1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

diverse Fragen bzgl MP3

Discussion in 'Audio' started by Herold19, Jan 19, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo,

    ich schätze mal, die meisten MP3-Titel wurden mit einer Auflösung von 128 kBit/s und in Stereo aufgenommen und so verbreitet, einfach weil die Einstellungen in diversen Musikprogrammen so vorbereitet sind und die meisten Leute ihre Stereo-Aufnahmen auch in stereo hören wollen.

    Wer generell nur Mono-Aufnahmen besitzt und hört, braucht eigentlich keine doppelspurige Abspeicherung. Das ist dann nur sinnlos vertaner Speicherplatz.

    Deshalb kam mir diese Frage in den Sinn:

    Ist es möglich, mehrere (viele) bereits vorhandene (von anderswo bezogene) MP3-Titel in einem Rutsch (!) von 2 auf 1 Kanal zu reduzieren?
    Wenn ja, bitte eine kleine Anleitung dazu geben.

    Ich nutze Windows XP mit…
    - Windows Media-Player 11
    - VLC-Player 1.0.5,
    - Magix Music Cleaning Lab 2008 de Luxe
    - iTunes 10.0.0.68 (Habe ich aber noch nicht weiter benutzt, hab' also nicht viel Ahnung davon)

    Ich könnte mir vorstellen, dass bei halber Speicherplatzbelegung die Übersendung per E-Mail deutlich schneller geht.

    Freue mich auf gute Antworten. Wie gesagt, es müsste "razzfazz" gehen, sonst bringt es mir nichts.

    Gruß von Herold19
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das sollte jeder encoder können (ich nutze winLAME).
    allerdings darfst du dir nicht erwarten, dass sich die dateigröße halbiert. stereo bedeutet nicht, dass 2 unabhängige kanäle einzeln codiert werden, sondern es wird ein summen signal (links + rechts) und ein differenz signal (links - rechts) codiert. das differenz signal ist bei musik nicht sehr komplex und kann daher deutlich stärker komprimiert werden.

    ich vermute, dass du durch mono vielleicht 10 oder 20% "gewinnst"
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    @Herold19
    Wenn bereits nur eine Spur vorliegt, kannst du nicht einen unerwünschten Channel (Gesang, Percussion, etc.) daraus extrahieren: eine "gemasterte" Monoaufnahme ist per se generell einspurig abgemischt!
    Da gibts nichts mehr zu trennen.
    du überlegst ernsthaft, ob ein paar Hundert KB-2 MB dir die Platte "zumüllen"? :rolleyes:
    Zeig mir bei einer Monoaufnahme einen Graph, wo die Audiospur als Multitrack (stereo,..."doppelspurige") dargestellt wird.
    Ergo: Es geht nur mit Mehrspur-Tracks.
    Lade dir den Mehrspurtrack in einen Audioeditor(z.B.Audacity), lösch die unerwünschten Spuren und speicher neu ab, alles andere ist Käse. :)
     
  4. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo, Ihr Zwei

    und danke für die Antworten!! Wie schon erwähnt waren das nur mal Gedankengänge von mir.
    Wenn bereits die beiden Kanäle miteinander vermanscht sind, hat es keinen Sinn weiter darüber nachzudenken. Dann bleibt alles so wie es ist.

    Ich nahm an, dass tatsächlich 2 total separate Kanäle in so einer MP3 stecken. Naja, man lernt nie aus...!
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nur dass du nicht denkst,dass summen/differenz kanäle was neues sind;
    bei fm radio wird stereo genau so übertragen. der r+l kanal ist das hauptsignal im "unteren" bereich vom frequenzband und der r-l kanal ist zusätzlich im "oberen" (=störungsanfälligerem) bereich des frequenzbandes.
     
  6. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo kazhar, und danke noch für die Ergänzung.
    Ich stelle oben mal noch eine andere Frage ein.
     
  7. Herold19

    Herold19 Byte

    Liebe Leute,

    ich benutze zur Zeit zum Überspielen von Platten in den PC das Programm "Magix Music Cleaning 2008".

