1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dose > Patchpanel > Switch

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by noob2006, Nov 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. noob2006

    noob2006 Byte

    moinmoin,

    also ich hab mir hier schonmal durchgelesen zu dem thema dosenbelegung und so, aber so richtig klar ist mit das noch nicht geworden.

    Also ich will von der dose zum patchpanel ein kabel haben. die leitung ist folgende: Nexans S/FTP 600MHz Category 7. Ich möchte sie für gigabit LAN benutzen.
    auf dem patchpanel (Cat6e) szehen an den klemmen zahlen, die laut Montageanleitung wie folgt belegt werden sollen:
    8: braun
    7: braun/weiss
    6: grün
    5: blau/weiss
    4: blau
    3: grün/weiss
    2: orange
    1: orange/weiss

    so. auf der dose sind keine farben angegeben und keine montageanleitung dabei.

    Muss ich jetzt auf der Dose irgendwelche adern kreuzen oder vertauschen? An die dose kommt ja dann logischerweise ein Gerät ran, und vom Patchpanel geht es mit einem vorkonfektioniertem kabel auf den switch.

    Nun wollte ich nur wissen, wie ich die farben jetzt auf der dose auflegen muss, weil ich hab auch im inet und hier im forum gesehen, aber das ist immer noch sowas mit cross zur direktverbindung und so. das will ich ja eigentlich gar nicht.

    vielen dank, mit freundlichen Grüssen
     
  2. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Das Patchpanel "patcht", wie der Name schon sagt, schlichtweg seinen Vorgänger. Es stellt also nur einen verlängerten Arm des Vorgängers in der Kette dar. Wenn Du eine RJ45 Dose hast und das Patchfeld ja eben auch aus solchen besteht, dann klemmst Du sozusagen parallel, also so, dass die Patchfeldbuchsen exakt die gleiche Belegung haben, wie die Dose davor.

    Ansonsten sag nochmal, was genau eigentlich an der "Dose" anliegt, sonst wird nicht ganz klar, was Du kreuzen oder nicht kreuzen möchtest.

    Belegung von RJ45
     
  3. noob2006

    noob2006 Byte

    ja das dient ja nur dazu, den switch zu verlängern uns zwar derart, dass ich vom switch mit flexiblen kabeln auf das panel gehe, dort mit "festen" kabeln an die dosen und von den dosen wieder mit flexiblem kabeln an die geräte (rechner, drucker etc).

    Also will ich eigentlich nur die geräte an den switch anschließen, aber damit ich da nicht so viele kabel rumiegen habe, wollte ich damit eben durch einen brüstungskanal in dosen gehen.
     
  4. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Achsorum, ich hatte es erst genau umgekehrt aufgefasst. Nun, ist genau dasselbe, da Du den Switch nur "verlängerst" wird da nichts gekreuzt. Das einzige, was bei Switchts gekreuzt wird ist, wenn DU sie kaskadierst, aber Endgeräte schließt Du mit normalen Patchkabeln an, also 1:1 parallel auf die Dose ziehen.
     
  5. noob2006

    noob2006 Byte

    ja ich hab nochmal schnell ne zeichnung gemacht, weil ich nciht wirklich gut erklären kann.

    So hatte ich mir das gedacht:
     

    Attached Files:

  6. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Ja, so hatte ich das inzwischen auch verstanden. Genau so ist auch der Standard-Aufbau und Sinn eines Patchfeldes. Wie gesagt, 1:1, parallel. Die Belegung hast Du ja gesehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page