1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datenübertragungsraten / Festplatte

Discussion in 'Hardware allgemein' started by John Beton, Nov 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Also zuerstmal mußt du bedenken, daß die Datei ja nicht nur gelesen wird, sondern ja auch wieder geschrieben wird. Wenn du auf der sleben Platte kopierst, dann muß sie natürlich effektiv schon mal die doppelte Datenmenge bewältigen. Dazu kommt dann natürlich noch die Tatsache, das die Daten nicht einfach am stück gelesen werden können, sondern der Schreiblesekopf immer zwischen Ziel und Quelle hin und herspringen muß. Da spielt dann die zugriffszeit der Festplatte eine Rolle als Bremse.
    Zuguterletzt würde ich mal überprüfen, ob die Platte auch wirklich im schnellstmöglichen DMA modus läuft. Eventuell mußt du da noch einen passenden Treiber von deinem Board oder Controller hersteller installieren.
     
  2. John Beton

    John Beton Kbyte

    Hi,

    Hab meinen Bruder mal den gleichen Versuch machen lassen, er kommt auf ca. 6,5MB/s

    Mein Notebooks kommt auf 3MB/s obwohl da auf dem Datenblatt steht 100MB/s.

    Das Notebook meiner Freundin schafft ca. 1,8MB/s.

    Wenn ich die Notebookplatte in den Desktop einbaue (an den zweiten IDE-Kanal) und von einer Platte auf die andere kopiere, sind?s auch nur ca. 1.7MB/s.

    Also, würd? mich echt mal interessieren wie diese enorme Diskrepanz zwischen den theoretischen Werten und der real-performance zu Stande kommt.
    Oder andersrum gefragt: Unter welchen Betriebszuständen erreiche ich auch nur annährend die theoretisch mögliche Rate.

    Gruss

    JB
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Achnö, jetzt geht das wieder los...
    Also "grundsätzlich" ist Mega=1.000.000 und Mebi=1.048.576 , sonst geht doch alles durcheinander, wozu gibts denn SI-Einheiten.

    Und wie nun bei Netzwerkkarten der Durchsatz gemessen wird, kann ja eigentlich auch jeder selbst festlegen (der Windows-interne Systemmonitor nimmt z.B. Byte), zumal ich wohl das Posting verpaßt habe, in dem es hier überhaupt um Netzwerke ging:confused:
     
  4. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Was Grundsätzliches: bei Netzwerkarten wird in Bit gemessen, und nicht in Bytes. Das ist ein wesentlicher Unterschied! 1 Byte = 8 Bit. Also:

    10 MBit/s = 1,25 Megabyte/s
    100 MBit/s = 12,5 Megabyte/s

    Mehr kannst Du logischerweise auf der Netzwerkübertragung nicht erwarten!

    Zu der Uebertragungsraten der Festplatte: die Angabe von Hitachi bezüglich 100 MByte/s bezieht sich - wie hier im Thread bereits gesagt - auf die theoretische Uebertragungsrate der Schnittstelle (UDMA/100). In der Praxis wird aber nicht so viel erreicht. Die heutigen Festplatten sind - soviel ich weiss - bei max. ca. 70 MByte/s (SCSI, 15000 rpm). Zudem nimmt die Datenübertragung innerhalb einer Festplatte ständig ab und reduziert sich meist auf ca. die Hälfte in der innersten Mitte der Festplatte. Die 70 MByte/s beziehen sich also nur auf den ganz äussersten Rand der Festplatte.

    Gruss,

    Karl
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und wie hast Du das jetzt ermittelt?
    Zum einen wird die Geschwindigkeit der Platte bzw. die Cachegröße einen nicht unerheblichen Einfluß haben und zum anderen kommts eben drauf an, ob die Daten nur von einer Platte auf sich selbst oder eben woanders hin kopiert werden - das ist nun mal ein riesen Unterschied!

    Nee, den muß man nicht kennen...
    Daß Windows in den Standardeinstellungen nicht optimal läuft ist, ja leider öfter der Fall. Also hast Du nicht unrecht, daß das Problem auf Windows zurückzuführen ist. Es kann natürlich sein, daß neuere Versionen (hab noch Win98) von Haus aus auf moderne Platten optimiert sind...
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gibts auch heute noch: http://www.golem.de/0203/18909.html
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jetzt hab ich auch noch mal einen Test durchgeführt. Wenn ich mit dem Explorer kopiere (700MB von D: auf D: ), komme ich einfach nur auf ca. 1...2MB/s, aber mit dem Total Commander schafft meine Platte (4500U/Min, 418k Cache) immerhin ca. 6MB/s
    Mit optimierten Einstellungen bezüglich der Größe der kopierten Teilsegmente (die man in TC vornehmen kann) erreicht man also ganz ordentliche Ergebnisse.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    (U)DMA muß auch im Windows aktiviert sein. Bei meinem Win98 ist das unter Systemsteuerung->System->Gerätemanager->Laufwerke->Deine Platte(n)->Eigenschaften->Einstellungen zu finden.

    Daß die maximal angegebenen Spezifikationen kaum (sag niemals nie...) erreicht werden, ist eigentlich nix ungewöhnliches. Ein ICE kann auch über 300kn/h fahren, trotzdem ist er geringfügig langsamer, wenn er mal von einem Bahnsteiggleis auf ein anderes rangiert...

    Gruß, Andreas
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das wird sich auf die max. mögliche Datenrate der Schnittstelle bzw. des Controllers beziehen. Die wird in der Praxis nicht mal annähernd erreicht (vielleicht wenn Du eine Datei kopierst, die kleiner als der HDD-Cache ist...)
    Deine 10...17MB/s erreichst Du nur beim kopieren von/auf andere Laufwerke/Medien.
    Dann hast Du vermutlich die UDMA-Option der Platte nicht eingeschaltet.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Wenn Quell- und Ziellaufwerk identisch sind, wirst Du nie eine höhere Datenrate als 1...2MB/s erreichen.
    Es wäre theoretisch möglich, den RAM als Zwischenspeicher zu nutzen (ramdisk) und so eine höhere Datenrate zu erzielen.
    Aber direkt von einer Platte auf sich selbst ist nicht mehr drin. Dabei ist es wurscht, ob von einer Partition auf eine andere oder innerhalb einer Partition kopiert wird.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page