    In den Einstell-Fenstern stehen versch. Begriffe, mit denen ich nichts anfangen kann. Ich hätte gern mal gewusst, was sich letztlich bei der Aufnahme verändert, wenn ich Änderungen vornehme.

    Das (x) soll die werksmäßige Voreinstellung darstellen.

    Das Ausgabeformat (zw. 48 und 320 kBit/s) ist mir klar!

    Encoderqualität:
    - Fast (x)
    - Medium
    - Highest

    Padding-Modus:
    - ISO Padding (x)
    - never
    - always

    Encodereinstellungen: (Hier nichts angehakt)
    - erlaube "intensity stereo coding"
    - erlaube "mid/size stereo coding"
    - erlaube "mixdown to mono" wenn erfoderlich

    VBR:
    - nutze VBR (wenn Häkchen drin, wird ein Schieberegler aktiv)

    Samplerrate:
    - 22050 Hz
    - 32000 Hz
    - 44100 Hz (x)
    - 48000 Hz

    Auflösung: (Beide Einstellung sind nicht aktiv, also grau)
    - 16 Bit (x)
    - 32 Bit

    Sicher kennt sich hier jemand aus? Würde mich über Antwort freuen! Bitte aber unbedingt verständlich erklären, mit 100% deutschen Worten!

    Bitte jetzt kein anderes Programm empfehlen! Das wird später mal…!

    Gruß Herold19
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Gibts denn keine Hilfe zum Programm?

    Gruß kingjon
     
  9. Herold19

    Herold19 Byte

    Ja, ewig lange hatte ich danach gesucht. Jetzt habe ich endlich das Handbuch gefunden.
    Naja mal sehen, ob ich fündig werde...
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Technische Funktionen komplexer Natur können nur selten in simplem Deutsch erklärt werden. Das hieße ja ein halbes Taschenbuch schreiben!
    und warum neu erklären , wenn's schon vielfach im Netz steht, z.B. padding:
    > http://www.magix.info/de/was-bedeuten-die-mp3-encoder-optionen-iso-padding-benutze.wissen.383.html
    > http://forum.digitalfernsehen.de/forum/3706134-post2.html
    Lass die Standard-Einstellungen, fertig. Du wirst damit zufrieden sein.
    Spezialfunktionen sind eh nicht für Laien gedacht.

    EDIT:
    Dir ist auch klar, dass ein Laie nicht drei Schritte vorwärts springen kann, wenn der Anlauf nicht reicht? Step by step ist besser....;)
    >
     
    Last edited: Jan 19, 2011
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Sorry, ein wenig Eigeninitiative wird erwartet.
    Wenn dann Probleme auftreten wird gern geholfen! :)

    Gruß kingjon
     
  12. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo,

    danke für Eure Ergänzungen. Ja, ich war etwas voreilig mit der Fragerei.
    Werde ich nächster Zeit mal die Gebrauchsanleitung durchlesen.

    Gruß Herold19
     
  13. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo Leute,

    ich würde gern erreichen wollen, dass zu einem am PC gerade abspielenden Musikstück (MP3) die ganze Laufzeit über ein von mir dafür vorbereitetes Bild auf dem Bildschirm (in nahezu voller Größe) zu sehen ist.

    Ich will KEIN Video daraus machen, sondern nur eine automatische Verknüpfung zwischen dem Musikstück und dem zugehörigen Bild herstellen, am besten erst dann, wenn das Musik zu laufen beginnt (…meist mit dem Windows-Media-Player).

    Damit sich das Zusammengehörige auch richtig zusammenfindet, würde ich der MP3-Aufnahme und dem Bild (JPG) exakt den gleichen Dateinamen geben (Das geht, da unterschiedliches Format).
    Alles wird im gleichen Ordner untergebracht, so dass beide Dateien immer exakt übereinander stehen.

    Nun meine Frage: Wie kriege ich das hin?

    Ich nutze Windows XP, Office-Paket 2002, Windows-Media-Player 11, VLC-Player und habe "itunes" installiert (aber damit noch keine Erfahrungen).

    Freue mich auf gute Tipps!

    Gruß Herold19
     
  14. Sele

    Sele Freund des Forums

    Gar nicht.
     
