1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Debian 4.0 PC-Welt Linux Edition USB-Stick

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by volpepf, Jan 8, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo,

    bin neu im Forum und hoffe jemand kann weiterhelfen.

    Wollte über die Multiboot DVD 1/2009 die Linux-Live-CD Debian-Variante 4.0 "sid" auf einen entsprechend formattierten 4 GB-USB Stick installieren.

    Eine Verbindung zum Internet habe ich erfolgreich über meine WLAN
    PCI Karte und dem Router aufgebaut.
    Meine WLAN Karte ist als ath0 richtig mit WPA-PSK konfiguriert worden.
    Mit # route -n (Kernel-IP-Routentabelle) wird auch die Verbindung zum Router angezeigt ( 192.168.0.1 )

    Der Internet-Browser kann aber keine Verbindung herstellen und somit
    kommt auch der erforderliche Paket Update nicht zustande :bse:

    Hat jemand damit Erfahrung und kann mir weiterhelfen ?
    Die Live CD bringt die Verbindung zum Internet auch mit einer
    direkten Kabel-Verbindung (eth0) nicht zustande.

    Gruss volpepf
     
  2. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    hallo,

    was steht bei
    Code:
    ifconfig
     
  3. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo,

    eine ifconfig Ausgabe ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich,
    da wireless-tools noch nicht auf der Live CD in der Linux Edition vorhanden sind....
     
  4. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    Verwechselst du das nicht mit "iwconfig"? Dafür benötigt man die wireless-tools.

    ifconfig funktioniert übrigens manchmal nur, wenn man es als root ausführt.
     
  5. volpepf

    volpepf Byte

    Ich bin jetzt nicht auf der Live CD und werde dies mal
    abfragen und hoffe er zeigt den Router im Access Point an...
    Melde ich dann wieder
     
  6. volpepf

    volpepf Byte

    Hab nochmal versucht auf der LiveCD wlan einzurichten was
    auch in der Basis gelang aber eine Internetverbindung klappt nicht.
    Ob mein WLAN Router erkannt wird ist fraglich, da wireless-tools nicht
    auf der LiveCD vorhanden ist und somit iwconfig nicht abgefragt werden kann.

    Ein # ifconfig zeigt meine WLAN Karte wlan0 und auch die Ethernet eth0
    mit der ich auch schon versuchte ins Internet zu verbinden.
    Code:
    root@debian:~# ifconfig 
    eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:6b:95:45:d2  
              UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1 
              RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 
              TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 
              Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
              RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B) 
              Interrupt:19 Basisadresse:0xe400 
    
    lo        Link encap:Lokale Schleife  
              inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0 
              inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine 
              UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1 
              RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 
              TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 
              Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
              RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B) 
    
    wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0f:a3:80:c9:ec     ....ist meine wlan PCI Karte
              inet Adresse:192.168.0.192  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0 
              inet6-Adresse: fe80::20f:a3ff:fe80:c9ec/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung 
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1 
              RX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 
              TX packets:78 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 
              Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
              RX bytes:1464 (1.4 KiB)  TX bytes:12829 (12.5 KiB) 
    
    wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-0F-A3-80-C9-EC-77-6C-00-00-00-00-00-00-00-00  
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1 
              RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 
              TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 
              Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
              RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B) 
    
    [I]/etc/network/interfaces[/I]
    auto lo 
    iface lo inet loopback 
    
    iface wlan0 inet dhcp 
    wpa-driver wext 
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf 
    wpa-ssid CAVO1 
    auto wlan0
    [I]/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf[/I]
    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant 
    ctrl_interface_group=0 
    eapol_version=1 
    ap_scan=1 
    network={ 
    	ssid="CAVO1" 
    	proto=WPA 
    	key_mgmt=WPA-PSK 
    	pairwise=TKIP CCMP 
    	#psk="geheim" 
    	psk=a117ce793e0401559a2e624cd5bfd7fd943d79710407ced4cdc4ef8b87ad7424 
    }
    
    Habe das Einrichten von WLAN auf der LiveCD noch kopiert
    Code:
    Debian 4.0 sid PC-WELT Linux Edition
    mit dem Howto: So installieren sie die Debian PC-Welt Linux Edition auf einen USB-Stick
    
