1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose ... Festplattendefekt auf 2 Systemen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by medulla_o, Jun 18, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. medulla_o

    medulla_o ROM

    Hallo zusammen, ich wäre sehr froh, wenn mir jemand mit einer zusätzlichen Einschätzung weiterhelfen könnte. Zunächst mal betrifft mein Problem zwei völlig separate Systeme (also bis auf Peripherie keine identische oder gemeinsam genutzte Hardware), bei welchen die HDs (inzwischen schon 3) nach und nach versagten.

    System 1 (zur Zeit nicht genutzt, komme nicht an alle Daten):
    - P4/Prescott 3GHz
    - Asus P4C800-E Deluxe
    - Radeon 9600Pro
    - Maxtor DiamondMax Plus 9 / 160GigATA/133 (und externe HD)
    - 2x512 PC400 Twinmos (Cl.2.5)
    - Chieftech Netzteil (glaube 360W)
    - XP prof. SP2
    - Pagefile manuell festgelegt
    - regelmässig defragmentiert etc.

    Aktuelles System:
    - Athlon 64X2, 3800+
    - ASRock AM2NF6G-VSTA
    - Festplatte : MAXTOR STM3320820AS (298GB), NTFS,
    - Festplatte : Maxtor 3200 USB Device
    (sowie ab und an andere externe HD)
    - Sowie derzeit als Rettungssystem alte 8Gig-Maxtor
    -CD-ROM/DVD : HL-DT-ST DVDRAM GSA-H12N
    - 1Gig DDR2-533
    - Geforce 6600 / 512 MB
    - XP prof. SP2 + relevante Patches
    - Pagefile von win verwaltet
    - regelmässig defragmentiert etc.

    So, nochmals zur Problembeschreibung...
    Zunächst hatte ich keine Probleme auf dem P4, bis eines Tages der Bluescreen á la "kernel stack inpage error..." auftrat (hatte bei beiden Systemen den Auto-neustart nicht deaktiviert). Dieser trat von dort an immer häufiger auf und schließlich tickerte die Platte auch selbst (klicken).
    Ich hätte gerne noch sämtliche Diagnosetools ihre Arbeit verrichten lassen, aber dazu kam es nicht mehr, da der nächste Neustart von der lustigen Asus-Board-Dame und den Worten "CPU-Test failed" beendet wurde. Da ich mit der Kiste arbeiten musste, hab ich mir (rückblickend natürlich völlig verfüht :baeh: ) nen billigen Celeron reingepackt und die Dame hatte ihre Meldung immer noch parat. Board/Netzteil etc. blieb natürlich übrig, aber ich entschied mich einfach für ein schnelles Ersatzsystem (siehe oben - AMD).

    Alles lief ne Weile super, wie gesagt, XPprof. SP2 und völlig neue Hardware. Aber ca. 3 Monate nach dem neuen System - sonst wär's schließlich auch langweilig - Bluescreen "kernel stack inpage error" usw. Platte (250 Gig - glaube WesternDigital) verabschiedete sich wieder nach und nach. Da Garantiefall (und obwohl mir die Sache doch spanisch vor kam) erst einmal umgetauscht und wieder alles neu aufgespielt. Dieses mal eine andere XP prof.-Version, wieder SP2 etc. So, jetzt mit der 320 Gig Maxtor kommt die Sache wieder ins Rollen und damit mein ich - Bluescreens mit bekannter Meldung...

    Meine Frage also - gibt es neben der Hardware weitere Fehlerquellen? Also ich hab mir nun schon extra eine Steckleiste mit Überspannungsschutz geholt, da ich inzwischen auf Stromschwankungen oder -spitzen tippe. Eigentlich fände ich das aber doch sehr überraschend, da doch normalerweise erst das Netzteil Probleme bekommen müsste, oder? Ich weiss leider nicht allzuviel über das Stromnetz hier (ob es über USV verfügt etc.). Fällt Euch eventuell sonst noch eine mögliche Fehlerquelle ein? Verrückt ist eben, dass es sich um inzwischen 3 Festplatten (2 davon nagelneu), 2 XP-Versionen und ansonsten 2 komplett unterschiedliche Systeme handelt. Kann die Peripherie oder das Stromnetz derartig zuschlagen?

    Wäre super, wenn jemand schnell antworten könnte, denn inzwischen wird's richtig teuer (vom Aufwand und den Datenverlusten ganz zu schweigen).... :bitte:

    Danke im Voraus,
    medulla_o
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Das bekommt keine, das macht welche. Is ja wohl fast die einzigste Komponente, welche nicht getauscht wurde.
     
