1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die Zukunft liegt im Internet - Bertelsmann sieht Zwang zum Wandel

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, Mar 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Die Zukunft liegt in der Digitalisierung.
    So tönt es von einem Chef dessen Interresse im Scheffeln von MIlliarden liegt.

    Doch da irrt der Mann. Die Digitalisierung bedeutet eine Demokratisierung der Medien. Keiner kann in Zukunft mehr seine Rechte durchsetzen und Geld verlangen wie es im beliebt.

    In Zukunft entscheiden die Kunden, ob und wieviel sie für eine Sache ausgeben. Wenn die Firma, die einen Künstler vermarktet zu viel Geld verlangt - dann werden es mehr Raubkopien werden. Verlangt sie einen fairen Preis - so werden mehr legale Lizenzen gekauft.

    Egal was sich die Gesetzgeber in der Welt einfallen lassen - egal welche Sicherheitsmaßnahmen die Industrie einführen wird - egal welche Technolgien zum Schutz von Inhalten noch ersonnen werden - es wird nichts nützen. Der Konsument entscheidet. Er hat die Macht. Das müssen die Medienkonzerne begreifen.

    Über Nacht werden NoNames zu TopStars, weil Millionen den Song, den Film oder das Buch einfach toll finden. Und viele sind bereit für Qualität zu bezahlen.
    Harry Potter gehört wohl zu den am meisten raubkopierten Filmen, Büchern, Hörbüchern. Doch die Erfinderin ist Milliardärin geworden. Die Bücher werden in Millionenauflage verkauft - obwohl sie als PDF-Files im Internet kursieren. Doch unter der Bettdecke ist ein Buch praktischer als ein Laptop. Und den Film gibt es auch im Internet. Doch es werden Millionen von Kinokarten verkauft und Millionen DVDs. Das Produkt spricht für sich.

    Dagegen werden schlechte Abverläufe und Kinoflops gerne in Verbindung mit Raubkopierern und Co gebracht. Dabei liegt es aber am Inhalt. Warum soll ich für eine Kinokarte 10 Euro bezahlen (+Parkgegebühren), in einem miesen, dreckigen und stinkenden Kinopalast - mit versifften Klos - wenn der Film nur Mittelklasse ist. Und für die DVD nochmals 15-20 Euro? Sorry - manche Filme sind einfach nur Mittelklasse. Warum machen die Filmanbieter nicht folgenden Deal: An der Kinokasse gibt es den Film auf CD (DiVX-Format) zur Kinokarte gegen einen Aufpreis von 5 Euro? Oder jeder kann sich den Film kostenlos nochmals zu Hause am PC anschauen? Auf der Kinokarte befindet sich ein Code der zum Bezug des Films via Internet berechtigt. Oder ein Deal mit Premiere? Kino + Pay per View bei Premiere?

    Die Vermarktung zu hohen Preisen muss dem Kunden mehr bringen - als das Downloaden im Internet. Nur wenn in Zukunft die Restriktionen (Verbot von Privatkopie weil Kopierschutz - oder DRM bei Online-gekaufter Musik) wegfallen werden Kunden überhaupt noch bereit sein für teueres Geld im Laden oder im Internet zu kaufen.

    Die Industrie muss schnellstens umdenken - ansonsten werden viele die bisher legal gekauft haben - auf die illegale Seite wechseln. Warum darf ich meine gekauft DVD nicht auf meine FEstplatte spielen - um mir dort einen Medienserver einzurichten? Oder meine teuer gekaufte Musik darf ich nicht mehr wie 3x kopieren? Wenn ich gezwungen werde - mir erst eine CD von der im Internet gekauften Musik zu brennen - um sie dann wieder erneut in MP3 umzuwandeln, damit der DRM wegfällt - dann frage ich mich bei jedem Kauf - warum ich so bestraft werde? Und warum ich nicht gleich im Internet mittels Internetradiosoftware die Musik aufnehme. Der Aufwand ist etwas größer - doch es kostet mich nix.

    Konzerne die Künster vermarkten und dabei auch noch kräftig verdienen gehören einer aussterbenden Rasse an. Kleine Vermarktern gehört die Zukunft. Geringe Kosten für die Vermarktung und für Gewinne stehen in Zukunft im Vordergrund. Der Künster darf weiterhin gut von seinen Produkten leben - und wird es auch - doch die Absahner werden leiden müssen und ganz ganz klein Brötchen backen müssen.

    Etablierte und Neue Künstler werden ihre Produkte via Internet selber vermarkten. Portale wie y-toube und Ebay werden die Vermarktung übernehmen. Und die Kunden entscheiden über den Erfolg - ohne von irren Werbeaktionen manipuliert worden zu sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page