1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Brauche Mainboard und Controller.

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Kai008, Aug 31, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kai008

    Kai008 Kbyte

    Will nen alten PD auf C2D (45nm) aufrüßten, und bräuchte deshalb Mainboard, sowie 2 PCI-Sata-Controller.
    Als CPU habe ich mich für dem E8400 entschieden.
    Mainboard braucht eigendlich nichts außer die Standartausführung (PICe x16, min. 4x DDR2 RAM-Slot mit min. 333 MHz, nen P-ATA-Controller und natürlich einen Sockel 775 mit Unterstützung für 45nm-CPUs). Allerdings mindestens 2 PCI x86-Slots.
    Die Controller sollten 4 S-ATA-Anschlüsse haben, RAID ist egal.

    Kann mir wer da bitte etwas empfehlen?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. Kai008

    Kai008 Kbyte

    THX.
    Weil ich 8 brauche. (Eigendlich nur 7, aber dachte mir dass es optimal wäre gleich baugleiche Controller zu nehmen.)
    Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass bestimmte S-ATA-Controller unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Datenübertragung als andere mit der selben Platte erreichen. Deshalb dachte ich, dass ich mir gleich qualitativ hochwertigen Controller kaufe anstatt zu schauen was der onBoard so bringt.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Dann müsste man wissen, welche SATA-Controllerchips (Southbridge) das namentlich sind. Board u.Chipsets nennen!
    Außerdem müsste geprüft werden, unter welchen SATA-BIOS-Einstellungen (RAID/AHCI/ATA) welche (SATA-HDD/150/300,NCQ-fähig?) das schlechte Ergebnis brachte, und bei welcher OS-Installation. Dem Controller auf der Southbridge die Schuld zu geben, halte ich nämlich für gewagt.
    Im übrigen bewahrt ein externer SATA-Controller erst recht nicht vor 7- 8 gleichwertigen Ergebnissen!
    Auf jeden Fall würde ich aber Promise-Controller einsetzen, die auch teilweise von den HDD-Herstellern (z.B.Seagate) für eSATA eingesetzt werden. Bei mir der Fall
    Diese kosten allerdings etliches mehr als ein Noname-Produkt für unter 10€ !
    Alternativ gibts auch Boards mit bis zu 8 SATA-Ports; SATA-Controller >
    > http://geizhals.at/deutschland/a252312.html
    > http://geizhals.at/deutschland/a304560.html
    > http://geizhals.at/deutschland/a150327.html
    -------------
    > http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Host_Controller_Interface
    > http://www.tomshardware.com/de/P45-Intel-Chipsatz,testberichte-240091.html(23 S.)
     
  5. Kai008

    Kai008 Kbyte

    ATA, 300, XP, sonst weiß ich nichts mehr. Ist ja auch nicht so extrem wichtig.
    Danke. Aber können 8 Controller bei gleichzeitigen Zugriff nicht sehr den BUS auslasten, als wenn er 2x 2 zum PCI verwendet? Natürlich relativ blödes Beispiel, wann greift man im Normalbetrieb schon auf 8 HDDs gleichzeitig zu. Aber sollte schon klar sein was ich meine.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page