1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Clustergröße mobiler Festplatte am anderen Rechner nicht erkannt

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by pixtog, Nov 4, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pixtog

    pixtog ROM

    Hallo,
    ich habe mir vor einiger Zeit eine Trekstor DataStation maxi x.u mit 400 Gbyte (pardon, 372 Gbyte!) zwecks gelegentlicher Datensicherung von meinen Rechnern zugelegt. Ich besitze einen Windows-XP-Rechner mit USB 2.0, den ich vorwiegend benutze, sowie einen alten Windows-98-Rechner mit USB 1.1.
    Nun hatte ich die Trekstor (mit dem mitgelieferten Paragon Partition Manager 6) auf dem Windows-XP-Rechner partitioniert und umgeclustert, alles auf FAT32.

    Partition 1: primär, 125 Gbyte, Clustergröße 16 k.
    Im erweiterten Bereich:
    Partition 2: logisch, 125 Gbyte, Clustergröße 8 k.
    Partition 3: logisch, 122 Gbyte, Clustergröße 8 k.

    Okay, die ursprünglich schon mal gesicherten 16,5 Gbyte Daten waren danach hinüber :aua: (aus welchen Gründen auch immer!), so dass ich nun mit der Datensicherung von vorne beginnen durfte, nachdem ich den vorhandenen Datenschrott auf Partition 1 gelöscht und diese neu formatiert hatte.

    Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
    Auf dem Windows-XP-Rechner kann ich problemlos auf die Trekstor schreiben und auch alles wieder auslesen. Auf dem anderen Rechner (Windows 98) hingegen werden, wie ich inzwischen feststellen musste, die Clustergrößen nicht erkannt (alle drei Partitionen angeblich 32 k), wodurch wiederum die externe Platte von dem Windows-98-Rechner fehlerhaft beschrieben wird! Daten lesen ist jedoch kein Problem, und aufgetretene Fehler (verlorene Cluster) lassen sich (an dem XP-Rechner) mit Chkdisk /f reparieren (solange der fehlerhafte Bereich nicht zu groß wird).

    Im Partition Magic 8 fand ich schließlich folgende Tabelle für empfohlene Cluster- und Partitionsgrößen (FAT32):
    0 bis ca. 8 Gbyte: 4 k
    8 bis ca. 16 Gbyte: 8 k
    16 bis ca. 32 Gbyte: 16 k
    größer als 32 Gbyte: 32 k

    Demzufolge wären alle drei auf der Trekstor angelegten Partitionen ungültig geclustert! XP hat damit aber offensichtlich keine Probleme!
    Nun hätte ich gerne einen Rat, wie ich trotzdem auch von dem Windows-98-Rechner Daten fehlerfrei auf die Trekstor bringen kann. Brauche ich am Win98-Rechner einen neueren Treiber für die externe Platte, und wo finde ich den? Oder sollte ich noch eine weitere Partition anlegen, die den obigen Konventionen entspricht?

    (PS.: Auch die interne Platte des Windows-98-Rechners ist, ebenso wie die Platte des Windows-XP-Rechners, partitioniert (mit Partition Magic 8) und kleiner geclustert, und ich hatte an beiden Rechnern noch niemals diesbezügliche Probleme. PM 8 hängt sich auf dem WIN98-Rechner auf, wenn die externe Platte aktiviert ist)
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    zu Deinem Problem findet sich bei Wikipedia folgendes:
    -----------------------------------

    Zum Thema Clustergröße:
    Wie Du selbst schreibst, sind das Empfehlungen und keine Spezifikationen. Von falsch geclustert kann also keine Rede sein.

    Die Clustergröße ergibt sich aus dem Verwendungszweck der Partition. Große Dateien (Grafiken, Videos, ...) sind besser auf großen Clustern aufgehoben und kleine Dateien auf kleinen Clustern.
     
  3. pixtog

    pixtog ROM

    Wenn Windows 98 also tatsächlich nur 128-Gbyte-Platten mit FAT32 verwalten kann, würde das quasi bedeuten, dass ich an meinem alten Rechner am besten nur die erste Partition (125 Gbyte) der externen Platte zum Schreiben benutzen soll?
    Und wenn die von mir angeführte Tabelle nur eine Empfehlung für Clustergrößen darstellt, die nicht bindend ist, wieso erkennt Windows 98 dann nicht die korrekte Clusterung - nicht mal die der ersten Partition, die auf 16 k geclustert ist, und eben nicht auf 32 k, wie es Win98 fälschlicherweise annimmt? Dafür muss es doch einen Grund geben! Ich hoffe nicht, dass die tatsächliche Gesamtgröße der Platte (372 Gbyte) dafür verantwortlich ist.
     
  4. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    Wie dem Wikipedia-Artikel zu entnehmen ist, gilt die 128 GB-Begrenzung für den gesamten Datenträger und nicht für eine einzelne Partition. Deine Platte hat 400 GB und wird damit insgesamt nicht (richtig) erkannt.

    Damit ist auch
    hinfällig.

    Der einzige sichere Weg, die Platte auch mit dem zweiten Rechner zu nutzen, ist, diesen auf XP aufzurüsten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page