1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

C:\Windows\System32\Catroot + 2 löschen ?

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by merlin555, Nov 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. merlin555

    merlin555 Byte

    Weiss jemand, wofür folgende Verzeichnisse sind:

    C:\Windows\System32\Catroot
    C:\Windows\System32\Catroot2

    C:\Windows\ServicePackFiles\I386

    Kann ich diese Verzeichnisse löschen ?
    Ohne dass ich irgendwann mal Probleme mit dem System bekomme.


    Habe gehört dass das Verzeichnis

    "C:\Windows\ServicePackFiles\I386"
    das Backup ist von dem Service Pack 1 und
    man es nur braucht zum es wieder zu deinstallieren.

    Jemand anderes sagte mir, wenn das System Treiber installiere,
    oder man neue Windows Update installiere,
    es auf dieses Verzeichnis "C:\Windows\ServicePackFiles"
    zurückgreife.

    Was stimmt nun ?

    Kann ich jetzt ohne bedenken dass Verzeichnis
    C:\Windows\ServicePackFiles löschen ?

    Besten Dank.

    Gruss Merlin.
     
  2. merlin555

    merlin555 Byte

    Vielen Dank UKW, für Deine Mühe.
     
  3. UKW

    UKW Megabyte

    Hallo,

    hier würde ich sagen dass er recht hat..:

    Jemand anderes sagte mir, wenn das System Treiber installiere,
    oder man neue Windows Update installiere,
    es auf dieses Verzeichnis "C:\Windows\ServicePackFiles"
    zurückgreife.

    Catroot: .. dieses Verzeichnis spielt im Zusammenhang mit dem Dateischutz von Windows eine wichtige Rolle. Hier werden die digitalen Signaturen gespeichert. Mehr über die Wirkungsweise kannst du hier lesen und erlernen.

    http://www.win2000mag.de/O/149/Y/83844/default.aspx

    ..... Um Systemdateien zu schützen, die für den Betrieb wichtig sind, beinhalten sowohl die Betriebssysteme Windows Server 2003 als auch Windows XP, Windows 2000, Windows ME und Windows 98 spezielle Werkzeuge zur Sicherung des Windows-Dateischutzes und zur Selbstheilung der entsprechenden Dateien, die alle auf der digitalen Signatur des Betriebssystemcodes aufsetzen. Dazu gehören die folgenden Programme:

    das Systemdatei-Überprüfungsprogramm sfc.exe (System File Checker SFC),

    die Dateisignaturverifizierung sigverif.exe (File Signature Verification),

    der Windows-Dateischutz (Windows File Protection WFP) und

    die Werkzeuge des Systemdateischutzes (System File Protection SFP) unter Windows ME.

    Leider werden unter Windows NT weder diese Werkzeuge noch ähnliche Funktionalitäten zur Verfügung gestellt. Obwohl sie ursprünglich nicht zu diesem Zweck entwickelt und in die Windows-Systeme integriert wurden, erfüllen diese Programme noch einen weiteren Zweck: Sie verhindern wirksam, dass böse Programme (malicious code) wie etwa Viren derart geschützte Systemdateien verändern können. Um allerdings zu verstehen, wie die Selbstheilungsmechanismen funktionieren, ist es zunächst einmal notwendig, einen Blick auf die Grundlagen der digitalen Codesignatur zu werfen.

    Wird Softwarecode bei Mircosoft fertig gestellt, so kommt als Teil der Signierung dieser Software ein bekannter und verbreiteter mathematischer Hash-Algorithmus zum Einsatz, der dann ein eindeutiges und einzigartiges Hash-Resultat erstellt. Dabei wird gewöhnlich der Algorithmus SHA-1 (Secure Hash Algorithm -1) verwendet. Nur der genau gleich Code sollte auch das gleiche Hash-Ergebnis erzielen, was durch den Einsatz von SHA-1 auch innerhalb der technisch mach- und vertretbaren Parameter gewährleistet ist. Microsoft speichert die Hash-Ergebnisse des Codes in digital signierten Katalogen, die auf dem System als Sicherheitskataloge bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um Dateien, die durch die Dateiendung .cat gekennzeichnet sind. Diese sind in einem Unterverzeichnis des Windows-Systemordners mit dem Pfad %windir%\system\catroot oder %windir%\system32\catroot zu finden. Leider hat Microsoft dieses Feature nicht über alle Windows-Plattformen einheitlich integriert, sodass hier auch einige Unterschiede aufgeführt werden sollen, die insbesondere bei den Client-Systemen zu finden sind.
    ...... usw.


    Grüße
    UKW
     
  4. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    Löschen kannst du alles - nachdem du die Platte dann formatiert und XP Neuinstalliert hast wirst du dir das danach wohl 2mal überlegen ob du irgendwelche Systemordner löschen musst.

    Hättest du vorher mal eine Suchmaschine deines Vertrauens bemüht wüsstest du wozu die Ordner da sind.

    J3x
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page