1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bootsektor fehlerhaft?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Guschneider, Mar 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe eine IBM-Festplatte (8,4GB) meines Nachbarn, die sich zwar formatieren ließ aber bei Installierung von Windows 98 ständig abstürzte, als Slave in meinen PC eingebaut, um sie unter Windows testen zu können (war wohl ein schwerwiegender Fehler). Zugriff war möglich, Antivir 6.18 meldete beim Scannen, daß Bootsektoren nicht lesbar. Nach dem Wiederausbau der FP ließ sich mein PC nur noch einmal starten. Dabei meldete Antivir keine Probleme. Beim zweiten Booten konnte Windows nicht mehr geladen werden. Stattdessen hörte ich von meiner FP (IBM 20GB) ein unüblich lautes periodisches Rattern, wie wenn der Lesekopf sich immer wieder erfolglos zum Lesen der FAT bemühe. Auch beim Start von Startdiskette wurde immer wieder durch dieses Geräusch unterbrochen. Der Versuch, den Bootsektor mit dem Befehl "fdisk /mbr" zu überschreiben scheiterte an einer Schreibschutz-Fehlermeldung ("fixed disc"). Die betroffene Partition ließ sich auch nicht mehr formatieren. Hat jemand eine Idee, ob hier ein mechanischer Fehler oder ein Virusbefall im Masterbootsektor vorliegt?
    Gunther
     
  2. Hallo Franzkat,
    danke für den Tip, den ich hoffentlich erfolgreich prüfen werde.
    Ich habe zwischenzeitlich beim weiteren Suchen eine interessante Info unter www.nickles.de/static_cache/537350841.htm gefunden, die genau zu meinem Problem passt. Dort konnte eine Festplatte nach Anwendung von killmbr, LowLevelFormat und mehrmaligem Formatieren unter Linux wieder für Windows vollständig nutzbar gemacht werden.
    Gunther
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Besorge die mal das Tool killmbr, kopiere es auf eine bootfähige Startdiskette und versuche den MBR vollständig zu löschen.Danach müßte sich dann das Betriebssystem mit neuem MBR installieren lassen.Wenn Du vermutest, dass ein Virus im Spiel sein könnte, dann besorge Dir evtl. vorher F-Prot und scanne mit diesem von einer bootfähigen CD (eine der letzten PC-Welt-CDs enthielt diese Funktion ) aus Deine Platte auf Bootsektorviren. Beim Neuinstallieren mußt Du daran denken, den Virenschutz im BIOS zu deaktivieren.

    franzkat
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page