1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die leisesten 3,5-Zoll-Festplatten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 573F4N, Jul 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 573F4N

    573F4N Byte

    Interessant wären auch die Temperaturen dabei gewesen. Besonders jetzt im Sommer, wo im Gehäuse schon mal 35 oder mehr Grad sind. Was hilft eine leise Festplatte wenn man dann einen Festplattenlüfter oder zusätzliche Gehäuselüfter braucht um sie kühl zu halten.

    Aus meiner bisherigen Erfahrung mit Festplatten ist es nicht so das weniger Umdrehungen/Min automatisch zu einer weniger warmen Festplatte führen. Anders herum habe ich den Verdacht, das besonders leise Festplatte im Betrieb wärmer werden als normal laute Festplatten.
     
  2. SilentHero

    SilentHero Byte

    Moin zusammen,

    also grundsätzlich stimme ich natürlich darin überein, daß eine laute Festplatte ein unangenehmer Störfaktor ist. Allerdings ist meine eigene Erfahrung mit "lauten" Festplatten (ich habe den Vorgänger der getesteten Raptor X, die Raptor WD740GD, die ebenfalls mit 10.000 Um läuft), daß laut nicht gleich laut ist. Die Raptor z.B. erzeugt ein recht dunkles Brummen beim Zugriff auf die Platte, was wesentlich weniger unangenehm ist als z.B. das hochtonige Geklackere früherer Festplatten. Zwischendurch habe ich auch eine sehr leise Platte gehabt und wann immer das System ein wenig hing, kam gleich Panik auf, daß der Rechner abgestürzt sei. Ein Blick auf die HD-LED und dann war klar, daß der Rechner grad nur Daten schaufelt. Darum find ich es mittlerweile angenehmer, die Platte auch ein wenigzu hören als sie überhaupt nicht zu hören. Dieser Beitrag stellt - wie immer - nur meine eigene Meinung dar und erhebt keinen Anspruch, die allumfassende, alleinige und endgültige Wahrheit zu sein. :D

    Schönes Wochenende
    Karsten

    Und btw: *grins* ...die Raptoren sind schon verdammt schnell... *lechz* *sabber* ...überzeugt, mir auch so ein Ding zu kaufen, hat mich damals diese eine kurze Aussage eines User in irgendeinem Forum: "...so schnell hat mein Windows noch nie gebootet!" <-- Recht hat er! :D
     
  3. consulting

    consulting Halbes Megabyte

    Nachdem hier und bei Freunden MAXTOR-Platten serienweise "abkackten", wurden ausnahmslos nur noch SAMSUNG-Festplatten angeschafft, die sich bis dahin auch am besten verhalten hatten.
    Welch ein (instinktiv) guter Griff. Alle SP2514N müssen beim Videoschnitt Schwerstarbeit leisten, summen brav vor sich hin und funktionier(t)en sowohl über ATA wie auch über USB und 1394 einwandfrei.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page