    Versuch auf der LiveCDzunächst eine WLAN Verbindung zu erstellen.
    
    root@debian:~# dhclient wlan0 (Auzug)
    Listening on LPF/wlan0/00:0f:a3:80:c9:ec 
    Sending on   LPF/wlan0/00:0f:a3:80:c9:ec 
    No working leases in persistent database – sleeping.
    
    root@debian:~# ifup wlan0 
    Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1 
    Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium. 
    All rights reserved. 
    For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/ 
    wmaster0: unknown hardware address type 801 
    wmaster0: unknown hardware address type 801 
    Listening on LPF/wlan0/00:0f:a3:80:c9:ec 
    Sending on   LPF/wlan0/00:0f:a3:80:c9:ec 
    Sending on   Socket/fallback 
    DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7 
    DHCPOFFER from 192.168.0.1 
    DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 
    DHCPACK from 192.168.0.1 
    /etc/resolvconf/update.d/libc: Warning: /etc/resolv.conf is not a symbolic link to /etc/resolvconf/run/resolv.conf 
    bound to 192.168.0.192 -- renewal in 507341 seconds. 
    
    root@debian:~# route -n 
    Kernel-IP-Routentabelle 
    Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface 
    192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0 
    0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0              UG    0      0        0 wlan0          
    
    
    root@debian:~# iwconfig wlan0 
    bash: iwconfig: command not found   wireless-tools ist nicht auf der LiveCD
    
    root@debian:~# ping -c3 www.heise.de 
    ping: unknown host www.heise.de       keine Internet-Verbindung
    
    
    
    Ich bezweifle dass mit der mir vorliegenden LiveCD von PC-Welt man
    ein WLAN oder eine Kabel-Verbindung erstellen kann.
     
  7. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    Kannst du 192.168.0.1 pingen?
     
  8. volpepf

    volpepf Byte

    Bin nicht auf der LiveCD und kann das pingen erst später mal
    versuchen und melde mich dann.
     
  9. volpepf

    volpepf Byte

    Hab auf der LiveCD ping getestet und auch resolv.conf aufgerufen
    hier den output :
    Code:
    root@debian:~# ifup wlan0  am Schluss kommt noch diese Warnung 
    
    DHCPACK from 192.168.0.1 
    /etDHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 c/resolvconf/update.d/libc: Warning: /etc/resolv.conf is not a symbolic link to /etc/resolvconf/run/resolv.conf 
    bound to 192.168.0.192 -- renewal in 546101 seconds. 
    
    root@debian:~# ping 192.168.0.1 
    PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) 56(84) bytes of data. 
    64 bytes from 192.168.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=3.50 ms 
    64 bytes from 192.168.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=3.47 ms 
    
    --- 192.168.0.1 ping statistics --- 
    22 packets transmitted, 18 received, 18% packet loss, time 21073ms 
    rtt min/avg/max/mdev = 1.664/2.554/3.500/0.605 ms 
    
    root@debian:~# cat /etc/resolv.conf 
    domain localdomain 
    search localdomain 
    nameserver 194.25.2.129 
    
    Auf meinem Rechner AMD1 sieht das Ergebnis so aus
    
    domain search.b.superkabel.de
    search search.b.superkabel.de
    nameserver 83.169.184.161
    nameserver 192.168.0.1
    
    
    
    hoffe du kannst weiterhelfen...
    Das Debian auf der LiveCD erkennt meinen Router von
    Kabel Deutschland (D-Link DI-524) nicht.
     
  10. [s]peed

    [s]peed Kbyte

    Ich würde mal 192.168.0.1 in die resolv.conf eintragen und nochmal probieren.

    Für mich sieht das nämlich nach einem Nameserver Problem aus.
    Bevor du das einträgst kannst du auch mal das versuchen:

    Code:
    ping 66.249.93.104
    Das ist eine IP von google.de.
    Wenn du da eine Antwort bekommst geht deine Internetverbindung und du kannst sicher sein, dass es nur an der Namesauflösung hängt.
     
  11. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo speed,

    melde mich nun von der LIveCD --dein Tipp hat geholfen..
    Ich konnte google.de pinnen und hab nun mein /etc/resolv.conf
    mit nameserver 192.168.0.1 ergänzt.

    Ganz hab ich die USB Installation noch nicht geschafft...
    Beim Schreiben des MBR auf den Stick hackt es noch...

