1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bürorechner mit Leistungsreserven wegen ungewissem Anwendungsprofil

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Homer99, Sep 30, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Homer99

    Homer99 ROM

    Hallo,

    ich soll für eine Bekannte einen PC zusammenstellen und dachte zuerst an den Büro-PC aus dem Forum mit:

    - Intel Celeron G1840

    - einem günstigen Zalman ZM-T3 oder -4

    - be quiet! Pure Power L8 400W ATX 2.4 (BN222) für etwaige zukünftige Aufrüstungen (GPU oder CPU)

    - Crucial MX100 128GB (muss noch abgesprochen werden, externe HDD könnte ggf, später nachgerüstet werden)


    Das Dilemma besteht darin, dass der Anwendungsbedarf relativ unklar ist, da sie sich lediglich in Besitz eines uralten Computers befindet, der bisher ihre Möglichkeiten auf Textverarbeitung und reines Surfen ohne Videowiedergabefunktion reduziert, sich aber nun eingehender damit beschäftigen möchte.
    Daher sollte der neue PC, unter Berücksichtigung eines niedrigeren Budgets, aufrüstbar sein oder, sofern es sich als die vorteilhaftere Variante herausstellen sollte, gleich auf längere Zeit voraussichtlich ausreichend sein. Dabei gilt zu beachten, dass ich kein Bastler bin und somit weder die Hauptplatine tauschen noch ausbauen werde und auch nicht mehr in ihrer Nähe wohne, so dass Komplikationsrisiken vermieden werden sollten.

    Ein Budget wollte sie mir nicht nennen, ich würde es auf maximal 400 € setzen, unter 300 € wäre eigentlich optimal, aber die Frage besteht darin, ob es das auch auf lange Sicht hin wäre oder es besser wäre, gleich auf ein stärkeres System zu setzen.


    Kriterien und Anwendungen:

    - PC sollte für ganze 5 Jahre ausreichend Leistung besitzen (evtl. längerer Gebrauch, aber hierfür nicht von besonderer Relevanz)

    - Aufrüstbarkeit im bescheidenen Umfange oder voraussichtliche Leistung mit Ausreizung des oder Annäherung ans Maximalbudgets erkaufen, falls dies günstiger als z. B. ein zukünftiger kompletter Neukauf wäre

    - HD-Videos abspielen, HTML5, kein Flash

    - OS: Ubuntu 14.04.1 LTS

    - Bildbearbeitung, vermutlich GIMP

    - Wine

    - ggf. VM mit Windows 7

    - Skype

    - mehrere Programme werden parallel genutzt

    - Photos archivieren

    - CRT-Bildschirm

    - Videobearbeitung (vielleicht)


    Sollte irgendwann der aus heutiger Sicht eher unwahrscheinliche Wunsch nach etwas aufwändigeren Spielen kommen, würde ich eine Grafikkarte nachrüsten. Derzeit besteht (noch) gar kein Bedarf an Spielen.

    - Wo wäre das Leistungslimit des Celerons?

    - Wie viel stärker ist die Leistung des G3420?

    - Ist die Be quiet!-Pure-Power-L8-Serie hochwertiger als die System-Power-7?

    - Könnte man in drei Jahren noch auf einen Core i3 oder günstigeren -5 aufrüsten oder wären diese erfahrungsgemäß nicht mehr neu im Handel erwerbbar?


    Nun habe ich mir überlegt, dass es vielleicht doch, auf Langzeit gesehen, sinnvoller wäre, einen stärkeren PC mit Intel Core i3-4330 mit einem EKL Alpenföhn Sella zusammenzustellen. Und ich tendiere immer mehr dazu. Oder würde der Celeron in vier Jahren, der Vermutung nach, noch mit einem aktuellen Betriebssystem, unter Berücksichtigung genannter Anwendungen, flüssig laufen?
    Oder sollte man ein AMD-System in Betracht ziehen wegen der billigeren Vierkerner, obwohl man die Grafikleistung nicht benötigt? Sie hat sich nicht auf Intel festgelegt, jedoch erscheint mir meinen Recherchen zufolge, aufgrund des Schwerpunktes auf Prozessorleistung, Intel die adäquatere Lösung zu sein.

