1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Besser eine oder mehrere Festplatten?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by metallady, Jul 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. metallady

    metallady Kbyte

    Hallo Gemeinschaft,

    da eines meiner drei IDE-Laufwerke beim Win-XP-Start stark geklackt hat, bin ich entsetzt los und habe mir eine SATA-Platte besorgt, die mehr als doppelt so viel Kapazität hat wie die alten drei zusammen. Seltsamerweise war das Klacken nach ein paar Umsteckungen verschwunden (habe mal gelesen, es könnte auch von einem lockeren Stromstecker kommen).

    Jetzt überlege ich, ob es sinnvoll ist, nur die eine große neue SATA-Platte zu betreiben oder zusätzlich die alten. Was meinen die Fachleute?

    Danke für Eure Meinungen.
     
  2. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    Lass die alten Platten draussen.
    Nimm die Neue, Partitonier die in 2 oder 3 Teile und lass Dir die Windows Platte wieder auf die Neue spiegeln. (Wenn Du damit zufrieden bist)
    Ansonsten ist jetzt ne Möglichkeit für eine frische Installation.:-)
    Mehrere Platten machen nur mehr Wärme und mehr Lärm.Sie belassten das Netzteil und am Ende kommst Du mit den Partitionen durcheinander.
    eine Neue Sata wird schon sicher genug sein für Deine Daten (die man sowieso auslagern sollte auf DVD o.ä)
    the Raccoon
     
  3. Firebol-83

    Firebol-83 Megabyte

    Ich würde zumindest eine der alten Platten zusätzlich im PC belassen.

    Die "kleinere" Festplatte kann zur Sicherung wichtiger Daten genutzt werden, denn wer weiß schon wie lange eine Festplatte tatsächlich "lebt".
     
  4. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    ...mach ich auch so. Hab nen alten trabi in der Garage zur Sicherheit, falls mein neuer Wagen kaputt ist. ;-)

    Die Daten "Zur Sicherheit" einer alten Platte anvertrauen ist vermutlich keine gute Lösung.

    Wenn ein Mainboardfehler, ein Biltz, ein Feuer oder ein herrunterfallen den Rechner zerstören, wird man wissen wie sicher eine Sicherung im PC ist.

    Soetwas gehört auf eine Externe HDD oder DVD oder Band und dann auch als Vater/Sohn Backup.

    teh Raccoon
     
  5. metallady

    metallady Kbyte

    Danke für Eure Meinungen. Ich habe jetzt die alten alle rausgebaut und nur noch die neue drin. Hat mit den WD-Tools alles hervorragend funktioniert :)
     
  6. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Daten gehören mehrfach gesichert, dabei ist es egal ob auf interne oder externe Platten.
    Interne Platten haben den Vorteil, dass sie jederzeit zur Verfügung stehen und schnell und unkompliziert für Backups genutzt werden können.
     
  7. metallady

    metallady Kbyte

    Ich sichere meine Daten jetzt auf einem externen Laufwerk.

    Noch eine Frage zur Geschwindigkeit: Ich habe das Gefühl, dass der Rechner nun langsamer ist mit nur einer Platte.

    Mein altes C war eine 40 GB WESTERN DIGITAL WD400BB Caviar, meine neue ist eine 500 GB WESTERN DIGITAL WD5000AVVS Caviar GreenPower.

    Ich hatte die neue 500-GB-Platte in drei Laufwerke partitioniert: XP mit 100 GB, Programme mit 100 GB und Daten mit dem Rest von knapp 300 GB. Bei der Frage nach der Clustergröße habe ich 1024 gewählt. Das war wohl etwas zu klein, oder? Kann das der Grund für die Verlangsamung sein?

    Wobei ich nicht weiß, wie groß die Cluster auf den alten Platten waren. Im alten System hatte XP ein eigenes physikalisches Laufwerk, ebenso wie Programme und Daten.

    Wo kann man die Clustergröße eigentlich nachschauen?
    Und nachträglich ändern wird man die Größe wohl nicht können?
     
    Last edited: Jul 19, 2009
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    eine eigene Part. für Programme. Welche Vorteile versprichst du dir davon? Eher Nachteile; bei einer evtl. Neuinstall. musst du eh (fast) alle Programme nachinstallieren.
    Sämtliche Registry-Einträge zu den Progs liegen nun mal auf C: nicht auf einer anderen Part.
    Die Verknüpfungen stimmen auch nicht mehr.
    Vorteilhaft ist es nur, eigene Programmdaten auf eine andere P. zu legen und vielleicht die bessere Übersicht.
    Lass besser die Finger von Clustergrößen, wenn du nicht weißt, was du da machst, und welchem Zweck es dient.
    Standard ist 4K, NTFS
    > http://support.microsoft.com/kb/314878/de
    > http://support.microsoft.com/kb/814594/de
     
    Last edited: Jul 19, 2009
  9. metallady

    metallady Kbyte

    Ich habe nicht neu installiert, sondern mit dem WD-Tool ein neues Bootlaufwerk erstellt und XP dorthin kopiert. Nun, ich hatte vorher auch alle Programme auf einer eigenen Partition D: bzw. auf einem eigenen LW D:, und somit stimmen die Verknüpfungen auch wieder. Diese Aufteilung bringt hat den Vorteil, dass die Windows-Partition unabhängig ist von allem anderen, also Programmen und Daten. Aber vielleicht ist das ja auch ein Schmarrn.

    Irgend eine Clustergröße musste ich ja wählen.

    Aber meine Fragen waren, ob sich die Clustergröße merklich in der Geschwindigkeit auswirken kann und ob man sie nachträglich noch ändern kann.
     
  10. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich habe alle Programme (die nicht automatisch auf C:\ installiert werden) auf einer eigenen Partition. Das Betriebssystem habe ich inzwischen mehrmals neu installiert. Man muss danach lediglich beachten, dass die Programmpartition wieder den gleichen Buchstaben bekommt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page