    PC-Welt hat in der html eine Anweisung zum Erstellen des MBR mit:

    cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux

    Diese gibt den Output cat : ungültige Option --z oder auch --i

    besten Dank für deine Hilfe
    Gruss volpepf
     
  12. root

    root Megabyte

  13. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo,
    danke für den Hinweiszu dem anderen Thread im Debian-Forum.
    Den habe ich eröffnet. Ich glaube nicht dass in diesem Forum
    mir mit dem Problem einer weiterhelfen kann.

    Grund ist, dass das Problem mit der Verwendung eines neuen Bootloaders
    Extlinux, der zur Syslinux-Familie gehört und speziell für das erstellen von MBR und Bootloader, verwendet wird und ganz neu ist.

    Im Extlinux sind die Optionen "z" und "i"die das Problem bei mir verursachen
    und ich hoffe ich finde jemand der mir weiterhelfen kann.

    Melde mich, wenn ich eine Lösung erhalte..

    Gruß volpepf
     
  14. root

    root Megabyte

    Oh, Achso. Das wusste ich nicht.

    Was passiert, wenn du erst
    Code:
    cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
    ausführst, und dann
    Code:
    extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
    Gruß, /root!


    Wichtig: Dieser Befehl arbeitet auf Device-Ebene. Ich denke, es ist selbstverständlich, dass man nicht einfach abschreibt und hofft, dass es funktioniert, sondern dass man auch nachsieht, um welches Gerät es denn nun geht und die entsprechende Gerätedatei im Befehl verwendet. Für Datenverlust durch einfaches Abschreiben übernehme ich keine Haftung.
     
    Last edited: Jan 11, 2009
  15. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo /root,

    hast du gut gemacht...die Lösung stammt aber vom DebianForum
    schreibt das bitte auch dazu...

    Gruß, volpepf
     
  16. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo,
    im deblive.html steht der entsprechende Anweisung zum Schreiben des
    MBR elegant in einer Zeile :
    Code:
    Mit
    
    cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sdX extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
    
    schreiben Sie einen neuen Master Boot Record auf den Stick und installieren den Bootloader. In dem Verzeichnis sollte nun die Datei "extlinux.sys" zu sehen sein.
    Das ist das Problem nicht das angeben der richtigen /dev....

    Gruß volpepf
     
  17. root

    root Megabyte

    Ich weiß, das mit der Gerätedatei war nur ein Hinweis. Nicht dass ich dann nachher Schuld bin, wenn jemand seine Festplatte löscht, nachdem er den Lösungsweg gelesen hat.

    Das in der Anleitung müssen eigentlich zwei Befehle sein. Da werden wohl die von PCW Mist gebaut haben. :nixwissen

    Gruß, /root!
     
  18. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo /root,

    benötige leider nochmal deine Hilfe.
    Am Schluss der Installation soll man lt.html das Verzeichnis
    "live" samt Dateiattributen ("cp -a") von der DVD auf den Stick
    kopieren...habs versucht, aber erhalte folgende Meldung:
    Code:
    root@debian:~# cp -a /live/image/live /dev/sda1
    cp: Überschreiben des Nicht‐Verzeichnisses „/dev/sda1“ mit Verzeichnis „/live/image/live“ nicht möglich.
    
    was ist da nicht richtig ?

    Gruß volpepf
     
  19. root

    root Megabyte

    Hallo!

    Der Befehl cp -a /live/image/live /dev/sda1 versucht, das Verzeichnis "/live/image/live" nach /dev/sda1 zu kopieren, was natürlich nicht möglich ist, da es sich bei /dev/sda1 um die Gerätedatei des Sticks handelt.
    /dev/sda1 wurde unter /mnt gemountet, richtig?
    In dem Fall den folgenden Befehl ausführen:
    Code:
    cp -a /live/image/live /mnt/
    Gruß, /root!
     
  20. volpepf

    volpepf Byte

    Hallo /root,

    danke für die Hilfe, jetzt klappt das kopieren.
    Ich brauche doch noch mehr Erfahrung mit Linux, mache das
    für meine Enkel die unbedingt das Linux zukünftig nutzen wollen
    und noch etwas Anleitung benötigen...

    Besten Dank

    Gruß volpepf
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page