1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU wird nicht erkannt - neuen RAM kaufen??

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Tapirchen, Nov 1, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tapirchen

    Tapirchen ROM

    Hallo,

    Ich bin neu hier und habe nur sehr rudimentäre Hardware-Kenntnisse. Verzeiht also bitte, wenn ich etwas bescheuerte Fragen stelle…

    Ich habe ein ASRock Mainboard K7VT4A PRO mit einer AMD Sempron 2200 (1500 Mhz) CPU. Der Arbeitsspeicher: 256 MB DDR (266 MHz), ist uralt.
    Die FSB habe ich daher auf 266 MHz gejumpert, zur Auswahl stehen auf dem Board noch 200 und 333 MHz.

    So, mein erstes Problem:
    Im Bios wird nur ein Athlon XP mit 1200 MHz erkannt! Die CPU Host Frequency ist auf „automatic“ gestellt und läuft nur auf 133 MHz (wozu jumper ich dann eigentlich??) und lässt sich manuell auch nicht auf 266 MHz verstellen. Und beim RAM steht da:
    DDR1: 256 MB/133 MHz (DDR226)
    Wie bringe ich den Rechner dazu, die CPU richtig zu erkennen?

    Und zweitens:
    Der alte Arbeitsspeicher ist mir viel zu wenig. Sollte ich einen zweiten 256MB-RAM dazukaufen (wenn’s das überhaupt noch gibt…)? Habe mal gehört, dass bei Betrieb von zwei RAM die immer schön gleich groß sein sollten. Also lieber einen neuen mit z.B. 512 MB stattdessen? Oder geht das dann doch dazu? Und bei der Lösung mit zwei Riegeln: muss er dieselbe Zugriffsgeschwindigkeit haben (mein Board kann lt. Webseite DDR400/333/266 verarbeiten und hat 2 DIMM Slots) wie der alte?

    Könnte ich also einen 512 MB RAM (333 MHz) kaufen, dann auf 333 MHz FSB jumpern und den Faktor 5 auf dem Board einstellen (333*5 = ca. 1500 MHz) ?

    Und schließlich noch 3.:
    Macht es etwas aus, wenn ich die FSB auf 333 MHz hochjumpere, obwohl der alte RAM nur 266 unterstützt? Ich nehme mal an, er geht mir dann kaput??

    Herzlich Dank für eure Hilfe,

    Grüße von Hanne
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Du kannst den FSB einfach asynchron zum Speicher takten Probleme sollte es keine geben und dann solltest du auch wieder auf deinen "normalen" CPU Takt kommen.

    Ich würde nichtmehr soviel Geld in dieses System stecken und einen 256MB Riegel DDR400 vom selben Hersteller kaufen, von dem du jetzt schon ein Modul verbaut hast. Die Latenzen kannst du einfach auf Auto oder SPD stellen (je nach BIOS).
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nur mal zur Entwirrung:
    133MHz = DDR266
    166MHz = DDR333
    Wenn Du also von 133 auf 266 stellen willst, dann ist das eigentlich das Selbe...

    Ob der KT400 in der Lage ist, den CPU-FSB höher als den RAM-Takt zu betreiben, wage ich mal zu bezeifeln. Andersrum geht es fast immer, aber der RAM sollte mindestens so schnell wie der FSB sein.
    Du kannst es zwar mal probieren, die Wahrscheinlichkeit, daß der RAM gleich kaputt geht, ist relativ gering (aber vorhanden!).
    Der Rechner wird entweder gar nicht erst starten oder abstürzen, wenn der RAM auch mit 333 läuft und sich nicht auf 266 stellen läßt.

    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page