1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL-Einwahlschwierigkeiten mit D-Link DI-524

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by hockeygeil, Mar 2, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hockeygeil

    hockeygeil Byte

    Hallo Forengemeinde,
    ich besitze einen D-Link DI-524 Wireless Router und ein Thomson Speed Touch 546 DSL-Modem - mit diesem Modem wähle ich mich in meinem ADSL-Account aonspeed bei der Telekom Austria ein.

    Seit ich den Wireless Router vor ca. 2 Jahren installiert habe, funktionierte die Einwahl stets einwandfrei - ich schaltete Modem und Router gleichzeitig ein und konnte nach Hochfahren des PCs (Windows XP SP2) problemlos mittels D-Link DWL-122 WLAN-Adapter oder Netzwerkkabel im Internet surfen.

    Seit ca. 3 Wochen fällt mir auf, dass es stets sehr lange dauert, bis ich mich eingewählt habe - stets war in der Status-Seite "Connecting..." zu lesen, aber es konnte keine Verbindung hergestellt werden.

    Wenn ich das Modem direkt an meinen PC anschliesse, funktioniert die Verbindungsherstellung einwandfrei, am Anschluss, Frequenzweiche oder Modem (welches ich als defekt vermutete und austauschen ließ) liegt es also nicht.

    Dann sollte es wohl am Router liegen. Habe diesen schon auf Standardwerte zurückgesetzt, meine PPTP-Verbindungsdaten wie gehabt eingegeben, aber kein Ergebnis, ebensowenig Firmware-Update auf 2.06; SPI-Modus ist (standardmässig) deaktiviert.

    Kann mir jemand evtl. helfen herauszufinden woran dies liegen könnte?
    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Beste Grüsse,
    redwing78
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was steht denn im Routerlog?
     
  3. hockeygeil

    hockeygeil Byte

    Hallo,
    hier ein Auszug aus dem Router-Log beim Versuch, die Verbindung herzustellen. Wie erwähnt, wenn ich (so wie jetzt) vom PC direkt aus einwähle, funktioniert die Verbindung einwandfrei.

    Danke vielmals & Gruss,
    redwing78

    ---

    Friday March 02, 2007 17:55:08 DOD:triggered internally
    Friday March 02, 2007 17:55:08 PPTP start to dial-up
    Friday March 02, 2007 17:55:08 PPTP:PNS=10.0.0.138

    Friday March 02, 2007 17:54:21 PPP1: TX(4) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:54:22 PPP1: TX(5) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:54:22 PPP1: closed

    Friday March 02, 2007 17:54:17 LCP1: RX terminate request
    Friday March 02, 2007 17:54:18 PPP1: TX(2) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:54:19 PPP1: TX(3) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:54:20 PPP1: Rx LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:54:20 PPP1: TX LCP ACK
    Friday March 02, 2007 17:54:20 PPP1: Tx LCP Request2
    Friday March 02, 2007 17:54:20 PPP1: Rx LCP ACK

    Friday March 02, 2007 17:56:57 PPP1: TX LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:56:57 PPP1: Rx LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:56:57 PPP1: TX LCP ACK
    Friday March 02, 2007 17:56:58 PPP1: TX(0) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:56:58 PPP1: Rx LCP ACK
    Friday March 02, 2007 17:56:59 CHAP1: permission denied
    Friday March 02, 2007 17:56:59 LCP1: RX terminate request
    Friday March 02, 2007 17:57:00 PPP1: TX(1) LCP Request

    Friday March 02, 2007 17:57:01 PPP1: TX(2) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:57:03 PPP1: TX(3) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:57:04 PPP1: TX(4) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:57:05 PPP1: TX(5) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:57:05 PPP1: closed

    Friday March 02, 2007 17:59:33 CHAP1: permission denied
    Friday March 02, 2007 17:59:33 LCP1: RX terminate request
    Friday March 02, 2007 17:59:34 PPP1: TX(1) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:59:35 PPP1: TX(2) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:59:37 PPP1: TX(3) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:59:38 PPP1: TX(4) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:59:39 PPP1: TX(5) LCP Request
    Friday March 02, 2007 17:59:39 PPP1: closed
    Friday March 02, 2007 17:59:42 PPTP:error=-200
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist Dauerverbindung eingestellt?
    Du kannst mal die Firmware neu installieren.
    Ich würde es auch mal mit einer älteren Version probieren, wenn das bei dem Router geht.
    Ein großer Verlust ist der Router zum Glück nicht.
     
  5. hockeygeil

    hockeygeil Byte

    Habe als Verbindungsoptionen ALWAYS ON oder ON DEMAND eingestellt, ohne Effekt. Hatte heute früh noch eine ältere Firmware installiert, diese heute aktualisiert, kein Effekt. Könnte der Router defekt sein?

    Gruss,
    Josef
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Möglich ist das. Kannst du dir einen anderen Router leihen und den anstelle des D-Link einbauen?
    Ist die Leitungsqualität (Bandbreite, Dämpfung) unverändert zu früher, als es noch keine Probleme gab?
     
  7. hockeygeil

    hockeygeil Byte

    Hi, ansonsten ist alles so wie früher - es wurde nichts verändert - weder PC- oder Routereinstellungen noch an der Leitung selbst.
    Leihen kann ich mir leider kaum einen Router, aber evtl. einen gebrauchten oder auch neuen besorgen.

    Habe einen D-Link USB WLAN Adapter - soll ich wieder einen ID-524 nehmen oder gibts andere (dazu passende) empfehlenswerte Geräte?

    Danke & Gruss,
    Josef
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Empfehlenswert ist eine FRITZ!Box Fon WLAN. Bei der kann man das interne Modem ausschalten. http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN/

    Vor dem Kauf würde ich aber mal beim Provider anrufen, ob es Störungen in der Leitung gibt.
    Router können darauf empfindlicher reagieren, als ein DSL-Modem, das der Provider für sein Netz feigegeben hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page