1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Challenger 2.3.7

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by manne46, Aug 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. manne46

    manne46 ROM

    Hallo, ich weis nicht, auf jeden Fall zeigt mir AVK beim Download von Challenger 2.3.7 einen Trojaner an. Auch auf der Herstellerseite.
    Gruß Manne
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist eine Software zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Laufwerken.
    Das was AVK meldet wird keine Malware sein, sondern eine Funktion, die auch in Malware eingesetzt wird.

    Ich habs mal bei http://www.wintotal.de/Software/index.php?id=2974 runtergeladen und Kaspersky meldet das Trojanische Programm
    Trojan-PSW.WIN32.Lineage.acn

    edit:
    AVK benutz u.a. Virenerkennungssignaturen von Kaspersky. ;)
     
  3. bwd

    bwd Byte

    Challenger wird in unzähligen Downloadarchiven angeboten. Es wäre bereits aufgefallen und würde von vielen großen Downloadarchiven nicht akzeptiert werden, wenn in der Software ein Virus oder sonst was drin wäre.

    Übrigens:
    Mir ist schon einmal passiert, dass ein Kryptogramm als Virus erkannt wurde. Das hängt mit der Artverwandheit der Themen zusammen. Eine Verschlüsselung verwendet Zufallszahlen und Hashwerte. Eine Virussoftware arbeitet mit Hashwerte. Es kommt immer mal wieder vor, dass Verschlüsselungssoftware Zufallszahlenfolgen generiert, die einem Hashwert bzw. Signatur eines Viruses entspricht.
     
  4. andyhgoe

    andyhgoe ROM

    Das Programm mag zwar Dateien wirkungsvoll verschlüsseln, aber was nützt mir die Ordner-"Verschlüsselung" wenn die komplette Struktur und alle Dateinamen im Klartext (!) zu lesen sind? Lediglich der Extender der Dateien wird um ".cha" erweitert. Fatalerweise lassen sich Dateien aus "verschlüsselten" Ordnern problemlos kopieren, verschieben und löschen. Sie sind ja schließlich sichtbar. Absurd...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page