1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datensicherungsplan in Bezug auf ein SAN mit einer Tape Library

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by S1!c3r, Sep 20, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. S1!c3r

    S1!c3r ROM

    Guten Tag
    Ich habe ein Datensicherungskonzept aufgestellt und bin nun beim Datensicherungsplan angelangt, welcher mir nicht wirklich gelingen will.

    Ausgangslage:
    Es wird ein SAN angeschafft, zusätzlich wird es ein S-ATA Modul geben, wo Backups, Fotos und andere Daten, welche nicht so wichtig sind, wie die Geschäftsdaten.
    Weiter wird eine Tape Library angeschaffen und je nach Konzept mit mehr oder weniger Slots.

    Momentane Datenmenge:
    Total auf dem SAN abgelegte Daten: 400 GB
    Auf dem SCSI Bereich: 250 GB
    S-ATA Modul: 150 GB

    Meine Frage:
    Wie würde eine guter Datensicherungsplan aussehen?
    Ich habe mir gedanken gemacht jede Woche eine Vollsicherung zu machen und an den Wochentagen jeweils eine Differenzielle Datensicherung.
    Es werden 6 Wochensicherungen bestehen, Quartalssicherungen, Halbjahressicherung und Jahressicherung.

    Aber eigentlich könnte man ja die verschiedenen Differenzen auch auf dem S-ATA Modul gespeichert werden? Die aktuelle Sicherung muss auf Band gesichert werden und an einem anderen Ort untergebracht werden, wegen Katastrophen wie Feuer...
    Aber die Generationen werden eigentlich nur bei Benutzerfehler oder Integritätsproblemen verwendet, oder? Daher könnte man diese auch auf dem SATA Modul ablegen. Nun müsste man sich überlegen, wieviele Generationen man auf Band ablegen will.

    Mich würde interessieren, wie Ihr solche Datensicherungspläne erstellt habt. Was für Faktoren ihr beachtet habt und wie das bei euch mit den Generationen aussieht.
    Habt Ihr mir einige Beispiele und Vorschläge?

    Danke!!

    glg
     
  2. LordNikon81

    LordNikon81 Kbyte

    Also es gibt viele Möglichkeiten! Es kommt natürlich auf die wichtigkeit der Daten an und die Kosten die eine sicherung kosten darf! Bänder sind z.B. in großen Firmen beliebt! Bei vielen Daten wechselt ein robotarm die Bänder! Ist aber eine sehr teure Lösung! Dafür sind Bänder am unentfindlichsten gegenüber belastungen! Aber immer beliebter werden Festplattensicherungen! mit zwei 400 GB Platten würde eine Ganze Sicherung drauf passen! Ich würde mich aber auf ein Sicherungsmedium beschränken! Bei uns wird eine Vollsicherung gemacht 5x die Woche! Wir haben aber Komprimiert nur 160 GB dafür reicht eine Platte mit 250 GB! natürlich auf 5 Platten für jeden tag eine!
     
  3. jirweb

    jirweb Byte

    Hallo,

    Priv. Daten bzw. Kleinigkeiten meiner Kunden speichre ich meist in einem kleinen Net-Storage.
    Diese haben meist zwei – vier Platten in einem Raid-1 Verbund.
    Geschäftsdaten werden täglich differenziell auf einem Raid 5
    Array gesichert. Einmal die Woche kommen die Bänder an die
    Reihe (Komplettsicherung). Die Bänder werden Ausgelagert. Meist in einem Schließfach oder bei einer Vertrauensperson der
    Firma.

    Je nach bedarf oder einem Projektabschluss gibt es in Unterschiedlichen Zyklen
    eine weitere Komplettsicherung die in ein externes Archiv kommt und nicht mehr berührt wird. Nach
    solch einer Sicherung, werden die Vorher erstellten
    Wochenbänder und/oder Monatsbänder überschrieben.

    Ich denke Datensicherungen müssen individuell abgestimmt
    werden. Wen viele Leute in einem LAN arbeiten und/oder man
    oft an Tagessicherungen und Wochensicherungen ran muss, ist
    es etwas anderes als wen ein kleines Büro aus zwei Leuten Sichert.

    Grüße
    jirweb
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page