1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Kühler wärmeleitpad???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Markez, Dec 8, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Markez

    Markez ROM

    halihallo.

    hab grade mein cpu kühler Arctic 7 pro 775 für mein
    pentium E6400 core 2 duo bekommen.
    meine frage:
    sollte ich das wärmeleitpad am kühler dranlassen
    oder es abschaben und die gute alte wärmeleit-
    paste auf die cpu verteilen ???

    mfg
     
  2. Budai

    Budai Byte

    Hi,
    meiner Erfahrung nach sollte man die Pads immer entfernen.
    Aber vorsichtig, damit der Kühler nicht verkratzt wir. Und dann wenig Wärmeleitpaste drauf und gut is.
     
  3. Kommt drauf an.

    Wenn du übertaktest auf jeden Fall ne Paste. Im normalen Betrieb dürfte auch das Pad ausreichen und du hast auch noch den Vorteil, dass dieses nicht austrocknen kann, somit also eine konstante Wärmeleitung wiedergibt!

    MfG
     
  4. reiser81

    reiser81 Kbyte

    Kann Wäremleitpaste wirklich eintrocknen?
    Das würde ja bedeuten, keine Ableitung der Wärme mehr! :eek:
    Und gibt's bei der Paste qualitative Unterschiede?

    Gruß
    Markus
     
  5. quiSHADgho

    quiSHADgho Kbyte

    Ich hab auch schon gelesen das AMD zum Beispiel nur noch den Einsatz von Pads empfiehlt.(Natürlich nur die die von ihnen zertifiziert und am teuersten sind)
     
  6. Nur weils AMD "empfiehlt" ist es nicht besser. Geld ist hier wohl der Hintergrund ;)

    Aber ich werde mich auch vorerst mal für Pads entscheiden mit meinem e6600 der demnächst kommt und mal schaun wies damit so ist!

    Greetings
     
  7. reiser81

    reiser81 Kbyte

    Nimmst du da die Box-Version vom E6600, oder welchen Kühler verbaust du da?
    Und wo bekommt man solche Pads?

    Gruß
    Markus
     
  8. sinus

    sinus Megabyte

    Habe diesen Kühler in Verbindung mit meiner neuen CPU unter beiden Varianten getestet. Der Temperaturunterschied im Betrieb war nur marginal. Es gibt keinen Grund, das Wärmeleitpad zu entfernen und durch Paste zu ersetzen. Dieser hervorragende Kühler hält den Prozessor in einem Temperaturbereich weit unter jedem kritischen Wert.
     
  9. quiSHADgho

    quiSHADgho Kbyte

    Der thermische Widerstand meiner Pads liegt bei 0.03 und wenn ein Kühler es nicht schafft die CPU damit zu kühlen sollte man besser einen neuen Kühler kaufen.
     
  10. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ich halte nicht viel von Pads, die 3€ für ne WLP die besser als jedes Pad (mit Ausnahme des Flüsssigmetallpads) ist sollte man bei eder CPU übrig haben.
    Und der Boxed Kühler von Intel ist Schrott!
     
  11. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    Heutige "moderne" Wärmeleitpaste trocknet nicht mehr ein, jedenfalls bleibt sie verdammt lange freucht ^^, da gibts kein problem mehr.

    Wenn du dir eh was wärmeleitiges kaufen musst, dann auf alle fälle eine paste! Pad nur, wenns schon drauf ist und mach kein hardcoreuser oder overclocker ist (reicht dann voll aus).

    MfG

    --> also WLPaste
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page