    Wie sehen eure Einschätzungen aus? Für Meinungsäußerungen wäre ich sehr dankbar.


    Ich sehe gerade, dass der Preis des Rechnerzusammenbaus von 9,99 € auf 29,99 € bei Hardwareversand gestiegen ist, weiß jemand warum und wann er sich wieder reduziert? :(

    Zum übersichtlicheren Vergleich:


    Version 1:


    Intel Celeron G1840 in-a-Box 30,59 €

    Gigabyte GA-H81M-HD3, mATX, Sockel 1150 48,71 €

    4GB Crucial DDR3 1600 MT/s PC3-12800, CL11 33,18 €

    Pioneer DVR-221BK 14,42 €

    Zalman T3 Mini-Tower - schwarz, mATX, ohne Netzteil 19,63 €

    Crucial MX100 SSD 128GB (2,5", 7mm) 58,13 €
    be quiet! PURE POWER L8 400W 43,93 €

    Rechner – Zusammenbau 29,99 €

    Summe: 278,58 €



    Version 2:

    Intel Core i3-4330 Box, LGA1150 113,37 €


    Alpenföhn Sella - 92mm, AMD/Intel 15,98 €

    Gigabyte GA-H81M-HD3, mATX, Sockel 1150 48,71 €

    4GB Crucial DDR3 1600 MT/s PC3-12800, CL11 33,18 €

    Pioneer DVR-221BK 14,42 €

    Zalman T3 Mini-Tower - schwarz, mATX, ohne Netzteil 19,63 €

    Crucial MX100 SSD 128GB (2,5", 7mm) 58,13 €

    Rechner – Zusammenbau 29,99 €

    Summe: 377,34 €
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mit dem Pentium G3420 für knapp unter 50€ anfangen. Später, wenn dann mal mit mehreren VM gearbeitet wird, kann es dann ein i5 sein. Beim RAM würde ich gleich einen 8GB Kit nehmen, da 4GB mehr als die Hälfte kosten.
    Netzteil ist das S7 350W gut. Das reicht auch, wenn eine Grafikakte nachgerüstet wird, die bis zu 150 Watt Strom verbrauchen kann.
    Das Gehäuse gefällt vielleicht, ist aber eine billige Kiste.
    Eins von den beiden Cooler Master kann man schon nehmen, wenn der PC lange genutzt wird.
    http://geizhals.de/?cmp=900912&cmp=943578#xf_top
    oder Bitfenix Neos http://geizhals.de/?cat=gehatx&asuc...=&filter=aktualisieren&mail=&bl1_id=30&sort=p
     
    Last edited: Sep 30, 2014
  3. Homer99

    Homer99 ROM

    Ich danke dir vielmals für deine schnelle Antwort! :) Der Bitfenix Neos besitzt keine Perforierungen an den Seitenwänden, toll, den werde ich vorschlagen. Oder sind die Cooler Master hochwertiger?

    Ich melde mich erst jetzt wieder, weil ich meine Vorgehensweise überdenken musste (sowie mein Eintrag gelöscht wurde wegen der automatischen Abmeldung) und glaube, dass angesichts der gesundheitlichen Situation meiner Bekannten, es keine gute Idee war, eine zukünftige Aufrüstung in Erwägung zu ziehen. Sie leidet unter einer schweren Autoimmunerkrankung und war mehrere Monate in der Reha und hat durch einen größeren Verkauf momentan genügend Geld für die Anschaffung eines modernen Bürorechners. Daher halte ich es für fraglich, ob sie später tatsächlich über die finanziellen Mittel verfügen wird, um ,,höhere" Summen in ihre Hardware zu investieren. Insbesondere da sich jederzeit ihr gesundheitlicher Zustand wieder temporär oder gar dauerhaft verschlechtern könnte und sie im schlimmsten Falle an die Wohnung gefesselt und dann umso mehr auf einen performanten PC angewiesen wäre, ohne jedoch das Geld für Aufrüstungen zu besitzen.
    Auf der anderen Seite darf ich jetzt auch nicht ihr Budget unnötig überstrapazieren, weswegen ich auch nur ein billiges Gehäuse und vorerst einen RAM-Riegel ausgewählt hatte und über die Verdreifachung des Preises für den Rechnerzusammenbau erschrocken war/bin. Da werden wir wohl warten müssen, wennauch die Zeit drängt. :topmodel:

