1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die gefährlichsten Hacker-Tools der Welt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Sele, Feb 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. vtr1000

    vtr1000 Kbyte

    tjaja, hab ich doch glatt vergessen, den Ironieschalter zu betätigen....

    Und hätt ich nen Keylogger oder ein anderes Alzheimermittel installiert, wüsste ich vielleicht auch, warum du wissen willst, wo ich herkomme!
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    gefährlich verbotene hacker tools blablabla.


    das hier ist viel gefährlicher (und nicht mal verboten :D)
    [​IMG]
     
  3. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

  4. vollmond

    vollmond Kbyte

    :heul: Jetzt muss man wieder selber googlen :ironie:
     
  5. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Ne, das sollte man hier ruhig mal auszugsweise veröffentlichen!

    Hier gibt es den Rest: http://www.presserat.info/pm.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=310&tx_ttnews[backPid]=11&cHash=34e8216de1
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ich will die PC Welt hier nicht großartig verteidigen. Wenn aber jemand sich gegen Hackerangriffe schützen will, muss er doch wissen, wie diese vorgehen (können/könnten). Dazu ist es nun mal erforderlich, Erläuterungen zur Handhabung zu geben. Dass damit aber ein Missbrauch möglich wird, liegt in der Natur der Sache.
    Wer würde einen Fernsehsender verurteilen, der in einer Ratgebersendung die Sicherheitsmöglichkeiten vor Einbrechern aufzeigt. Auch hier wird/muss die Vorgehensweise der Einbrecher erläutert werden, um die Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen. Das nun kommt doch einer Einbruchanleitung etwa gleich.
    Gruß Eljot
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Ärgernis ist ja eigentlich das gesetzliche Verbot von Hackertools, die unerlässlich sind, um ein Netzwerk auf Schwachstellen abzuklopfen. Da muss man die gleichen Werkzeuge nehmen, die auch die Einbrecher nehmen. Während der Staat im großen Stil in fremde Netze einbricht http://www.golem.de/0903/65766.html , darf sich der Bürger nicht effektiv schützen. Wer da keinen Zusammenhang sieht, muss schon blind sein. Firmen entwickeln auch im Ausland. Die Technik kennt keine Grenzen und Gesetze. Durch Verbote verschwindet nichts aus dem Netz.
     
  8. vollmond

    vollmond Kbyte

    Die PC-Welt habe ich im Abo. Ohne diese Zeitschrift wäre ich vermutlich nur ein ganz normaler Anwender, der bei jedem Problem einen Techniker rufen muss.

    Leider sind die Artikel immer kürzer und werden nicht mehr wie vor 15 Jahren so ausführlich behandelt. Jedenfalls war und bin ich immer froh, wenn ein Journalist auf etwas aufmerksam macht.

    Darum kann ich Eljot und deoroller nur zustimmen
     
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hinsichtlich Qualität der PC Welt-Artikel kann ich Vollmond nur zustimmen. Ich denke da an einen Artikel in einer der letzten Ausgaben über die Konfiguration des Netzschalters am PC. Nun ist ein Netzschalter ja ein Schalter mit zwei stabilen Schaltzuständen (Ein - Aus), welcher in diesem Fall den PC vom 220 Volt Stromnetz trennt oder mit diesem verbindet. Daher sein Name. Beim Lesen der Artikelüberschrift stäubten sich leicht meine Nackenhaare bei dem Gedanken, wie so ein Schalter wohl zu konfigurieren wäre. Der Verfasser hat sicherlich die tiefen Teller nicht erfunden und nicht bemerkt, dass er sich über den Ein-/Aus-Taster verbreiten wollte und promt auf den Übersetzungsfehler im Windows hereingefallen ist. Der Ein/Aus-Taster (Power on/off) ist weder ein Schalter, noch hat er etwas mit einem Netz zu tun.
    Gruß Eljot
     
    Last edited: Mar 8, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page