1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten vom USB-Stick

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Onkel Willi, Mar 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin Moin!

    Bescheidene Frage:
    Ich hab hier nen USB-Stick, der mit FAT16 formatiert ist, und da sind auch alle für w98se erforderlichen Bootdateien drauf, (sind richtig mit sys g: draufgespielt worden). Wäre das Dings eine Floppy, müßte die Kiste also davon booten.

    Das Bootmenü des Mainboards

    --ja es ist ein k7s5a,
    --ja, ich weiß auch, daß es sehr preisgünstig/billig war,
    --ja, ich weiß auch, daß es da unter http://www.k7s5a.de.cx eine Hilfepage gibt,
    --ja das neueste der ECS-BIOSse ist schon eingespielt--

    läßt zu, nach weiteren Bootdevices zu suchen. Nutze ich das, wird mir eine
    USB-FDD als Option angezeigt. Wähle ich die aus, wird angezeigt, daß nach den Bootdateien gesucht wird, OK wird angezeigt,

    ... ein paar Augenblicke vergehen...
    und dann bootet das Vieh mal eben locker weiter von der Festplatte.

    Ich hätte gern ein paar Erfahrungsberichte von Euch bezüglich der Sticks und deren Bootfähigkeit gelesen. Ich weiß auch, daß 2002 mal in einer Mitbewerber-Publikation eine ganze Seite (Wow! So viel? Ist ja irgendwas zwischen unanständig und unglaublich!!) über Linux und Sticks stand, wobei auch Bootprobs angesprochen wurden, aber eben nur am Rande und ohne wirklichen Tiefgang bzlg. Bootfähigkeit.

    Merci im Voraus.
    Tach Noch.
    Willi.
     
  2. Danke für die Reaktion.

    USB for DOS ist im BIOS auf enabled gestellt. k7s5a hat bootmenü über F8. Boot per USB-FDD wird mir da angeboten, mit dem o.g. Effekt bei w98SE -Bootdateien.

    Welche Win-Version hast Du denn auf den Stick gedudelt?

    Wie oben geschrieben: Ich hab wohl möglicherweise nicht weit genug gedacht: Wenn nur ein USB-unfähiges DOS vorhanden ist, muß ja der Bootvorgang wohl oder übel scheitern, oder?

    Wenn Du es mit einer XP oder ME -Version geschafft hast, dann hau doch bitte probeweise mal eine 98SE-Version drauf, sofern für Dich greifbar.

    Wie geschrieben: Boot-Creator funzt nicht, erkennt kein beschreibbares Medium.

    Tach noch.
     
  3. Hi!
    Erstmal Dank für die Links!
    Die bisherige Formatierung hab ich mir wahrscheinlich heut nachmittag mit der Linux-Formatierung
    dd if=/dev/zero of=/dev/sda1 bs=512 count 1
    mkfs.msdos -I /dev/sda1
    versaut. Danach wurde der Stick nicht einmal mehr von fdisk gefunden trotz W98se-Treiber. Danach hab ichs mit dem Treiber von Twinmos versucht, Stick war wieder da, aber unpartitioniert und unformatiert. OK, mit fdisk dann Partition erstellt und mit w98se neu formatiert. Stick läuft. Bootdateien drauf. Erfolg: Es werden Bootdateien auf dem Stick gesucht und gefunden, um dann von der HD zu booten.

    Boot-Creator liefert leider nur eine Oberfläche, bei der ich zwischen USB-Hdd und USB-Zip wählen kann. In keinem Fall wird der Stick als taugliches LW erkannt.

    Allgemeines Problem:
    Was außer HD-Booten sollte denn der Stick eigentlich können? Ideal wär ja ein Dos-Prompt wie beim Booten von Floppy, aber: Da DOS kein USB "kann", müßte der Bootvorgang dann ja wohl hängenbleiben. Da ist dann das Weiterstarten von HD die bessere Lösung.

    Folglich hab ich dann wohl zu kurz gedacht, DOS-Bootdateien taugen offenbar nicht fürs Booten von USB-Medien.

    Mit Duse.exe komm ich leider auch nicht weiter. Damit soll ja USB unter DOS nutzbar sein. Nicht der Stick.

    Was machen eigentlich Eure Sticks, wenn Ihr sie zum Booten benutzt (sie liegen rum, ok, hab ich mir gedacht. Blinken tun se? Auch hübsch, besonders im Dunkeln) Was wird auf dem Monitor angezeigt? Was gibts für ne Meldung, womit hört der Bootvorgang auf?

    Wär nett, wenn Ihr noch den einen oder anderen Erfahrungsbericht reintippen tätet.

    Tach noch!
     
  4. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Lad dir mal hier http://www.bootdisk.de/ die Startdateien runter und installier die auf den Stick
     
  5. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ich hab auch Windows98SE . Vielleicht liegt es doch am Board ?! Was für einen USB-Stick hast du? Vielleicht bietet der Hersteller ein entsprechendes Tool .

    MfG Steffen
     
  6. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, muss ehrlich zugeben, dass ich bisher das Teil nicht zum Booten gebraucht habe/hatte ;-). Bin bisher mit Diskette und Boot-CD ausgekommen. Hab natürlich jetzt probiert. Mit Boot-Creator habe ich den Stick als USB-HDD eingerichtet, dabei wurden dann auch die entsprechenden Dateien kopiert. Im BIOS hab ich dann als FirstBootDevice USB-HDD eingestellt und dann mit dem Stick gebootet. Blinkt erst langsam und beim Zugriff schnell.
    Hast du bei deinem K7S5A im BIOS USB-Function for DOS enabled ? Hab leider kein K7S5A zum Testen. Bei meinem EP-8K3A+ ging es .

    MfG Steffen
     
  7. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, bei meinem USB-Stick gibt es einen Boot-Creator, welcher eine entsprechende Bootdisk auf dem Stick anlegt. Vielleicht funktioniert das auch auf deinem Stick. Den Stick}s scheint die verwendet Software (Treiber) egal zu sein. Zumindest läuft die Twinmos-Software bei mir auch mit einem Stick Cig@r ... http://www.twinmos.com/Drivers/MDV2AP.exe

    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page