1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Clearwire / Fritzbox / Internet

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by niker, May 18, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. niker

    niker ROM

    Hallo zusammen,

    nun habe ich mir heute - nach unserem Umzug nach Dänemark - eine Clearwire Box zugelegt (Internet ohne Kabel). Ganz einfach, ich stecke nur mein Lan-Kabel in die Box und alles funktioniert. Nun habe ich aber mehrere PCs und eine "alte" Fritzbox Fon WLAN 7050. Die dachte ich mir so einfach, soll als Router fundieren, da ich dann auch per WLAN ins Netz kann....

    Nun meine Frage wie? Ich kapier's nicht mit der Konfiguration.

    1. Lan Kabel von Clearwire-Box in DSL Port oder in Lan Port.
    2 Konfiguration Fritzbox? Ich bekomme nicht mal mein fritz.box aufgerufen...

    Vielleicht kann mir jemand helfen oder auf eine Seite verweisen, die mich schlauer macht.

    Einen herzlichen Dank.

    Nicole
     
  2. gerald_b

    gerald_b Kbyte

    Hallo Nicole,

    lt. Handbuch (Abschnitt 9.2) hast Du die Möglichkeit, den DSL-Router mittels Netzwerkkabel mit der LAN A-Buchse der FritzBox zu verbinden und diese dient dann nur als Router für angeschlossene Geräte. Einem weiteren PC bleibt dann die LAN B-Buchse, bei mehreren sollte hier ein Hub/Switch zwischengeschaltet werden.

    Zum Zugriff auf die Fritzbox: diese muß natürlich mit Strom versorgt sein :) ,die Eigenschaften der LAN-Verbindung sollten auf "IP-Adresse automatisch beziehen" stehen (DHCP) und in der Adreßzeile ist http://fritz.box einzutragen (ohne www).
    Funktioniert dies nicht und Du hast vorher an der FritzBox keinen anderen Adreßbereich eingestellt kannst Du der LAN-Schnittstelle am PC auch eine feste IP einstellen (192.168.178.2, Handbuch 8.3) und es damit versuchen.

    Bei dieser Gelegenheit solltest Du der FritzBox die neue Firmwareversion vom 14.05.2007 verpassen...
     
  3. niker

    niker ROM

    hallo gerald_b

    Strom ist drin :o

    Danke für Deine Hinweise.

    Nun habe ich mir auch nochmals das Handbuch heruntergeladen, aber ich hänge an einem Eck:

    - Internetzugang über LAN A

    - Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)

    uns jetzt kommts, ich weiss nicht was ich auswählen soll. Bei IP-Adresse über DHCP, weiss ich nicht, welchen DHCP-Server eintragen und bei IP-Adresse manuell festlegen, weiss ich auch nicht was ich eingeben soll... Ein Tipp?

    IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen
    oder
    IP-Adresse manuell festlegen

    IP-Adresse
    Subnetzmaske
    Standard-Gateway
    Primärer DNS-Server
    Sekundärer DNS-Server

    Danke Dir!

    Nicole

    Die jetzt immer hin und her stöpselt...
     
  4. gerald_b

    gerald_b Kbyte

    Ich denke, Du meinst hier die Verbindung zwischen FritzBox und DSL-Router (LAN A). Hier kannst Du die FritzBox wie einen IP-Client betreiben (siehe Handbuch).

    Ansonsten (Routerbetrieb) solltest Du mit einer festen IP arbeiten (in der Doku des Routers zu finden, 192.168.xxx.2 oder so ähnlich). Die Subnetzmaske sollte entsprechend 255.255.255.0 sein und als Standardgateway 192.168.xxx.1 eingetragen werden. Im DSL-Router kannst Du dann das DHCP deaktivieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page