1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bitkom warnt: Bald 150 Euro Urheberrechtsabgaben

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Aug 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goofy333

    goofy333 Kbyte

    Ich bin dagegen, ich arbeite in so einer Firma :(
     
  2. dedpichto

    dedpichto Byte

    Wenn diese "Verwertungsgesellschaften" geld für Urheberrechte sammeln, dann müssen die es auch weiter an die Rechte-Inhaber weiter leiten...
    Nun, wenn ich irgendwelche Texte schreibe und Bilder knipse und die im Internet veröffentliche, kann Jeder die Texte und Bilder für eigene Zwecke benutzen. Da ich der Rechte-Inhaber für diese Texte und Bilder bin, kann ich wohl von solchen "Verwertungsgesellschaften" auch Geld verlangen. Ist doch logisch. Oder? Kann Jemand irgendwelche Fehler in dieser Idee finden?
     
  3. dedpichto

    dedpichto Byte

    Wäre es vielleicht möglich einen eigenen Staat ausrufen? Dann hat man keine Probleme mit allen diesen deutschen Behörden.
    Einfach auf eigenem Grundstück einen eigenen Staat ausrufen, Parlament aus den Bewohnern bilden und auch einen Kanzler wählen. Wenn die Nachbarn dasselbe machen, dann können die Staate einander anerkennen und sogar lokale Version von UNO bilden.
     
  4. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ich weiß nicht, wie das im Moment ist, aber früher war es auf jeden Fall mal so! Wenn die Geräte eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten hätten, dann wären sie höher eingestuft worden. Also wurden dann Scanner per Treiber oder Firmware für den deutschen Markt gebremst....
     
  5. mopani

    mopani Kbyte

    Es ist nicht nur in diesem Bereich zu erkennen, dass der Deutsche keine Rechte besitzt, wenn eine ganz bestimmte Lobby einen Traum hat. Geld für nichts zu kassieren ist für viele ein lukratives Geschäft. Das fängt bei der GEZ an und hört nirgendwo auf.

    Es wundert mich ein wenig, dass scheinbar kein Unternehmer dagegen vorgeht, dass ab dem 01.01.2007 GEZ-Gebühren auf alle Computer erhoben werden. Ich bin froh, dass ich am Grenzland lebe und dadurch die Chance habe mein Geschäft ins Ausland zu verlagern ohne meinen Einzugsbereich zu verlieren. Auch sonst hat das für mich viele Vorteile. Doch was ist mit all den Unternehmen, die das nicht können?

    Ich mag mich irren, aber es wird massiv der Eindruck erweckt, als wolle man Deutschland so nach und nach leerfegen. Denn nichts anderes erzeugt diese Geldgier. Ich frage mich z.B. was die GEZ mit den Milliarden machen will, die sie bezüglich der PCs abzocken wird. Schließlich muss jeder PC angemeldet werden, der gewerblich ans Netz geht. Faktisch tut das jeder. Millionen von Rechnern in Banken, Calling-Center, Kanzleien und die Kosten werden auf den Verbrauer umgelegt. Eine von mir betreute Kanzlei hat beispielsweise 50 Rechner. Alle am Internet angeschlossen. Faktisch würden die pro Jahr mehr als 10.000 EUR kosten. Gegenleistung = Null! Ich mag mir bei rießigen Unternehmen gar nicht vorstellen, was das wieder an Arbeitsplätzen kostet.

    Und wie ist die Verteilung der Gelder geplant, die durch diese Urheberrechtsabgaben entstehen? Bekomme ich und meine Kunden davon auch etwas ab? In einem Bereich meiner Unternehmung kann man Filmaufnahmen von wichtigen Ereignissen beauftragen, die nach Fertigstellung auf eine DVD-Rohlinge gebrannt werden. Wer sind für diese Gelder als Urheber eingetragen? Nur weil das im Rahmen irgendeiner Logik passiert, ist es noch lange nicht gerechtfertigt.

    Das Schlimme daran ist ja, dass der Verbraucher in der Tat so blöd ist wie einige Politiker es zu Wahlen hervor heben. Egal wie teuer etwas ist - man kauft es. Die Einführung des Euro hat hier einen sehr positiven Einfluss für die Geldgeilen. Noch heute muss ich erkennen, dass viele an den Schwellen der Vergangenheit festhalten. Hat man früher etwas nicht gekauft, weil es über 1.000 Mark gekostet hat, kauft dergleiche Kunde den Artikel nun, wenn der Preis bei 799 EUR liegt. Obwohl der Euro eine ansich gute Sache ist, hat er den Deutschen mehr gekostet, als ihm bewusst werden will. Verteuerung durch Abzocke wo man nur hinsieht. Wo wird uns das hinführen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page