1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Canon Pixma ip4500 Patronen entfernen?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by wboeden, Jun 22, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wboeden

    wboeden Byte

    Hallo liebe Leute,

    Bei menem Canon Pixma ip 4500 ist irgend etwas in der Stromzuführung kaputt. Ich erhalte die Meldung <Kein Drucker gefunden>.
    Da habe ich meinen zweiten Drucker angeschlossen und der funktioniert einwandfrei. Also liegt es nicht an den Kabeln, sondern am Drucker. Naja.

    Aber wie bekomme ich jetzt aus dem defekten Drucker die Patronen heraus? Die waren noch fast neu.

    Und ohne Strom fährt der Druckschlitten nicht zur Mitte.
    Was wäre da zu tun? Bitte, helft mir.

    Beste Grüße
    galahad
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    &#220;berpr&#252;f nochmals das Netzkabel und falls vorhanden, das Einschub-Netzteil selbst auf richtigen Kontakt. Power-LED-Kontrolle.
    M&#246;glich ist auch bei manchen Druckern ein manuelles Verschieben
    des Druckschlittens in eine g&#252;nstigere Position.
     
  3. wboeden

    wboeden Byte

    Hallo mike,
    Dank für die schnelle Antwort.
    Aber ich hatte doch geschrieben, dass die Kabel funktionieren, beide!
    Und die Power-LED bleibt AUS.
    Und der Druckschlitten lässt sich ohne Strom nicht verschieben.
    Und das Netzteil ist ein internes.
    Also, nichts für ungut, aber Du hättest aufmerksamer lesen sollen.
    Beste Grüße
    wboeden

    PS: Ich hatte den falschen Namen verwendet, ich bin nicht galahad, sondern wboeden
     
  4. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @wboeden!

    Ich selber habe auch einen Pixma iP4500.

    Das ist richtig: Im ausgeschalteten Zustand ist der Druckkopf arretiert und l&#228;sst sich, um die Tintenpatronen zu entfernen, nicht manuell bewegen. Ebenso kommt man an das fest eingebaute Netzteil - ohne Demontagearbeiten - nicht so leicht heran.

    Leider kann ich Dir, was Dein Problem anbelangt, keinen Tipp geben. Deshalb empfehle ich Dir, dass Du Dich HIER mittels des Internetformulars direkt an den Canon-Support wendest.

    Gruss

    @Alerich
     
    Last edited: Jun 22, 2009
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo wboeden !

    Hier und auf den folgenden Seiten steht, wie man den Drucker öffnet.
    Dann solltest Du an den Kopf herankommen.
     
  6. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @wboeden!

    Der Link von @chipchap ist sicherlich gut gemeint, nur bezieht sich die Anleitung nicht auf den Canon Pixma iP4500.

    Wie dem auch sei, vor jeglichen Eigenarbeiten muss zun&#228;chst gepr&#252;ft werden, ob noch ein Garantieanspruch besteht.

    Des Weiteren muss man sich dar&#252;ber im Klaren sein, dass durch eine unsachgem&#228;sse Eigenreparatur weitere Sch&#228;den entstehen k&#246;nnen.

    Ich rate deshalb nochmals dazu, vor irgendwelchen Reparaturversuchen, zun&#228;chst mit dem Canon-Support Kontakt aufzunehmen.

    Gruss

    @Alerich
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Anleitung zeigt die 4000er Serie.
    Der Ip4500 ist nicht viel anders aufgebaut.

    Bei Garantie sollte man sich in der Tat an den Hersteller wenden.
    Ohne Garantie kann man nach Abheben des Seitenteiles genau so die Kopfverriegelung lösen und den Kopf bewegen - natürlich mit gezogenem Netzstecker (230 V).

    P.S.: Ist die Garantie auch nur um einenTag überschritten - viel Spaß mit Canon.
     
  8. Alerich

    Alerich Megabyte

    Die Problematik liegt bei den unterschiedlichen Geh&#228;useformen und damit auch bei den Halterungen.

    Ohne genaue Kenntnis, wo sich diese befinden und gel&#246;st werden k&#246;nnen, ist die Gefahr gross, dass noch mehr besch&#228;digt wird.

    Obwohl es noch nicht erforderlich ist, bin auch ich auf der Suche nach einer Anleitung, wie der iP4500 demonitiert werden kann. Bis jetzt bin ich da aber noch nicht f&#252;ndig geworden.

    Wieso nur mit Canon? Auch andere Hersteller werden , angesichts der Drucker-Preise, nach Ablauf der Garantiezeit wenig Kulanz zeigen.
     
    Last edited: Jun 22, 2009
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Alerich !

    Also, der 4500er ist nicht wesentlich umkonstruiert und die Seitenteile sind auch so, wie beim 4000er lösbar.

    Mit anderen Herstellern gibt es meiner Erfahrung nach weniger Probleme bei geringfügiger Garantieüberschreitung.

    Die unrühmlichen Ausnahmen sind Epson und Canon.
    Ich habe zuletzt keine Epson-Geräte mehr angeboten wegen des üblen Druckes auf den Einzelhandel (teilweise fragwürdige Garantieauslegung).
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  11. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @mike_kilo!

    Vielen Dank für den Link.

    Das Service-Manual ist zwar in englischer Sprache un kostet rund 4 $, aber ich denke, dass dieser Betrag gut angelegt ist.

    Gruss

    @Alerich
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    >> US$ 4...
    steckst du doch locker weg, und ein guter Service-Techniker sollte imho English beherrschen. Sonst hat er seinen Beruf verfehlt!
     
  13. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @mike_kilo!

    Also, genau kostet der Download des Service Manuals 4,87 $.

    Das Problem ist allerdings, dass die Zahlung nur per Kreditkarte möglich ist.

    Gruss

    @Alerich
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  15. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @chipchap!

    Danke f&#252;r Deinen Link.

    Diese Videoanleitung ist f&#252;r @wboeden genau die Richtige, zeigt diese doch u.a. wie man an das vermutlich defekte Netzteil herankommt.

    Nur, was ist, wenn der Resttintenbeh&#228;lter voll ist? Das scheint ja eine "Riesensauerei" zu geben.

    Gruss

    @Alerich
     
    Last edited: Jun 23, 2009
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Alerich!
    Und was für eine!
    Der erste Link zeigt das beim ip 4000.

    Nach wie vor sind die Hersteller zu blöd, einen von außen zu reinigenden Resttintentank einzubauen.
    Bei Brother gibts in der DCP-Serie mit den LC-1000-Patronen einen guten Ansatz.
    Der Resttintenbehälter ist gekapselt und relativ leicht ausbaubar.
    Leider hat man die Außenklappe vergessen, so daß man erst den ganzen Drucker öffnen muß.

    Da wäre noch viel Verbeserungspotenzial, aber das interessiert die Firmen nicht.
    Lieber werden Patronen- und Chipkriege geführt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page