1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dateifreigabe unter XP und 2000 funkt nicht

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Karlson82, Jul 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Karlson82

    Karlson82 ROM

    HI@all,

    habe das Problem, dass die Dateifreigabe zwischen einem XP und Win2000 PC nicht funktioniert. Beide Rechner kann ich erfolgreich anpingen. Beide sind in der selben Arbeitsgruppe. Bei beiden sind Ordner freigegeben. Die einfache Dateifreigabe unter XP habe ich auch deaktiviert. Beide kommen über eine Netgear Router und Kabel Deutschland Modem ins Netz. Beide sind bei benachbarte Computer nicht zu finden. Nur der 2000er zeigt sich selbst dort an. Vom Router her hab ich keine Ports freigegeben. Cross Over Kabel hab ich Moment leider nicht zur Verfügung. Rechner IPs:

    192.168.0.3 und
    192.168.0.4

    Router hat die 192.168.0.1

    Internet Firewall unter Netzwerkverbindungen->Lan-Verbindung->Eigenschaften->Erweitert ist nicht aktiviert.
    Ich weiß nicht weiter, bevor ich zu KabelDtl gewechselt bin ging die Freigabe einwandfrei, aber das kann doch rein gar nix damit zu tun haben, oder?


    Ich weiß nicht mehr weiter! Kann mir jemand bitte helfen?

    MFG Karlson82
     
  2. Chummer

    Chummer Megabyte

    ??? Meinst du das so wie du es schreibst? Oder meinst du du hast sie !aktiviert!?
     
  3. Karlson82

    Karlson82 ROM

    ja, ich mein das wirklich so, wie ich es geschrieben hab. Ich hab in einem Toturial gelesen, dass man sie deaktivieren muss, damit es keine vereinfachte, sondern eine volle (so erklär ich es mir) Freigabe ist. Stimmt das nicht?
     
  4. Matmun

    Matmun Kbyte

    ... dann musst du aber auf den beiden Rechnern die Benutzerverwaltung nutzen.

    Die jeweiligen Benutzer der Computer eintragen und den Zugriff für diese Benutzer oder die Gruppen in der sie sind, bei der Freigabe erlauben.

    Wenn die Benutzer den gleichen Namen habe, so müssen Sie auch gleiche Passwörter haben, ansonsten kann es wieder zu Problemen führen.

    Einfache Benutzerfreigabe wäre da wohl einfacher!
     
  5. Chummer

    Chummer Megabyte

    verblüffend logisch :D
     
  6. Karlson82

    Karlson82 ROM

    Ich würde ja gerne die Benutzer gegenseitig eintragen. Das geht aber nicht, weil sie vom namen her schon gar nicht gefunden werden.
     
  7. Chummer

    Chummer Megabyte

    JA du musst die Benutzer ja auch erst erstellen. Also Benutzerkontos eröffnen. BEnutz lieber die einfache Dateifreigabe. Für zu Hause sehe ich da keine Probleme.
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Bevor jetzt hier Einstellungen verändert werden, wäre es viel interessanter herauszufinden was das hier genau bedeutet:
    Frage: Was genau wurde beim Wechsel zu Kabel Deutschland alles am Netzwerk verändert? Gab es neue Hardware, wurde neu verkabelt, wurden IP-Konfigurationen verändert...
     
  9. Karlson82

    Karlson82 ROM

    Also er Router ist noch der gleiche, es ist lediglich ein neues webstar Kabelmodem dazugekommen. Ich musste den Router reseten, danach bin erst auf beiden Rechnern ins Netz gekommen. Es kann sein das ich dabei die Kanalbelegung am Router kabeltechnisch vertauscht hab und nun die Rechner die IPs des jeweils anderen Rechner haben. Hab aber auch schon mal wieder getauscht, ohne erfolg jedoch.
    Das mit dem Benutzerkonto erstellen will mir nicht so recht einleuchten. Früher gings doch auch ohne.Ich weiß nicht wie ich das machen soll, ich kann nicht den Namen des Rechners eintragen, da ihn ja nicht fundet.
     
  10. Chummer

    Chummer Megabyte

    Da hat nix mit den IP's zu tun. Die Kabelbelegung ist auch keine Richtlinie zur IP vergabe.
    Ohn einfache Dateifreigabe kann es nicht funktioniert haben. Entweder einfache Dateifreigabe oder Benutzerkonten. Eines von beiden muss sein.

    Den Rechner zu finden machst du mit ienem Ping auf die eigene bzw gegenüberliegende IPadresse. Ist der Ping erfolgreich ist alles gut.
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Läuft eine Firewall?

    Funktionieren Pings?

    Mach mal auf jedem Rechner folgendes:

    Start > Ausführen > cmd
    ipconfig /all > c:\ip.txt

    Den Inhalt der beiden Datein (ip.txt) postest du dann hier.
     