  15. -humi-

    -humi- Joker

    @Herold19
    Ich habe deine 3 Fragen zu MP3s in ein Thema zusammengefasst, da es sich ja im Grunde ums selbe dreht.
    Bitte unterlasse künftig das Crossposten
     
  16. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    >Nun meine Frage: Wie kriege ich das hin?
    >Ich nutze Windows XP, Office-Paket 2002,

    Geht
    Hab ich vor Jahren auch mal gemacht.
    Mit PowerPoint
    (allerdings weiß ich nicht , ob's mit mp3 geht , damals war's halt wav)
    Dann hast Du außer BILD und LIED noch ne Steuerdatei für Outlook
    Immer die Steuerdatei anlicken , Bild kommt und Lied spielt.

    MfG T-Liner
     
  17. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Mit der Plattenkiste müsste das gehen.
    Zumindest kannst du dir damit auch die Cover runter laden.
    Ich habe zu meinen einzelnen Alben jeweilige Bilder, die werden dann angezeigt.
    Ob du nun das Cover anzeigen lässt oder ein anderes Bild dürfte dem Programm egal sein, muss halt ein Bezug vorhanden sein - gleicher Ordner.
    Einfach mal suchen, das Programm hat zig Funktionen........

    Gruß kingjon
     
  18. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo T-Liner,

    ich danke für die optimistische Antwort, aber ohne Einzelheiten zu kennen, komme ich da nicht weiter. Das werde ich auf selber nicht ergründen können.

    Aber lass mal…, das geht ohnehin nicht ganz in meine Richtung, da es nach viel Aufwand und Umständen aussieht.

    ===========================================

    Hallo kingjon,

    danke auch für Deine Antwort. Die "Plattenkiste" ist ein größeres Extra-Programm.
    Ich bin mittlerweile davon abgekommen, nur zum Musikanhören ein spezielles Verwaltungsprogramm zu nutzen.
    Da ich meine Musikbestände oft hin- und herschieben muss, Titel lösche oder umbenenne, reißen die Verknüpfungen ab und es entsteht ein Durcheinander in der Anzeige. Ich habe mich da schon verschiedentlich versucht. Es kommt immer auf dasselbe raus.

    Mir reicht eigentlich der Windows-Media-Player zum reinen Abspielen zu. Ich will keine Zusatzinformationen und Hüllenfotos aus dem Netz ziehen.

    Mir geht es nur darum, die selbst abgelichteten Platten-Etiketten (Labels) während des Spiels auf dem Bildschirm mit anzeigen zu lassen. In den "Tags" steckt nichts drin und soll es auch nicht. Alle für mich notwendigen Informationen stecken im Dateinamen und in einer zugehörigen Excel-Tabelle.

    Eine Erstellung von Videos (wegen nur einem Bild!) will ich vermeiden, da die Abbildungen dann schlechter (unscharf) werden, die Wartezeit, bis sich das Video zusammengemuddelt hat, ewig dauert, und die Video-Datei dann mächtig aufgeblasen wird (aus zus. 3 MB, werden dann oft 10 bis 12 MB).

    Ein geeignetes Kleinst-Programm, nur zum Musik-Abspielen und Label-Anzeigen würde ich mir vielleicht noch herunterladen, aber kein großes Verwaltungsprogramm.

    Freue mich, wenn noch jemand einen Tipp hat, wie ich meine Absicht, entweder mit "Windows XP", dem "Windows-Media-Player 11", dem "VLC-Player" oder eben mit einem zusätzlichen deutschen, kostenlosen und schnell überschaubaren Kleinstprogramm lösen kann.

    Gruß Herold19
     
  19. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Da dürfte dich der 1by1 Player interessieren, braucht so gut wie keine Systemressourcen!
    Und das einlesen der Titel klappt auf Mausklick auf den betreffenden Ordner und fertig - wie ein Explorer.

    http://www.mpex.net/software/details/1by1.html

    Gruß kingjon
     
  20. Herold19

    Herold19 Byte

    Danke Kingjon,

    ich lese mir's mal durch! Als ersten Schock habe ich aber schon gelesen: "Nur in englisch verfügbar"

    Begreife ich nicht..., die Firma sitzt in Berlin und dann das...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page