1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten über USB

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Hummer, Apr 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hummer

    Hummer Megabyte

    BIOS eines HP-1675-Notebooks.
    Folgende Startreihenfolge:
    [​IMG]

    Mit "Festplatte Notebook" und "Optisches Laufwerk" weiss ich was anzufangen.
    "USB-CD-ROM-Laufwerk", "USB-Diskettenlaufwerk" und "USB-Superdisk" (Steinzeit) und "USB-Festplatte" sind wohl externe Geräte über USB-Anschluß gemeint.
    Heißt das, mal doof gefragt, dass ich auch über alle besagten externen Geräte booten kann? Vorausgesetzt natürlich auf den Geräten ist ein bootfähiges BS?
    Oder präziser nachgefragt:
    1. Ist es doch möglich ein Windows auf externer Festplatte zu haben und damit zu booten?
    2. Wenn ich mit einem Linux über USB-Stick booten will: Geht das mit dem genannten Notebook? Unter welcher Option verbirgt sich der Stick?
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Von einem externen Laufwerk booten ist eine Sache, ein Betriebssystem darauf betreiben ist eine andere. Ich denke nicht dass ein Windows problemlos laufen wird.

    Das sollte funktionieren.

    Gute Frage. Du hast vier Möglichkeiten, probiers aus. ;) Ich schätze mal Superdisk oder Diskettenlaufwerk kommen dem USB-Stick am nächsten, sind ja auch "Wechseldatenträger".
     
  3. Hummer

    Hummer Megabyte

    Wär ja auch zu schön (...und würde meiner bisherigen Recherche auch ziemlich widersprechen)

    Na dann werde ich mal Puppy testen. Oder lieber Muppy.

    Thx
     
  4. Taesi

    Taesi Kbyte

    Generell sollte es gehen, z.B. http://www.911cd.net/forums//index.php?showtopic=21242 ,
    nicht das ich das vollständig begriffen oder ausprobiert hätte, scheint aber ein Ansatz zu sein.

    USB-Festplatte scheint auch wenig Probleme zu machen. Ist aber auch stark davon abhängig was beim jeweiligen Live-System bereits im Kernel (bzw, in der INITRD) an USB-Support vorhanden ist, um den Rest (CLOOP-FS, SQUASH-FS oder was auch immer) nachzuladen.
    Als Bootloader scheint bei Festplatte auch GRUB oder GRUB4DOS eine gute Alternative zu sein, die Standard-Scripts nutzen vielfach SYSLINUX, Exoten aber auch EXTLINUX (womit mein Stick leider ungewollt zur USB-Superdisk mutierte).

    MfG, Taesi
     
  5. Hummer

    Hummer Megabyte

    Zu XP auf Festplatte/Stick wurde ich noch fündig:
    >Klick<
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Mit etwas :D Aufand kann man ein XP auf einer USB-HDD installieren und davon booten.... aber ob es das lohnt?
     
  7. Hummer

    Hummer Megabyte

    Hey Mann, es geht hier ums Prinzip :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page