  12. Hallo,
    das Rechner nicht in der Netzwerkumgebung auftauchen, auch wenn ping funktioniert, ist ein altes Problem. Habe dies in einem Netzwerk, das ich betreue, auch schon gehabt.Auch die Internetverbindungsfreigabe wollte nicht funktionieren.
    Woran das liegt, weiss wohl nur der "allmächtige" Bill. Wahrscheinlich können sich die Rechner nicht einigen, wer denn nun der Masterbrowser ist.
    Ich habe das Problem damals gelöst, in dem ich einen FLI Router mit Samba auf einem alten Rechner installiert habe. Und seitdem finden sich auch die Rechner.
    Das ist zwar keine Lösung für Dein Problem, aber möglicherweise ein Ansatz zur Lösung.
     
  13. Karlson82

    Karlson82 ROM

    WinXP Rechner:

    Hostname. . . . . . . . . . . . .: home
    Primäres DNS-Suffix . . . . . .:
    Knotentyp . . . . . . . . . . . .: Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller
    Physikalische Adresse . . . . .: 00-0C-76-3F-94-3B
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . .: Ja
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.3
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . .. : 192.168.0.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.10.10.252
    10.10.10.244
    NetBIOS über TCP/IP . . . .. . : Deaktiviert
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 16. Juli 2006 14:21:42
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 05:14:07

    Win200 Rechner:

    Hostname. . . . . . . . . . . . .: server
    Primäres DNS-Suffix . . . . .. :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
    IP-Routing aktiviert. . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . : Nein

    Ethernetadapter "LAN-Verbindung":

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : ND010 Ethernet/Fast Ethernet-PCI-Bus
    -Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . : 00-10-A7-10-CB-1E
    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . : Ja
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . .: 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . : 192.168.0.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . .: 192.168.0.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.10.10.252
    ´ 10.10.10.244
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Juli 2006 14:25:44
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038
     
  14. Chummer

    Chummer Megabyte

    NetBIOS über TCP/IP . . . .. . : Deaktiviert

    ???
     
  15. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Vielleicht auf dem Router (-> DHCP-Einstellungen) den DNS-Server auf 192.168.0.1 (= sich selbst stellen). Jedenfalls erkenne ich nirgendwo ein (privates = lokales) 10-er Netz...
    Alternativ auf den Rechnern die feste DNS-Adr. auf Automatik stellen, sodaß sie per DHCP vom Router bezogen werden kann.

    Daß mit den DHCP-Einsellungen (-> Router) gespielt wurde, erkenne ich an den unsinnigen Leases.

    UNd (genannt)...
    > NetBIOS über TCP/IP = JAU!
    (na klar)

    -Ace-
     
  16. Chummer

    Chummer Megabyte

    So? Was stört dich daran?


    Überlegen wir nochmal wofür NBT benutzt wird!

    Mal eine kleine Anmerkung. Das ist ein KabelModem anbieter. Nicht DSL
     
  17. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Was Ace daran stört weiß ich net, aber 2038 is dann doch etwas ungewöhnlich, oder? Ein Router fürs Heimnetzwerk an dem nicht gedreht wurde vergibt Lease-Zeiten von einer Woche +/- ein paar Tage. Was bringt einem DHCP mit nahezu undendlichen Lease-Zeiten? Wenn des öfteren Rechner bzw. NICs gewechselt werden gehn irgendwann die IP-Nummern aus.
     
  18. Chummer

    Chummer Megabyte

    Die Standardeinstellung aller Heim-Router die ich bisher gesehn habe war 0 (bzw unendlich)*, weil es hier beim DHCP nur darum geht, dem Nutzer die Arbeit mit den IPadressen zu ersparen bzw der NormalUser keine Ahnung hat was das eigentlich ist. Da heisst es Rechner dran und fertig. Alles andere muss automatisch passieren.

    *Unendlich heisst die rechnerisch maximal mögliche Laufzeit. Und die ist hier mit dem Datum zu sehen.
    In einem Heimnetzwerk???
     
  19. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    OK, da haben wir wohl mit komplett anderen Geräten zu tun gehabt. ;)

    Bei D-Link Routern ist der Standard-Wert z.B. eine Woche.


    Ja, warum nicht? Heimnetzwerk heißt ja nicht immer nur "2 Rechner an denen jahrelang nix verändert wird". Bei uns zuhause hat es permanent sechs Rechner, davon hat einer zwei NICs, zwei andere sind abwechselnd über Kabel oder WLAN eingebunden.

    Dazu kommen in regelmäßigen Abständen Gast-Systeme zur Diagnose, Datenrettung, Neuaufsetzen usw., das ist jedesmal ne neue IP.

    Bin ziemlich sicher dass ich mit meinem Netz bis 2038 die 254 verfügbaren IPs verbraucht hätte. ;)


    Aber egal, :btt:
     
  20. Chummer

    Chummer Megabyte

    30 Jahre... solange hält weder der Router noch die Technik durch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page