1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datenfelder im Serienbrief formatieren / Text abschneiden

Discussion in 'Office-Programme' started by completelylost, Aug 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Liebe Word-Tüftler,

    ich setzte in einem Serienbrief die Variable datum ungefähr so ein: „Der letzte Zahlungseingang erfolgte am <<datum>>.“

    Das Dumme ist nur, dass das Datum in der Datenquelle (die ich leider nicht verändern kann) mit dem Zusatz „vom“ gespeichert ist. Der Text liest sich also: „Der letzte Zahlungseingang erfolgte am vom 01.07.09.“

    Wie bekomme ich das „vom“ raus? Kann man das filtern oder abschneiden? So nach dem Motto: Wenn datum „vom“ enthält, schreibe nur die ersten acht Zeichen von rechts (also das Datum).

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Liebe Grüße

    Ulli
     
  2. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo Ulli,
    schick den Serienbrief nicht sofort zum Drucker, sondern erst in eine neue Datei. In dieser Datei ersetzt du alle "am vom" durch "am". Es ist unwahrscheinlich, dass diese Wortfolge noch an anderer Stelle vorkommt. (Es liese sich auch dafür noch eine Lösung finden.)

    Den Ersetzungsvorgang speicherst du als Makro, so dass es beim nächsten mal nur ein Mausklick kostet.
     
  3. Hallo Hascheff, Danke für deine Posting!

    Eigentlich hege ich noch immer die Hoffnung, das Problem direkt durch die Variablenformatierung zu lösen. Ich brauche das Datum nämlich auch noch in anderen Texten, die ich nur ungerne alle per Makro nachbessern möchte.

    Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man Daten mit den Werkzeugen des Serienbriefs recht einfach verändern kann. Aber außer Groß- und Kleinschreibung, etc. find ich da kaum was. :mad:

    Ich arbeite viel mit EXCEL. Dort kann man z.B. mit
    Code:
    =RECHTS(B1;8)
    nur die rechten 8 Zeichen des Texts von Zelle B1 darstellen. Gibt es sowas ähnliches nicht auch für WORD-Serienbriefvariablen?
     
  4. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Was für eine Art Tabelle ist denn die Datenquelle? Word, Excel, Access, weiß nicht, ob Word noch andere Formate erlaubt.
    Falls Word - da kann ich nur sagen, Dummheit muss bestraft werden.
    Falls Excel oder Access - da könnte man versuchen, eine eigene (bearbeitbare) Datenquelle zu erstellen, die sich ihrerseits die Daten mit externen Links holt.
     
  5. Mein Problem ist, dass ich die Serienbriefe gar nicht selbst erstelle. Ich arbeite mit einem Hausverwaltungsprogramm mit einer WORD-Schnittstelle. Wenn ich also z.B. für säumige Mieter Mahnschreiben drucken möchte, erzeugt das Programm die Datenquelle, öffnet WORD, erzeugt die Serienbriefe und schickt sie an den Drucker. Das läuft alles automatisch. Bisher habe ich noch nicht mal die Datenquelle gefunden.

    Da ich auf das Brieflayout vollen Zugriff habe, wollte ich halt an der Variablenformatierung ansetzen. Allerdings glaube ich inzwischen, dass sich das mit WORD nicht machen lässt.
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Dann würde ich versuchen, mein Problem den Autoren des Hausverwaltungsprogramms zu schildern. Ein Datum mit einer Präposition zu verbinden, halte ich nicht für besonders geistreich. Wenn man beim Kauf nicht darauf hingewiesen wird, ist das ein Mangel, der IMHO zur Rückgabe berechtigt. Stell dir vor, du kaufst ein Auto, bei dem sich nur alle Scheiben gleichzeitig öffnen lassen.

    Oder du änderst den Text: &#8222;Ihre letzte Zahlung stammt vom 01.07.09.&#8220;
     
  7. Hab schon einige Male mit deren Hotline gesprochen, die sind da aber leider nicht sehr kooperativ. Hinzu kommt, dass man die Briefe auch mit dem internen Editor zu erstellen kann. Der funktioniert problemlos. Nur ist das Layout der Briefe ziemlich schrottig. Deshalb will ich die WORD-Schnittstelle nutzen.

