1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Beweis höchst informell/falsch

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by schub3rt, Mar 12, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schub3rt

    schub3rt ROM

    Das ist ja alles schön und gut, jedoch würde kein seriöser Wissenschaftler von einem Beweis sprechen, Beweise sind nicht falsifizierbar, da Fakt, jedoch ist die Falsifizierbarkeit ein Grundstein jeder wissenschaftlichen Arbeit, deshalb heißt es auch "Theory of Evolution", das lernt jeder Student in den ersten Wochen seines Studiums. Bitte Beweis durch Beleg ersetzen!

    Grüße

    schub3rt
     
  2. Ratio

    Ratio Byte

    die Nutzung von facebook und das vorhanden sein von Intelligenz, schließen sich grundsätzlich aus.

    Grüßle
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... haben Forscher nichts besseres zu tun,
    als "Gefällt mir" zu erforschen?
     
  4. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    "Gefällt mir nicht" kann ja nicht erforscht werden.
    Die gehen davon aus das die Leute nicht nur zum Spaß den Button anklicken.
    Ein Fehler..............
     
  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Das halte ich nicht für notwendig. "Forscher haben belegt ..." könnte man auch formulieren, aber
    signalisiert dagegen Zweifel an der Allgemeingültigkeit der Aussagen, das ist zulässig.

    Nur bei der Formulierung "Forscher haben bewiesen ..." hätte ich deinen Einwand für berechtigt gehalten.

    Diese wissenschaftliche Betrachtungsweise ist hier wohl nicht angebracht.
    Außerdem geht es in deiner Darstellung etwas wirr zu. Du vermischst die Falsifizierbarkeit von Beweisen, Aussagen und Theorien.
     
  6. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    In den englischsprachigen Berichten über die Arbeit wird nie von "Beweisen" geschrieben. Die Forscher haben gezeigt, dass aus den Facebook-Klicks die Neigungen der Facebook-Nutzer mit einer Wahrscheinlichkeit von (80 bis 90) % ermittelt werden können. Das ist ziemlich sicher allgemeingültig.;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page