1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

C6600 oder E8400 für gaming

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by BavariaDog2009, Jul 7, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    möchte mir ein neues PC system zusammenstellen

    MB ASUS P5Q Pro
    CPU ?
    Arctic Cooling Freezer Extreme
    RAM Kingston HyperX 2x2GB 1066
    PNY GTX260 v2
    2xSamsung DVD
    NT OCZ Fatil1ty 700 Watt

    Nun meinte mein Händler dass in dieser konfiguration, da fast ausschliesslich zum Spielen genutzt, der E8400 die bessere Wahl sein, da:
    - 45nm = geringere Temperaturen
    - deutlich höheres OC potential

    Er sagte, dass ich in Anwendungen wie z.B. Pinacle Studio den Quadcore weniger stark bemerken würde.

    Was sagt Ihr?

    THX
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    <->
    Willst du denn auch &#252;bertakten? &#220;ber FSB400 hinaus?
    Warum ein 700W-Netzteil?
    Mal versucht GTA4 mit einem Dualcore in annehmbarer Quallit&#228;t zu spielen? ;)
     
  3. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Quad Cores gibt es auch in der 45nm Fertigung ;)
    Einfach anstelle des Q6600 einen Q8200 oder Q9400/Q9550 wählen.
    Ein anständiger Kühler kann hohen Temperaturen ebenfalls entgegenwirken :rolleyes: EKL Brocken, Xigmatek Scorpion oder Scythe Mugen... um nur einige zu nennen.

    Das OC Potential mag augenscheinlich höher sein, da man mit höherem Takt beginnt. Letztendendes arbeitet man, gegenüber dem Quad, nur mit der Hälfte der Kerne. Auch wenn es noch keine Anwendungen mit 100%er Mehrkernoptimierung (mehr als zwei Kerne) gibt, sollte man diesen Leistungsvorteil nicht außer Acht lassen.

    Netzteil besser von Enermax, BeQuiet oder Corsair in der 500W Klasse.

    Gibt es einen speziellen Grund, weshalb du dich für die "Pro" Variante entschieden hast?
     
  4. Sarotti67

    Sarotti67 Byte

    Ich arbeite seit Jahren mit Pinnacle.
    Für DVD Auflösung hat mein E6600 auf @3 GHz gereicht, jedoch jetzt mit Full HD 1800p keine Change eine BluRay zu erstellen. Da ist ein Quadcore zwingend notwendig selbst mit meinem QX6700 @ 2,9 geht die Bearbeitung träge voran. Der Mann hat keine Ahnung und will dir was aufschwatzen.
     
  5. Freefox

    Freefox ROM

    Hallo zusammen,

    na ja also das kommt darauf an was du wirklich damit machen möchtest.

    Ich hab ein sehr ähnliches System:

    Q6600
    P5Q Pro
    usw...

    Ich hab mir allerdings in der Vergangneheit ein anständiges Gehäuse zugelegt mit entsprechender Wasserkühlung. (Thermaltake Kandalf LCS)
    Das System läuft stabil mit 3,75 Ghz ohne V-Core Erhöhung. Ich denke das dies mehr als nur ausreichend für Pinnacle ist.
    Bevor du dir ein System kaufst was zwangsläufig darauf ausgelgt ist das du es OC solltest du wissen das dies sich zwar immer toll anhört aber eventuell auch viel Lehrgeld kosten kann. Und somit sind die Ersparnisse zu Anfang wieder weg.
    Bei Kauf solltest du beachten das der Prozessor ein G0 Stepping hat und kein B3 läßt sich besser über den FSB (Front Side Bus) übertakten. Ach übrigens solltest du wenn keine Erfahrungen vorhanden sind, dass Manipulieren des V-Cores erst mal lassen.

    Gruß
    Freefox

    Ps.: Ich bevorzuge den Q6600.
     
  6. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Der Q6600 geh&#246;rt aber mittlerweile zu den &#228;lteren Prozessoren, was sich vorallem im Preis, der Verf&#252;gbarkeit und in der Fertigung (65nm) &#228;u&#223;ert. Ein Q9550 kostet heute nicht viel mehr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page