1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Chipsatzkühler Asus a7v-133

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Demetrius, Sep 27, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Demetrius

    Demetrius Byte

    Hi!
    Der Chipsatzkühler meines A7V-133 macht komische Geräuche.
    Meine Frage: Bringt der überhaupt was? Er hat ja keine Wärmeleitpaste,
    da düfte die Kühlleistung doch sowieso schlecht sein.
    Kann ich ihn einfach abklemmen, ohne dass mein Board Schaden nimmt?
    Wie kann ich ihn entfernen? (hat sehr komischen Verschkuss).
     
  2. Shira Lexx

    Shira Lexx Byte

    Ja, ASUS hat leider nicht immer die leiststen Lüfter verbaut. Komische Geräusche gehen meist auf einen Lagerschaden, oft auch durch Staub, zurück. Meistens hat der Kühlkörper Befestigungslaschen, von denen einrastende Zapfen durch Bohrungen im Board gesteckt sind. Bei den meisten Befestigungsarten können diese vorsichtig mit einer Zange zusammengedrückt werden, um die Halter zu lösen. Dann empfiehlt es sich, etwas Wärmeleitpaste auf den Chip zu geben und den Kühlkörper wieder zu befestigen. Der Ventilator kann in den meisten Fällen einfach abgeschraubt werden, oft eignet sich als Ersatz ein alter 486-Lüfter. Man könnte auf ihn verzichten, wenn man den Kühlkörper gegen einen größeren ohne Lüfter austauscht. Ansonsten einfach im Betrieb testen: Wenn man den Kühlkörper noch anfassen kann, hat er unter 60°, was der Chip gut vertragen sollte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page