1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drucker: Tinteverbrauch beim Drucken um bis zu 75% verringern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mucici, Jul 5, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mucici

    mucici Byte

    Ink Saver ist ein gutes, aber leider kostenpflichtiges Programm. Allerdings gibt es mit der "Tintenbremse" ein kostenloses Programm, ebenfalls mit 25/50/75 % Tinten-Einsparung :=)
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Bei den ganzen Tintensparprogrammen habe ich auch einen Qualitätsverlust im Druckbild. Bei manchen Druckern kann man auch ohne Zusatzprogramme im Spar- oder Entwurfmodus drucken.

    Weitaus mehr kann man sparen, wenn man auf Fremdpatronen zurückgreift, das ganze auch noch ohne Qualitätsverlust im Druckbild. Manche Anbieter sind so günstig, da lohnt der Sparmodus gar nicht.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Dann kauf Dir mal 'nen Brother.:cool:
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Selbst beim Brother habe ich für die Tinte 1/4 des Originalpreises bezahlt, aber der Drucker hat den Dienst immer eingestellt obwohl in der Patrone noch gut Tinte vorhanden war. Den Brother habe ich darauf in der Familie verschenkt und mir wieder einen Canon gekauft. etwas teurer, aber wenn der leer anzeigt, gehe ich auf weiterdrucken und kann noch etliche Seiten Drucken bevor ein Patronenwechsel erforderlich ist.
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hier Programme, um Tinte zu sparen, auf der anderen Seite Nachbaupatronen oder Refil.
    Aber hinterher über die Druckqualität und/oder einen defekten Druckkopf jammern.:aua:
     
  6. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun, mit meinen Fremdpatronen stimmt auch die Druckqualität. Oft schneiden diese Patronen in Tests sogar besser ab, als die Originalpatronen.
    Und ich weiß auch nicht, warum dieses Patronen den Druckkopf schädigen sollten.
    Sollte es aber tatsächlich der Fall sein, habe ich mit dem inzwischen ersparten Geld nicht nur einen neuen Druckkopf, nein, ich habe den kompletten Drucker mehrfach eingespart. Immerhin zahle ich für die Fremdpatronen nur rund 10% der Originalpatronen.
    Vielleicht ist es sogar so, wie bei den Nonameartikeln bei manchen Discounter, gleicher hersteller, nur ohne Markennamen.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die vernünftigste Methode ist immer noch, nichts unnütz mehr auszudrucken. Bei mir kommt nur noch das auf's Papier, was auch das Haus verlässt.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    So isses.

    :saufen: Glückwunsch zum 8000. ! :saufen:
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ähem, als Ex-Refiller habe ich da eine andere Meinung.
    Es gibt nur sehr wenige gute Tinten.
    Du weißt nicht (s. oben) WIE ein Druckkopf funktioniert.
    Ich hab nicht umsonst auf Brother verwiesen.
    Die drucken piezo-elektrisch und haben einen Feinstfilter direkt im Kopf.
    der hält dann solange, bis er sich durch chemische Reaktionen (ganz zufällig :cool:) mit Tintenmatsch zusetzt.
    Da Brother einen Permanentdruckkopf einsetzt, ist das ein Totalschaden.

    Bei Canon sieht die Sache anders aus.
    Die drucken mit Dampf.
    Wenn Du da die Patrone bis zum Boden leerst, verbrennen die Düsen.
    Da man den Kopf aber mit wenigen Handgriffen wechseln kann, ist das halb so schlimm, aber auch teuer (hab gerade einen 4300er Kopf weggeschmissen).

    Die anderen Drucker (Anwesende wie immer ausgenommen :)), außer Epson, sind ein kleines bißchen schlechter in der Qualität aber teilweise einfacher im Refill.
    Gerade die alten HP-Serien halten teilweise über 15 Jahre MIT mittelmäßiger Nachfülltinte.

    Aber Hautpsache, was geblubbert ... . :cool:
     
  10. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich fülle nicht nach, ich nutze Fremdpatronen, wie gesagt, kosten ca 10% der Originalpatronen. Habe mit meinem jetzigen Canon bisher ca 40 Patronen je Farbe, also rund 160 Patronen verbraucht.
    160 Patronen mal 8 bis 9 € Ersparnis pro Patrone über 1200,- € Ersparnis aus, bei gleichwertiger Druckqualität. Sollte jetzt tatsächlich mal ein Druckkopf den Geist aufgeben, ist das sicherlich zu verschmerzen.

    Ähnliche Frage beim Brother, wie lange dauert es denn, bis sich da der Druckkopf zusetzt? Ist halt ein Rechenexempel.

    Ich meine immer noch, dass sich mit Fremdpatronen mehr sparen läßt, als mit irgendwelchen Drucksparprogrammen, die nur das Druckbild schwächer erscheinen lassen.

    Ich habe alles durch, Drucksparprogramm, Nachfülltinte (verdammte Schmiererei), Nachfüllgerät für HP Patronen und seit einigen Jahren eben sehr günstige Fremdpatronen.

    Also nicht geblubbert, sondern eigene Erfahrungen gesammelt.
     
  11. X.MAN

    X.MAN Moderator a. D.

    Hallo,

    wir sind hier nicht auf der Wiese und der Umgangston bleibt hübsch im grünen Bereich.

    :bömo:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page