    Der Übersicht halber habe ich da Problem sehr verkürzt und beispielhaft dargestellt. Tatsächlich wird ein Kontoauszug des Mieters (Tabelle) an den Brief angehängt. Dazu wird im Hauptdokument eine zweizeiligeTabelle erzeugt. In jeder Spalte steht eine Variable, die erste hat den Zusatz $$. Dadurch weiß WORD (oder mein Programm?), dass noch weitere Zeilen erstellt werden und mit Daten aufgefüllt werden müssen. Manche Auszüge haben nur wenige Zeilen, andere gehen über Seiten. Das hängt von der Anzahl der Buchungen ab.

    So eine Vorgehensweise habe ich bisher noch nie in einem Serienbrief gehabt und sie übersteigt auch völlig meine Fähigkeiten. :nixwissen Ich habe mal einen Screenshot (datenfelder.jpg) angehängt.

    Auch den fertigen Kontoauszug habe ich angehängt (kontoauszug.jpg). Man sieht schon, dass hier nicht einfach irgendwelche Felder eingefügt wurden, sondern dass da irgend eine Programmierung hinter steckt, die die Summen, Leerzeile, etc. erzeugt. Die Hotline wollte sich zum Code nicht äußern und hat abgeblockt...

    Ich glaube langsam, dass das Problem ziemlich kompliziert ist und ich mit der vorgegebenen Formatierung leben muss. Oder ich sollte doch mal die WORD-Makros ins Auge fassen. Ist es möglich, dass WORD das Makro automatisch nach Erzeugen der Serienbriefe ausführt und nur die Tabelle bearbeitet?
     

    Attached Files:

  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Du hast recht, $$ ist ein Steuersymbol des Hausverwaltungsprogramms. Es bewirkt bei der Erstellung des Serienbriefs, dass in jeder Tabellenzeile ein neuer Datensatz verwendet wird, solange es sich um einen Mieter handelt. Dafür gibt es eine Serienbrieffunktion, das Feld heißt (glaube ich) NEXT.
    Im letzten Datensatz hat das Datum die Präposition "am", das heißt, nach der Tabelle müsstest du den von dir gewünschten Satz formulieren können.

    So ganz klar ist mir das aber immer noch nicht. Wenn das stimmt, was ich mir vorstelle, müsste auch das Datum falsch sein.

    Klar kann ein Unternehmen nicht einfach seinen Code preisgeben, dafür gibt es mehrere Gründe, aber zum Einen müssen Schnittstellen ordentlich dokumentiert sein und zum Anderen sollten sie die Bedürfnisse ihrer Kunden aufgreifen um ihr Programm weiterzuentwickeln.

    Ich würde schon mal beginnen, mich nach einem Ersatz umzuschauen.
     
  9. Die NEXT-Funktion habe ich mir gerade mal angeschaut und sie ist sogar ziemlich cool. In meinem Hauptdokument wird sie aber definitiv nicht verwendet. Die machen das irgendwie anders.

    Das habe ich leider nicht zu entscheiden, ist eine Firmensoftware – ich muss da leider mit leben. :mad:

    Ich denke, ich breche den Threat an dieser Stelle ab und bedanke mich für deine Anregungen / Lösungsansätze, die mir übrigens mehr geholfen haben als es vielleicht den Anschein hat. Denn inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass mein Schalter-Ansatz – also direkt bei der Erstellung der Briefe das richtige Format zu bekommen – in diesem Fall nicht durchführbar ist.

    Stattdessen sollte ich versuchen, die fertigen Briefe per Makro zu editieren (so etwas hattest du ja schon eingangs vorgeschlagen). Leider muss ich mich da erst mal rein denken, wofür mir im Moment die Zeit fehlt. Aber ich habe schon gesehen, dass man die Tabelle (also den Kontoauszug) direkt per VBA-Code ansprechen kann. So lassen sich sicher alle „vom“s rauswerfen und auch die Überschrift „Datum“ einbauen…

    Nochmals Danke und liebe Grüße

    Ulli
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page