1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Heatspreader entfernen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Agutanus, May 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Agutanus

    Agutanus Byte

    Wolltet ihr eure CPU nicht schon immer mal ohne aufwändige, zusätzliche Kühlmaßnamen deutlich kühler laufen lassen?
    Das geht an sich ganz einfach! - Dazu muss einfach nur der störende Heatspreader mit Hilfe eines Skalpells vorsichtig entfernt werden...
    (Bei meinem 939 Athlon64 3800+ muss dabei besonders auf die aufgelöteten Bauteile unter dem Heatspreader geachtet werden)

    Nachdem nun die CPU wieder eingebaut und der Kühler etwas verändert wurde um den Anpressdruck trotz geringerer Bauteilhöhe zu gewährleisten konnte der PC endlich wieder gestartet werden! (Kühler: ArcticFreezer 64Pro)

    Und tatsächlich lief die CPU im Leerlauf knappe 4K (Kelvin) und unter Volllast (Prime95 - Maximum Heat Stress Test) über 6K kühler! ( @ 43°C)
    Der Grund hierfür liegt darin, dass die Abwärme des CPU-Chips erst noch über Wärmeleitpaste in den Heatspreader und von da aus über eine weitere Schicht Wärmeleitpaste in den CPU-Kühler selbst entweichen kann.
    Ohne den Heatspreader kann natürlich eine dieser Wärmebremsen ausgeschlossen werden!
    Leider geht damit auch eine wichtige Schutzfunktion des Chips verloren...!

    Und so schaltete sich auch mein Computer nach knappen 4 Stunden plötzlich und ohne jegliche Vorwarnung aus als ich das CD-Laufwerk öffnen wollte.

    Der Grund: aufgrund des hohen Anpressdrucks des CPU-Kühlers direkt auf den Chip ist bereits bei geringer Erschütterung ein Teil des Chips abgebrochen und dieser damit völlig unbrauchbar geworden.

    Die Moral dieser Geschichte: Modding ist ja ganz witzig und jegliche Ergebnisse erfreuen das Modderherz. Aber beim CPU hört dies für mich auf. Die AMD-Entwickler haben sich da schon irgendwas mit dem Heatspreader gedacht...
    Glücklicherweise habe ich mir zufällig einige Stunden vor dem Versuch ein "DFI-LANPARTY NF4 Ultra" - Board mit Athlon64 3000+ ersteigert. Werde also meinen PC irgendwann in den nächsten Tagen wieder hinkriegen.

    Zu guterletzt kann ich also von jeglichen Veränderungen an der CPU eindringlich abraten!
    Die Gefahr der vollständigen Zerstörung des Prozessors ist einfach viel zu hoch im Gegensatz zu der etwas geringeren Temperatur.
    Zu meinem Glück hielt sich bei mir der Schaden noch in grenzen (die CPU kostet neu nur noch ca. 18€) aber wer sonst benutzt schon so eine veraltete und billige CPU? :D

    Grüße, Erik
     
  2. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Naja, die CPU zu "köpfen" ist ja auch wirklich nur was für absolute Profis. In sämtlichen Tutorials die ich bisher dazu gelesen habe, wurde zum Schutzt auch ein zugeschnittenes Stück hitzerestistentes moosgummi/filz oder alte Abstandshater vom Athlox XP oder Duron empfohlen: http://www.benchmark.pl/artykuly/testy/Duron_1300/duron1300.jpg
    Diese schwarzen Noppen.
    Der Core2Duo ist übrigens nochmal schwerer zu köpfen, wenn mans trotzdem hinbekommt muss man sich was einfallen lassen, die CPU veriegelung klappt dann auch nicht mehr^^
     
  3. MD98000

    MD98000 Halbes Megabyte

    naja ich halte da eh net viel von und muss ehrlich sagen ich traue mich da auch nicht ran mir ists lieber das ding läuft nen bisschen wärmer und geht nicht schrott.

    aber dennoch wird dieser post die ganzen deppen und laien die noch wneigr ahnung als leute wie ich haben auch ncht davon abhalten sowas auszu probieren und am ende heulen sie rum was sie falsch gemacht haben
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nicht umsonst hat der CPU-Hersteller sich den Heatspreader ausgedacht: die bessere Wärmeableitung und mechanischen Schutz des Die.
    Laut Wiki sind bei neueren CPU's die Heatspreader sogar verlötet. :dafür:
    Info >http://de.wikipedia.org/wiki/Heatspreader
    Für die mickrige Temperaturverbesserung kann man wirklich drauf verzichten. Hoffentlich lernen andere Modder daraus.
     
  5. Backsmasher

    Backsmasher Kbyte

    Man kann den Heatsprader aber ganz fein abschmirgeln und danach polieren. Viele Heatspreader sind durch den Herstellungsprozess leicht gewölbt. Durch das " läppen "(sehr feines schmirgeln ) kann diese Wölbung beseitigt und die Kühlung um einige Grade gesenkt werden. Durch das " läppem " werden auch kleinste vertiefungen in denen sich eine "dickere" Schicht WLP ansammelt, entfernt, und somit ein Wärmestau eleminiert. Ich selbst hab das noch nicht ausprobiert, aber es wurde getestet. Hab davon auch Bilder gesehen, sah ganz nett aus, besonders nach dem Polieren :D
     
  6. Agutanus

    Agutanus Byte

    Na irgendwie glaub ich nicht daran, dass das Abschmirgeln wirklich viel bringt... Wenn die Kerntemperatur selbst ohne Heatspreader nur um gerade einmal 6°C sinkt.

    Mich würde noch einmal interessieren, ob die Wärmeableitung bei CPU-Kühlern mit einer besonders dünner ALU-Bodenplatte vieleicht mit Heatspreader besser ist, da dann vieleicht die Wärmeverteilung auf der Fläche des Heatspreader besser ist als in dem schwachen CPU-Kühler.

    Ich hoffe einfach mal, dass dieser Beitrag Moddern, die über das 'Köpfen' nachdenken davon abhalten soll... Ich hätte vorher auch nicht gedacht, dass der Die durch den blosen Anpressdruck des Kühlers zerbrechen kann.

    viele Grüße, Erik
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Seit den AthlonXP waren Kupferkühlerböden vorgeschrieben, weil die die Wärme schneller verteilen können.
    Alu sollte man auch bei aktuellen CPUs nicht mehr einsetzen.
    Aber ein Hitzeverteilblech dürfte in der Tat eine bessere Verteilung der Wärmeabgabe zum Kühler sorgen, darum sind die Dinger u.a. drauf.
    Wer einen Hochleistungskühler mit Kupferboden oder ganz aus Kupfer einsetzt, braucht sich darum natürlich keine Sorgen machen und kann theoretisch auf den Heatspreader verzichten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page