1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drucker mit günstigen Patronen

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by waldi9, Oct 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. waldi9

    waldi9 Kbyte

    hallo,
    bin auf der suche nach einem drucker bis 100€, bei dem die Patronen sehr güsntig sind (Egal ob refill, hauptsache günstig).

    Er wird oft für S/W drucke verwendet und abundzu auch für farbdrucke.

    WElche könnt ihr mir empfehlen bei denen die patronen sehr günstig sind (außer Lexmark, wegen schlechter erfahrungen)!!!
     
  2. dippl

    dippl ROM

    Hallo!

    Ich würde dir zu einem Canon Pixma raten! (ob der iP4200 oder 4300 oder 5200 oder 5300 ist dabei reine Geschmacks und Preisfrage, sind denke ich alle zu empfehlen!)

    Die 2 erstgenannten sind unter 100€ zu haben (im iP 4300 steckt übrigens die Technik bzw. der Druckkopf des iP 5200!)

    Die Canons sind gerade wohl die Tintenstrahldrucker mit den geringsten Druckkosten pro Seite.

    Die Drucker enthalten einzelne Patronen für Textschwarz, Fotoschwarz, Cyan, Gelb und Magenta. Du kannst also die Farben nach Bedarf tauschen! Einen Satz (also 5 Patronen) Original-Tinten bekommst du für 50 bis 60€, der für ca. 400 bis 500 Seiten auf alle Fälle reichen sollte (beim Drucker ist auch schon ein Satz Patronen dabei, du brauchst also frühestens nach ca. 400 Seiten neue Patronen)!

    Bei Refill-Tinten würde ich dir auf alle Fälle von Universaltinten abraten, da diese Drucker sehr feine Druckköpfe haben, die durch falsche Tinte überhitzen bzw. verstopfen könnten, und da der Druckkopf das teuerste am ganzen Drucker ist, würde das für dich einen Totalschaden bedeuten!
    Allerdings gibt es auch sehr gute Refill-Tinten (z.B. InkJet, JetTec, KMP, OCP, ...), die speziell auf den Druckertyp ausgelegt sind und sehr nahe an die Qualität der Original-Tinte herankommen (manche behaupten sogar, dass sie besser sind als die Originaltinte!). Hier könntest du noch einiges sparen, da diese Tinten viel preisgünstiger sind, als die Originaltinte.
    Allerdings musst du beachten, dass du, um die Patronen zu refillen ein wenig (zwar nicht viel, aber ein wenig) handwerkliches geschick brauchst und du die Patronen nur außerhalb des Druckers befüllen solltest! (um eine Überflutung deines Druckers mit Tinte bei falscher Befüllung zu vermeiden!)
    Eine weitere Hürde, um die Patronen wiederzubefüllen, ist, dass diese Drucker mit einem Chip an der Patrone ausgestattet sind, der dem Drucker verrät, wann die Patrone leer ist. Füllst du die Patrone nach, dann bleibt der Chip trotzdem auf "leer" und dein Drucker bringt eine Fehlermeldung, zwar kannst du die Fehlermeldung abschalten und weiterdrucken, allerdings musst du dir dann darüber im Klaren sein, dass dein Drucker nun nicht mehr erkennt, wann die Druckerpatrone leer ist, und du sobald du erkennst, dass eine Druckerpatrone langsam leer wird (erkennt man meistens am schlechter werdenden Druckbild bzw. man kann ja auch ab und zu die Patronen kontrollieren!) diese schleunigst wechseln solltest, da die Tinte auch den Druckkopf kühlt. Und wenn dieser dann ohne Tintenkühlung weiterbetrieben wird, erleidet er meistens den Hitzetod!

    Falls du allerdings sowieso (fast) nie in Farbe druckst, würde ich mir vielleicht auch noch überlegen einen Schwarz-Weiß-Laserdrucker anzuschaffen!? (Da gibt es mittlerweile auch schon Modelle, die nicht mehr deutlich über 100€ kosten und in den Betriebskosten sind sie einiges günstiger)

    Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen helfen!?

    Gruß Markus
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page