    Wahrscheilich sollte ich tatsächlich ein 8GB-Kit nehmen, andernfalls wird es vielleicht nie etwas. Ich hatte schon lange sehr mit der SSD gehadert, aber das System ausbremsen möchte ich auch nicht.

    Mit mehreren virtuellen Maschinen wird sie mit fast absoluter Sicherheit nicht arbeiten, ich hatte eine VM für Windows 7 lediglich angedacht, falls ihre Windowsprogramme nicht mit Wine laufen sollten. Im Zweifelsfalle richtete ich einen Dualboot ein, was ich aber wegen der Windows-Schädlinge und ihrem mangelnden Bewusstsein für Sicherheitseinstellungen und Aktualisierungen vermeiden möchte. Ubuntus Aktualisierungsverwaltung stellt hingegen alle System- und Programm-Updates zentral zur Verfügung und drängt sich dem Benutzer immer wieder auf - das sollte also funktionieren. :D

    Demnach wäre ein i5 wohl uninteressant, oder? Somit bliebe der Core i3 das Maximum?
    Ich habe leider keine Vorstellung von der Leistung der CPUs und der Leistungsdifferenz zwischen einem Pentium G3420 und einem Core i3. Daher stelle ich erneut die Frage, ob auf lange Sicht nicht doch der i3 vorteilhafter wäre oder ob der ca. doppelte Preis vergleichsweise unangemessen ist. Also ein i3 nehmen oder reicht vermutlich der G3240, weil beide gleich schnell veraltet sein werden?
    Bei einer zukünftigen Aufrüstung vom Pentium zum i3 wären ja auch 55 € sozusagen verschenkt plus eventuelle Kosten für die Durchführung des Austauschs bei einem Techniker. Komplett ausschließen möchte ich eine Aufrüstung nun nicht, aber das System sollte wohl besser nicht primär darauf ausgerichtet werden, jedoch gleichzeitig keine (derzeit) unsinnig teuren Komponenten verwendet werden. :grübel:

    Reichte denn das S7-350W-Netzteil auch für einen i5? (interessehalber)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Cooler Master haben keine Staubfilter. Deshalb würde ich die lieber nicht nehmen. Deshalb habe ich noch das Bitfenix Neos vorgeschlagen. Also ein i5 ist dann zu teuer am Anfang und dann maximal ein i3.
    Die CPUs brauchen alle nicht viel Strom. Das Netzteil packt jeden im dem Mainboard. Nur wenn dann mal eine extra Grafikkarte nachgerüstet wird, muss man darauf achten, es nicht zu überlasten. Die Stromverbräuche werden immer geringer. Da reichen 350 Watt im Moment sogar für eine Mittelklasse-Spiele-Grafik. Die Intel CPUs liegen auch unterhalb der TDP (maximale Thermische Belastung).
    Das sind beim i3 53 Watt und beim i5 84 Watt und da ist die integrierte Grafik schon dabei. Ich gehe bei dem PC von einem Stromverbrauch von 30-80 Watt aus (Leerlauf bis Vollast). Wenn dann eine Grafikkarte mit 150 Watt dazu kommt, hat das Netzteil immer noch Luft und ist leise.
     
  5. Homer99

    Homer99 ROM

    Okay, Danke!
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  7. Homer99

    Homer99 ROM

    Danke für die Vorschläge, an das Shinobi hatte ich auch schon gedacht.

    Erhält man bei Atelco die 5 Jahre Garantie auch wenn man die Einzelkomponenten ohne Konfigurator zusammenbauen lässt oder nur für bestimmte Fertig-PCs von denen?
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Für alle Komponenten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page