  3. medulla_o

    medulla_o ROM

    doch, wurde auch getauscht. also bzw. im p4 hatte ich zwei und im amd ein neues (bei systemkauf also)
    wie schon gesagt, bis auf die peripherie (monitor, tastatur, maus, wacomboard, drucker) ist alles völlig unterschiedlich.
     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Andere Peripherie testen?
    Welche anderen Geräte/Bauteile waren/sind in beiden Rechnern zum Einsatz gekommen? Lüfter, Schrauben, Kabel...
    Kabelbrüchel verursachen manchmal Kurzschlüsse. Auswirkungen können verschieden sein. Mal merkt man nix. Ein anderes mal is gleich alles kaputt.


    Oder Zufall?
     
  5. medulla_o

    medulla_o ROM

    Mit anderer Peripherie ist es nicht ganz so einfach - Maus etc. ok, aber derzeit habe ich nicht beliebig viele Monitore hier ;) (leider)
    Bei der Tastatur hab ich auch schon gewechselt und die Maus ist eigentlich neuwertig. Wacom-Board und der Drucker sind momentan abgenabelt und ansonsten - die externen Platten sind über USB angeschlossen, allerdings haben sie eine eigene Versorgung.

    Und nochmal, wie gesagt - ansonsten wurde nichts mehrfach verwendet - keine Datenkabel, Lüfter oder anderes - nicht mal Schrauben oder Aufkleber mit Kabelbruch.

    Ich bin ratlos und deswegen schon auf beinahe esoterischen Annahmetrips unterwegs - Strom, Magnetfelder, Tau, Silberfische?
     
  6. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Das Gehäuse? Welches isses denn? Festplattenmontageschrauben zu fest(oderauchnicht) angezogen?

    Was passierte kurz davor?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der Esel ständig läuft, wird die Festplatte schneller die Grätsche, wegen vieler kleinen und kurzen Schreib-/Lesevorgänge auf der Platte machen.
    Wie oft wird die Platte denn defragmentiert?
    Man sollte es damit nicht übertreiben, da Defragmentierung auch Stress für die Platte bedeutet.
     
  8. medulla_o

    medulla_o ROM

    Die Gehäuse sind gewöhnliche (also keine Modder-Teile - habe gerade für das vom AMD keine Bezeichnungen zur Hand, sorry... beim P4 war's ein UStyle 168E - wie gesagt mit nachgerüstetem Netzteil), ATX-Gehäuse, beim derzeitigen muss noch mindestens ein Lüfter nachgerüstet werden, allerdings ist die Wärmeentwicklung tollerabel (immer mal wieder nachgeprüft). Im Bezug auf die Wärme war ohnehin eher der Prescott allseits-bekanntes Sorgenkind.

    Zu Fest angezogen sollten die Schrauben - also das würde ich ausschließen, da es erstens nicht meine ersten PC's waren (und ich den P4 selber montiert habe sowie beim AMD nachgesehen hab) und das auch nie mache.

    Uff, ist bei dem P4 ein halbes Jahr her. Also an aussergewöhnliches kann ich mich nicht erinnern. Ich weiss nur noch, dass ich die Temperaturen im Blick hatte und keine kritischen Temperaturen feststellen konnte. Ansonsten arbeite ich viel mit den Dingern, Programmieren, Graphik, 3D... naja, und das schon meist rund um die Uhr. Unbelastet sind sie also nicht.

    Aber meine (vielleicht ja exotische) These sind momentan noch Spannungsschwankungen bzw. -spitzen, die vom Stromnetz verursacht wurden. Was würdest Du dazu sagen? Ich nehme das eben an, da es sich ja um zwei separate Systeme handelt, die den gleichen Fehlern erliegen...
     
  9. medulla_o

    medulla_o ROM

    Klar liefen die Esel nicht wenig, aber die aktuelle Platte wurde vor 4 Wochen umgetauscht, die davor hat 4 Monate gehalten und die im P4 durchaus länger. Bei einer Platte würd ich auch nichts sagen, aber 3? (und zudem die andere Hardware im P4)
    Ich fragmentiere nur wenn's nötig wird. Da viel gearbeitet wird, entstehen aber schon schneller mal lustige Fragmentlandschaften. Sagen wir mal im Schnitt, alle 1-2 Monate. Es kommt aber darauf an, wie die Platte aussieht...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page