1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Chipkühler Beratung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ^mambO23, Nov 8, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ^mambO23

    ^mambO23 Kbyte

    Hi Leute! Ich bin auf der Suche nach einem Kühler für meinen Athlon 64 Sockel 754. Kann mir da was empfohlen werden? Zusätzlich suche ich noch 2 Case Cooler. Nix grosses, schlicht und effizient.
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Woraus legst du denn wert? Passive Kühlung?
    Und wie groß sollen die Gehäuselüfter sein?
     
  3. ^mambO23

    ^mambO23 Kbyte

    Was bringt denn mehr? Passiv oder Aktiv?
     
  4. black_sirius

    black_sirius Kbyte

    aktiv da dann ein lüfter kühlt passiv sind meist nur kühlrippen...
     
  5. Marcos92

    Marcos92 Guest

    Aktiv, ist aber lauter (doch die Modelle varieren )
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Ein Lüfter kühlt nicht, sonst würde man ihn Kühler nennen. Ein Lüfter bewegt die Luft, sonst nichts. Dabei schafft er halt Frischluft heran oder transportiert erwärmte Luft, die von einem Kühler an die Umgebung abgegeben wurde aus dem Gehäuse hinaus. Soweit zur Begriffserklärung. Aber damit wären wir auch in medias Res. Es kommt neben der Kühlung auch auf eine optimale Be- und Entlüftung des Gehäuses an.
    Günstig ist es, wenn ein durchgehender kräftiger Airflow von der Front zur Rückfront geht und dabei über die wichtigsten zu kühlenden Komponenten geführt wird.
    Genau genommen gibt es eine reine Passivkühlung gar nicht. Die erwärmte Luft um die zu kühlenden Bauteile muß entsorgt werden. Das wird bei einem Silent-Systen mit mehreren möglichst großen Gehäuselüftern besorgt. Sie dürfen in ihrer Gesamtheit natürlich nicht lauter sein als bei einer aktiven Kühlung. Deshalb ist alle Welt gegenwärtig auf der Jagt nach möglichst langsam drehenden Gehäuselüftern (120 - 140 mm), die einen möglichst großen Luftdurchsatz haben sollen, obwohl sie sehr langsam drehen. Gleichwohl muß jeder User darauf achten, daß jeder Lüfter in die "richtige Richtung" bläst, sonst gibt es ernst zu nehmende Verwirbelungen, die recht bösartige Folgen haben können.
     
  7. black_sirius

    black_sirius Kbyte

    hmm entschuldige den teil mit dem aktiven lüfter hätte ich anders formulieren sollen ;) :sorry:
    ->umgefähr so

    - aktiv da dann zwischen den kühlrippen ein lüfter sitzt der die hitze von den kühlrippen weg bläst passiv sind meist nur kühlrippen :) :cool:
     
  8. ^mambO23

    ^mambO23 Kbyte

    Ja ich brauche auf jeden Fall nen aktiven Kühler. Zum Thema Lüfter: Ich könnte z.b. bei meinem Gehäuse einen Durchzug machen der von hinten rein geht und an der Seite rauskommt! Wäre das sinnvoll? oder eher andersrum oder was ganz anderes?
     
  9. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ich empfehle einen Scythe Mine und als Gehäuselüfter Yate Loon D12SL-12 oder Scythe S-Flex 1200. Diese kannst du auch auf den Mine montieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page