1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

drei getrennte Netzwerke einrichten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by andreas0063, Sep 19, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen

    Im Augenblick habe ich ein Heimnetz (eine Arbeitsgruppe) über drei Etagen das gut funktioniert.

    Da nun weitere Arbeitsplätze dazugekommen sind, möchte ich jede Etage trennen, also drei verschiedene Netze einrichten. So könnte ich die Zugriffsrechte auch bessser trennen.

    Was alle aber benützen müssen, sind die verschiedenen Drucker und der Netz Storage. Ist dies überhaupt möglich?

    Wäre bereits im Besitz von zwei Switch und drei Routern.

    Hat jemand eine Ahnung wie das geht oder eine gute Seite auf der ich mich besser Informieren könnte?

    Gruss Andreas
     
  2. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Wenn du mit NT-Rechnern auf NTFS-Basis arbeitest, dann kannst du die Zugriffsrechte auch ausreichend über die NTFS-Sicherheitseinstellungen bzw. die erweiterten Dateifreigaben organisieren. Dazu muss man nicht unbedingt mit mehreren logischen Netzen arbeiten. Wenn du das trotzdem willst, findest du für die Netzwerkorganisation hier eine brauchbare Anleitung :

    http://www.administrator.de/Routing_mit_2_Netzwerkkarten_unter_Windows_u._Linux.html


    Der Titel beschränkt nicht auf zwei Netzwerksegmente :

     
  3. Hallo zusammen

    Da ich kein Netzguru bin, habe ich mir mal ein Testnetz aufgebaut. Komme aber jetzt nicht mehr weiter.

    Netz 1 und Netz 2 funktionieren so ohne Probleme (Internet, E-Mail etc.).

    Meine Frage ist nun, wie kriege ich es hin, dass auch PC 4 - 6 den Netzwerkdrucker benutzen können den ich im Netz 1 installiert habe.

    [​IMG]

    Danke für eure Hilfe!

    Grusss Andreas
     
  4. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Ich frage mich zwar, wieso man bei einem solchen Mini-Netzwerk 2 Router und 2 Segmente braucht (sowas mache ich in Größenordnungen ab 100 PC's pro Segment), aber nagut.
    Setz die Subnetzmaske runter, z.B. 255.255.240.0, dann sollte der Drucker auch von dem PC's 4-6 erreicht werden.

    Nachtrag: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
    oder :google:, warum das so ist.

    Die Router müssen dafür natürlich per LAN miteinander verbunden sein, beide per WAN am Switch, das klappt mit Home-Routern nicht.
     
  5. Zuerst mal Danke für Deine Antwort.

    Am Schluss sollten (nur) etwa 20 PCs im Netz stehen :-). Ich erstelle das Netz bei meinem Bruder im Geschäft. So kann ich die "Baustelle" immer ein wenig als Spielwiese benutzen um Verschiedene Dinge auszuprobieren und dabei etwas zu lernen (am Schluss muss einfach alles funktionieren :-)).

    Mit dieser Variante möchte ich die Netze klar trennen (Büro von den Restlichen Arbeitsplätzen).

    Wie gesagt, bin kein grosser "Netzguru", aber wie schon erwähnt versuche ich durch meine "Baustelle" immer etwas dazu zulernen.

    Noch eine Frage: Muss ich alle Subnetzmasken runter setzen oder nur diese von Netz 1? Sehe da noch nicht so ganz durch.

    Gruss Andreas
     
  6. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Durch das Runtersetzen der Subnetzmaske (bei allen Geräten) erreichst du eine Erweiterung des Adressraums, Berechtigungen und eine Netztrennung gibt es dadurch nicht. Wenn sich 20 Rechner treffen, würde ich eher einen SBS hinstellen, zumal bei einem Geschäftsnetzwerk die Datensicherung nicht vernachlässigt werden sollte und dann auch sämtliche Drucker, Profile und Daten auf dem Server liegen können. Wenn jeder seine eigenen Daten lokal hat, ist der Backupaufwand erheblich höher. Außerdem kann man in einer Domain die Berechtigungen mit wenig Aufwand zentral verwalten.
     
  7. Danke. Habe leider keinen Server zur Verfügung. Im "scharfen Netz" habe ich einen Raid Netz Storage mit 1.5 TB, was genügen sollte.

    Auf den Clients habe ich ein Tool das die Sicherungen automatisch über Mittag macht. 1x im Monat wird automatisch eine Vollsicherung aller PCs gemacht. Denke mal, so verliere ich keine Daten.

    Werde das später mal gleich testen und bescheid geben ob alles funktioniert!

    Gruss Andreas
     
  8. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Wieso zwei Segmente ? Die Rechner sind doch alle im selben Subnet, d.h. im gleichen logischen Netz.

    192.168.1.0

    Verstehe jetzt nicht , was das soll. Da gibt es doch gar keine Trennung der Teilnetze in verschiedene logische Netze.
     
  9. Das Subnetz habe ich jetzt auf 255.255.240.0 gestellt.
    Vom Netz 1 kann ich drucken, nicht aber aus Netz 2.
    Kann weder den Drucker im Netz 1 noch den Router aus Netz 1 vom einem PC aus Netz 2 anpingen. Was mache ich noch falsch?
     
  10. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Ouu :dumm:
    Ich hatte aufgrund der Fragestellung 2 Segmente reininterpretiert, sollte eher mal meine Brille putzen :D

    Also, das Problem ist einfach, daß die Router die Teile physisch trennen, d.H. wahrscheinlich jeweils eine NAT dazwischen ist. Um von dem rechten Teil auf den Drucker links zu kommen, müssen die beiden Teile per Switch verbunden sein und nicht jeweils an einem Router hängen. Man kann natürlich auch mit Kanonen auf Spatzen schießen und den Drucker zur DMZ ernennen, dann kommt man allerdings nur vom freien Internet drauf. Um mit Berechtigungen zu hantieren, ist der 2-Router-Ansatz der falsche Weg. Die Tante hat ja ganz oben schon die NTFS-Berechtigungen ins Spiel gebracht.

    (Bei meiner ersten Antwort war ich wohl grade im Kundennetz gefangen und das hat jede Menge Segmente :-) )
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Seit wann lassen sich bei einem Router WAN-Gateway und LAN-Adresse auf die gleiche IP einstellen? Da sollten schon unterschiedliche Netze verwendet werden.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist logisch, da du vermutlich keine passende statische Route zwischen den Routern hast. Glaskugel: wird mit den verwendeten Geräten auch nicht funktionieren. Zudem tippe ich darauf, dass du ein mittelschweres Problem mit der Internetverbindung hast - es sollte bei der Konstruktion immer nur ein Router online kommen. Q&D: nimm nur einen Router als Gateway und es sollten sich alle Rechner finden - Ausnahme: da du keinen Server verwendest, gehen dir spätestens bei 10 Netzwerkverbindungen (unter Windows "pro"-Versionen) die Ressourcen aus - d.h. mehr als 10 Rechner bekommst du eh nicht ins Netz.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page