1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Chieftech Gehäuse

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Hannes2000, Jan 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hannes2000

    Hannes2000 Byte

    Weiss jemand wie das Chieftech Gehäuse leiser bekomme? Gibt es da Silencekits?

    Hannes
     
  2. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Es gibt drei Sorten von Dämmaterial: eine Art Teerpappe, Teerpappe, die auf einer Seite mit Schaum bestückt ist, und Schaumstoff. Alles wird selbstklebend geliefert. Mit reichlich Geduld bekommt man die Teerpappe am Stück ab, allerdings bleiben Kleberreste zurück. Diese kann man aber mit Universalverdünnung (am besten im Freien!) rückstandsfrei entfernen. Die Schaumisolierung ist eine andere Geschichte: Weil sie so weich ist, kann man sie wirklich nur in mehr oder weniger großen Fetzen abreißen, und es bleibt eine dünne Schaumschicht an Kleber und Blech sitzen. Auch diese bekommt man aber mit (entspr. viel) U-Verdünnung ab.

    Woher ich das weiß? Weil ich beim Modden meines Case ziemlich viel Isolierung rausreißen mußte ... :aua: :dumm: :D

    Meine Kiste war nach Einbau der Dämmmatten allerdings deutlich leiser. Die Seitentür resoniert auch nach Entfernen der Dämmung deshalb nicht, weil die schwere Plexiglasscheibe, die jetzt reingeklebt und geschraubt ist, das verhindert.
     
  3. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Die selbstklebenden Dämmatten sind kaum zu entfernen.

    Das ist ungefähr so, wie bei einem extrem verklebten Teppich.

    Man muss den Schaumstoff flöckchenweise runterreissen und die verbleibende Gewebestruktur nebst Kleber sitzt bombenfest auf dem Metall und muss mechanisch oder chemisch behandelt werden.

    Eine r i e s e n Sauerei. Ich selbst wollte meine Dämmatten entfernen und habe sie nach den ersten paar Quadratzentimetern dringelassen.

    Ich wollte die nämlich rausreissen, weil die definitiv nichts bringen. Allenfalls an der Chieftec-Seitentüre, weil diese besonders zu Schwingungen neigt (s.o.).

    Also wenn die unbedingt rein sollen, nur an den Stellen im Tower anbringen, wo sie eingeklemmt werden können - bloß nicht verkleben.

    Ausserdem kostet der Mist noch richtig Geld, wann man die Speziellen für PCs nimm.

    Also insgesamt wenig empfehlenswert.

    :aua:
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Die Wahrscheinlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen, dass irgendwelche Rückstände (Kleber, etc.) zurückbleiben - siehe Problematik doppelseitiges Klebeband oder Pattex, etc..

    Eingebaut in Kunden-PC habe ich Dämmmatten wohl schon, nur nicht wieder rausnehmen müssen.
     
  5. Lars_Lang

    Lars_Lang Halbes Megabyte

    Hi AMDUser


    Danke erst mal für deine antwort!!!

    Wenn ich die Dämmatten im Gehäuse hab bekomm ich die so wieder herraus das es keine spuren gibt also das es so ist wie vorher???

    Mfg Lars Lang:bet:
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wenn du Dämmmatten einbaust ist damit zu rechnen, dass die Gehäuse-Temp. bei gleicher Gehäuselüfter-Drehzahl um bis zu max. 5 °C ansteigen können (evtl. Drehzahlen erhöhen, falls regelbare Lüfter). Dämmmatten könnte es z.B. bei listan.de, hardware-rogge.de, caseking.de geben. Kostenpunkt ~ 50 ?.
     
  7. Lars_Lang

    Lars_Lang Halbes Megabyte

    Hi

    Habe ein Thermaltake (siehe signatur) gehäuse und 4 gehäuse lüfter zwei vorne unten die rein blasen und zwie hinten oben die herraus blasen!!!

    Meine Gehäuse temps ligen immer bei etwa 20 grad habe auch schon länger überlegt ob ich mir dämmatten einbauen soll. Würde das jetzt die gehäuse temp stark erhöhen???

    Und wenn ich sie einmal eingebaut habe bekomm ich die wieder herraus?

    Und wo bekomme ich günstige dämmatten die auch schon passend für das gehäuse zu geschnitten sind???


    Danke schon mal

    Mfg Lars Lang
     
  8. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Der Neid der Besitzlosen ... :p ;)
     
  9. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Nur, zur Klarstellung: das Chieftec-Gehäuse ist klasse. Ich selbst habe auch den Chieftec-Big-Tower "Dragon Blue".

    Gerade Metallgehäuse haben den Vorteil, dass Sie die Temps besser als Keksdosen nach außen abführen.

    Aber ich bin ein Fan von .... so leise wie möglich mit ...... herkömmlichen Mitteln ... weil Wasserkühlung kann doch jeder.:)
     
  10. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich habe ein CS 601, schallgedämmt, lange luftgekühlt und hatte nie Lärm- oder Wärmeprobleme. 2 regelbare Gehäuselüfter (ziemlich weit runtergeregelt), einer vorne bläst in das Gehäuse, einer hinten saugt raus. Ich kann es nur empfehlen.
     
  11. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Lass es sein mit den Dämmmatten.

    Meine Erfahrunge mit dem Chieftec-Gehäuse:

    1. Die Wärmeableitung über das Blechgehäuse funktioniert nicht mehr und die Temperaturen steigen.

    2. Ist darum der Verbau von zusätzlichen Lüftern erforderlich, was zusätzlichen Lärm macht.


    Meine Erfahrungen zum Chieftec-Gehäuse:

    Das Gehäuse neigt zu Resonanzschwingungen, weil es aus Metall ist.
    Dies kann durch die verbauten Lüfter entstehen (Unwuchtigkeit) oder durch die Festplatte.

    Insbesondere neigt die Seitentür, zu Schwinungen (Seitenlüfter, Türe ist labilstes Bauteil).


    Meine Lösung:

    1. Nur die kleinsten Papstlüfter (11 db) verbauen.

    2. 2x Absaugen hinten im Bereich des MB. Diese sind dann auf der von dir abgewandten Seite angebracht, was du als leiser empfindest

    3. Vorne reinblasen ist nicht unbedingt erforderlich

    4. Falls viel Geld vorhanden ist, einen Fan-Controller einbauen, um manuell die Temps zu bestimmen = optimale und individuelle Abwägung zwischen Temps und Lärm.


    :D
     
  12. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Es gibt Dämmmatten <--- Schöne neue Rechtschreibung :huh: <---- dafür. Dann sollte aber eine gute Luftzirkulation in deinem Gehäuse sein....

    Gruß
    wolle
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page