1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

dLan Wireless Extender - Problem mit Internet

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by wpeter01, Jan 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wpeter01

    wpeter01 ROM

    Hallo,
    Mein Vater nutzt Kabel Deutschland als Internetprovider und ein Kabelmodem ohne WLAN. Internetzugang bisher über normales LAN Kabel vom Keller (Installationsort des Modem) in den 1. Stock. Habe ihm über Weihnachten einen Devolo Wireless Extender installiert. Einen Adapter direkt im Keller ans Stromnetz und per Kabel mit dem Modem verbunden. Das Gegenstück mit WLAN dann im 1. Stock. Der WLAN Adapter hat auch noch einen LAN Konnektor, sodass prinzipiell auch noch eine Kabelverbindung möglich ist. Die Verbindung über Kabel ist dabei kein Problem und funktioniert stabil. WLAN habe ich als Access Point konfiguriert, DHCP aktiviert, sowie WPA Verschlüsselung. Nach mehrfachem Reset des Kabelmodems habe ich auch endlich eine Verbindung hinbekommen, die Feldstärke schwankt allerdings sehr häufig und nach jedem 2. Runterfahren des Rechners ist die WLAN Verbindung nicht mehr möglich. Manchmal genügt es, WLAN am Laptoop aus und wieder anzuschalten, manchmal muss aber das Kabelmodem von der Spannung getrennt werden. Generell scheint es mir ein Problem des Kabelmodems zu sein, da der Rechner den WLAN Adapter eigentlich immer sieht, der Netzwerkstatus aber häufig von Lokal und Internet, auf Lokal wechselt.
    Mein Vater benutzt einen Sony VAIO FE41M mit Windows Vista. Achja,
    die Firmware des dLAN Adapters habe ich bereits auf den neuesten Stand gebrachtt. Da ich mit meinem LAPTOP genau dieselben Probleme in seinem Netzwerk hatte, glaube ich nicht an ein Problem des Laptops.
    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
     
  2. wpeter01

    wpeter01 ROM

    Das Kabelmodem ist von Scientific Atlanta Webstar EPX2203. Vielleicht kennt dieses Teil ja jemand.
     
  3. Wir haben bei einem Kunden ein Netzwerk eingerichtet und nun diesen
    eher ungewöhnlichen Fehlerfall:

    Erst mal die Konfiguration vor Ort:
    Internetzugang über DSL mit Arcor, Zugang wird über einen Fritz!Box aufgebaut,
    es war aber auch schon ein anderer Router im Einsatz. Die Geräte befinden sich
    im Kellergeschoss eines dreistöckigen Einfamilienhauses (Keller, EG, OG).
    Von dem Router aus geht es auf einen dLan Adapter, der das Netzwerksignal
    ins Stromnhausnetz einspeist.
    Das Kellergeschoss wird WLan technisch über die Fritz!Box versorgt. In EG und
    OG kommt jeweils ein dLan Wireless Extender zum Einsatz, um das Stockwerk
    zu versorgen. Im OG ist außerdem noch ein dLan Adapter im Einsatz, an dem ein
    normaler PC angeschlossen ist.

    Wenn man sich jetzt in EG oder OG drahtlos an einen der beiden dLan Wireless
    Extender anmeldet, funktioniert das meistens problemlos, es ist aber in der
    Regel keine Netzwerk- und Internetverbindung möglich. Stundenlange Tests
    mit diversen Einstellungen der dLan WLan Einstellungen und auch an den
    WLan Adaptern der Notebooks brachten keine Veränderung. Die Netzwerk-
    konnektivität wurde immer anhand der über DHCP zugewiesenen IP Adressen
    und Ping Verbindungstests auf den Router bzw. das Internet getestet.
    Eine Verbindung zum ausgewählten dLan Accesspoint funktionierte immer,
    vorausgesetzt, es war über DHCP eine IP Adresse vergeben worden.

    Dieses Fehlerverhalten konnten wir reproduzieren, es trat mit insgesamt 4 verschiedenen
    Notebooks auf, sowohl unter Windows XP Pro als auch unter Vista und auch mit einem iphone!
    Die Verbindung mit dem verdrahteten dLan Adapter funktioniert dagegen immer
    problemlos.

    Jetzt kommt das interessante Phänomen: Wenn man nun ein Notebook in Standby
    setzt und reaktiviert funktioniert in den meisten Fällen plötzlich der Netzwerk- und
    Internetzugriff! Ein Zugriff aufs Internet ist möglich, bis der Rechner das nächste mal
    aus- und wieder eingeschaltet wird.

    Aus- und Einstecken der dLan Adapter bringt keine Besserung oder Veränderung
    des Verhaltens.
    :bitte:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page