1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dlan-Problem

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by nik006, Feb 20, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nik006

    nik006 Byte

    Hallo
    Ich hab mein Netzwerk über die devolo-Adapter verbunden, und den Windows-Netzwerkassistenten (WinXP Home) ausgeführt. Jetzt ist es so, das das Netzwerk (wenn der Internet PC eingeschaltet ist) hinundwieder funktioniert, aber manchmal eben wieder gar nicht.
    Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?
    -bei devolo
    -bei Windows
    -oder wo???

    mfg
    nik006
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da solltest du wenigstens mal deine Netzwerkstruktur einschließlich Internetzugang beschreiben. So kann keiner irgendeine Aussage treffen.
    Ob es an den DLAN-Adaptern liegt, kannst du ja feststellen, indem du sie mal durch Kabel ersetzt.
     
  3. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Bist Du sicher dass Dein Devolo Router und der Client Adapter auf der gleichen Phase des Stromnetzes liegt?
     
  4. nik006

    nik006 Byte

    Ich hab ja keinen Router. Die 2 PCs sind mit den Devolo Ethernet Adapern verbunden. Der Internet PC ist im Keller und der andere im ersten Stock. Der "devolo Informer" zeigt an, dass er beide Geräte findet und verbunden sind (und das auf beiden PCs). Wir haben zwar 3 Phasen (was ich weiß) im Haus, aber das sollte ja laut devolo kein Problem sein, wobei es ja auch manchmal funktioniert.
    Hinundwieder is es auch so, dass das Netzwerk funktioniert (Heimnetzwerk) , aber das Internet nicht. Wenn ich den Laptop mit dem I-PC über ein gecrosstes Kabel verbinde, muss ich, dass das Internet geht eine Netzwerkbrücke zwischen LAN- und 1394-Verbindung erstellen (so ist es auch wenn ich die beiden normalen PCs über devolo Verbinde!). Sonst geht gar nichts. Bei einem Freund hab ich mal gesehen, dass er keine 1394-Verb. hat, sein Netzwerk direkt über einen Router verbunden - und es geht trozdem.

    Hoffentlich ist es jetzt ein bisschen klarer...
    mfg, nik006
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Für mich nicht. Du solltest mal genau beschreiben, wie dein Netzwerk und der Internetzugang aussehen.
    AAuf jeden Fall darf an einem Modem nur ein Netzwerkadapter hängen.
    Und wofür benötigst du die 1394-Verbindung? Das ist Fire-Wire, das hat üblicherweise mit dem Netzwerk überhaupt nichts zu tun.
     
  6. nik006

    nik006 Byte

    Folgendes:
    An der Telefonleitung der Splitter, dann das ADSL Modem (Österreich) ( das Modem ist mit USB am PC angehängt) und dann der Internet PC. An dem hängt über die LAN Karte der 1. devolo Adapter. Im ersten Stock steht der andere PC und da ist der devolo Adapter auch an der LAN Karte angesteckt.
    Ich weiß auch nicht warum die 1394-Verbindung dabei sein muss, aber beim experimentieren ist mir aufgefallen, dass es ohne die Brücke gar nicht ins Internet geht.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Netzwerkbrücke zur 1394-Vertbindung sollteast du wieder entfernen.
    Dafür gibt es in der Breitband-DFÜ-Verbindung die Möglichkeit, den Internetzugang für andere Computer freizugeben. Dort wird die Netzwerkbrücke zur LAN-Verbindung bereitgestellt.
     
  8. nik006

    nik006 Byte

    okey. Also liegt das Problem bei Windows?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page