1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL u. ISDN in einem Kabel?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by tommy2002, Sep 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tommy2002

    tommy2002 Byte

    Angenommen der Splitter ist in dem einen Raum, der PC im anderen. Dazwischen liegt ein vieradriges Kabel. Ist es möglich zwei Adern für DSL und die zwei anderen für ISDN zu nutzen? Oder kommt es evtl. zu Störungen?
     
  2. tommy2002

    tommy2002 Byte

    Ganz genau so isses :-)

    grüße tom
     
  3. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Im T-DSL Handbuch sind etliche Beispiele für eine Hausinstallation mit und ohne Neuverkabelung und für Analog- und ISDN-Telefon aufgeführt. Tommy bezog sich auf ein bestimmtes Beispiel, bei dem die vorhandene Verkabelung übernommen werden kann. Die 1. TAE ist im Keller, Splitter und NTBA im Erdgeschoß und von dort werden der S0-Bus und das DSL in einem 6-adrigen Strang in das obere Stockwerk geführt, in dem auch NTBBA und PC sind. Wäre das Modem im Erdgeschoß, dann würde man natürlich ein 8-adriges Kabel benötigen. Insofern hast du Recht.

    Gruß Gert
    [Diese Nachricht wurde von gert12349 am 25.09.2002 | 20:14 geändert.]
     
  4. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Ersten Dose\' montiert, und aus dem Keller führt dann ein 8-adriges Kabel, wo sich im Erdgeschoß in 4 Adern für ISDN und 4 Adern für den Compi teilt.

    Gruß Thimi
     
  5. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    schnurlos\' hab.
    Also braucht das gemeinsame Kabel je nach Strecke bis zu acht Adern max.

    Gruß Thimi
     
  6. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Hallo Thimi,

    die Verbindung zwischen Modem und Netzwerkkarte benötigt 4 Adern. Hier geht es um die Verbindung von Splitter und Modem.

    Gruß Gert
     
  7. tommy2002

    tommy2002 Byte

    Na ja was hilfts. werde es einfach mal ausprobieren. wenns klappt iss jut, wenn nich dann.....

    thx
     
  8. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    wow - da geb\' ich mich geschlagen. Wenns die Telekom schreibt, sollte es auch stimmen :-) Ein Problem könnten dann aber die Kabellängen sein. Für diese Inhouse-Verkabelung habe ich auf die schnelle keine speziellen Angaben gefunden, aber mehr als 20 m zwischen der 1. TAE-Dose und dem DSL-Modem sollten es nicht sein.

    Gruß Gert
     
  9. tommy2002

    tommy2002 Byte

    DSL 4 Adern. Kann es sein das du dich da irrst???
    Ich meine nur zwei!
     
  10. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    .T...DSL Montage und Bedienungsanleitung\' dann funzt dat.
    DSL und ISDN benötigen jeweils 4 Adern, also ein 8-adriges Kabel nehmen. Am Kabelende auf die jeweils unterschiedliche Stiftbelegung achten und die Adern entsprechend sortieren.

    Gruß Thimi
     
  11. tommy2002

    tommy2002 Byte

    hi

    blätter, blätter Seiten 28/29 analog und 44/45 ISDN
     
  12. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Auf welchen Seiten?
     
  13. tommy2002

    tommy2002 Byte

    klar, habe mich ja auch gewundert als ich diese lösung im TDSL Handbuch gesehen habe. gut für DSL/Analog 4 Adern für DSL/ISDN 6 Adern. Aber eben in diesem Handbuch ist das für bereits verlegte Kabel so beschrieben. Komisch!
     
  14. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Hallo Tommy,

    der Splitter dient ja gerade dazu, um die Signale zu trennen. Bei vier ungeschirmten Adern in einem Kabel sind die Signale nicht mehr 100%ig entkoppelt und es könnte zu Störungen durch Einstrahlungen kommen. Die Netzwerkkabel sind nicht ohne Grund geschirmt.

    Gruß Gert
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page