1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Deaktivieren des Loopback

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by gewuerz, Oct 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gewuerz

    gewuerz ROM

    Tagchen Zusammen,

    vielleicht kennt sich jemand von Euch damit aus...

    Es handelt sich um eine Laborsituation, also wie sie im echten Leben eher nicht vorkommt.
    Ich betreibe an einem Rechner 2 W-Lan-Karten und einen Streaming-Server. Ich möchte jetzt über die erste Karte die Daten schicken und über die 2. Karte die Daten empfangen.
    Die beiden Karten liegen im selben Subnetz (geht leider nicht anders) 192.168.0. 10 und 11.

    Da der Traffic auf dem selben Rechner bleibt, schiebt MS das über die Loopback-Schnittstelle. Es wird also keine realer Traffic erzeugt. Denn benötige ich aber.

    Ich habe es mit ständigen Routen probiert . Wenn ich ständgie Routen hinzufüge mit besseren Metriken als die der Loopbackschnittstelle, werden diese jedoch ignoriert.

    Und jetzt die Frage:

    a) wie kann ich aktive Routen löschen, oder MS dazu veranlassen nicht automatisch Routen zu erzeugen?

    b) gibt es noch einen anderen Lösungsweg, an den ich bisher nicht gedacht habe?


    Danke für Eure Hilfe

    Gunther
     
  2. NickNack

    NickNack Megabyte

    Bau die zweite Karte in einen anderen Rechner ein, der Netzwerkzugriff hat.
     
  3. gewuerz

    gewuerz ROM

    Das Problem ist ja, daß ich nur einen Rechner zur Verfügung habe.
     
  4. pilotw

    pilotw Kbyte

    Nur ein Rechner...
    ...dann vielleicht so:

    Erzeuge Dir einen virtuellen Rechner mit VMWare, installiere das gewünschte Betriebssystem darin und konfiguriere die Netzwerkinterfaces für die virtuelle Maschine entsprechend. Die Demo-Version langt für Deine Testzwecke über den bechränkten Zeitraum. In einer der letzten Ausgaben der ct war eine 365Tage Lizenz von VMWare 4.5 enthalten, vielleicht kennst Du ja jemanden, der die ct-CD hat oder Du orderst Dir das Heft mal bei heise.
     
  5. ah68839

    ah68839 ROM

    Hallo Gunther,

    ich stehe vor dem gleichen Problem. Hast Du mittlerweile ein Lösung hierfür gefunden??

    Danke für die Hilfe

    Gruß
    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page