1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ein DSL-Anschluss - 2 Netzwerke???

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by laluna72, Mar 10, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. laluna72

    laluna72 Byte

    Hallo,

    momentan habe ich je einen ISDN-Anschluss mit DSL in 2 nebeneinander liegenden Häusern und würde dies gerne, um Kosten zu sparen, zusammenlegen.
    Der ISDN-Teil sollte problemlos zusammengelegt werden können, da ich in einem Haus nur einen S0-Bus brauche und die Häuser knapp 50 Meter auseinander liegen.

    Das DSL bereitet mir Kopfzerbrechen: es existiert im einen Haus ein Sinus 1054 (Modem+WlanRouter) und im anderen ein Speedport W502V (Modem+WlanRouter). Ich möchte NICHT mit einem Router und Wlan Verstärkern arbeiten, SONDERN es sollen möglichst BEIDE Router auch weiterhin im Betrieb bleiben -nur halt mit einem DSL-Anschluss.

    Ich habe schon heraus gelesen, dass man nicht beide Router gleichzeitig an einem Splitter betrieben kann...

    ABER kann ich soetwas mit einem SWITCH? realisieren oder welche Möglichkeiten gibt es? Was muss ich beachten???


    Vielen Dank

    laluna72
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nein!
    Ein DSL-Anschluss - ein Modem!
    Du hast aber 2 Modem.

    Was aber gehen würde: Ein DSL-Modem, dann ein Switch, dort beide Router (ohne Modemfunktion!). Allerdings brauchst du dann 2x Zugangsdaten.


    Welche Verbindung besteht zwischen beiden Häusern?
     
  3. laluna72

    laluna72 Byte

    Noch keine Verbindung. Ich würde ein Netzwerkkabel CAT .6 oder 7 legen.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    O.K., dann leg evtl. gleich 2, wenn möglich.
    Ein Router dann, per Netzwerkabel im zweiten Haus ein Access-Point (falls WLAN erwünscht9, der Rest dort über einen Switch.
    Das zweite Kabel dann bringt dir das Telefon ins Haus.
     
  5. laluna72

    laluna72 Byte

    Danke für Deine Antwort.

    Ich verstehe es nur noch nicht ganz...mittlerweile weiß ich, dass man die integrierten Modems im Speedport bzw. Sinus 1054dsl NICHT abschalten kann.
    Ich bräuchte folgende Konfiguration:
    Haus 1: ISDN-Telekomanschluss mit DSL (dort muss eine ISDN-Anlage betrieben werden und ich brauche EINEN Rechner mit LAN (WLAN wird nicht gebraucht)
    Haus 2: soll von Haus 1 versorgt werden; dort wird nur ein S0-Bus fürs ISDN-Telefon benötigt und LAN sowie WLAN.

    Hast Du eine Idee, wie ich das schaffe???

    laLuna72
     
  6. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Wenn du ein Cat Kabel (maximallänge beachten!!) legst dann mach links und rechts Stecker drauf. Steck bei Haus 1 das Kabel ans Modem an und bei Haus 2 an einen WLAN Access Point
     
  7. laluna72

    laluna72 Byte

    Sorry, aber das leuchtet mir nicht ein. Was ist dann mit dem PC in Haus 1?

     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das mit den 2 Kabeln ist nicht die schlechteste Idee.

    1. vom Splitter in Haus 1 an den WAN-Port des Routers in Haus 2
    2. Von einem LAN Port des Routers in Haus 2 an den Rechner in Haus 1

    Der Router in Haus 1 kann damit entfallen. Sollen hier mehr Rechner angeschlossen werden, hängt man einfach einen Switch und / oder Accesspoint vor den Rechner in Haus 1.
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    In Haus 1: Vom Splitter auf den Router, vom Router zum PC + in Haus 2. Übers zweite Kabel geht der So-Bus.
    In Haus 2: Über LAN-Kabel 1 kommt das Internet. Dort einen Access-Point installieren (für's WLAN). Entweder dieser Access-Point hat einen Switch, oder dieser wird separat benötigt. Über's zweite Kabel hast du deinen So-Bus.
    Wenn 2 LAN-Kabel verlegt werden kannst du diese auf jeder Seite mit einer Doppeldose abschliesen. Dann kannst du entsprechend patchen.
     
  10. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    dnalor hat mir die Antwort abgenommen ;)
     
  11. laluna72

    laluna72 Byte

    Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe – jetzt bin ich schon viel weiter!

    Damit ich relativ sicher sein kann, dass ich alles bisher versanden habe, fasse ich noch mal zusammen und würde mich über Eure Rückmeldung freuen.

    Haus 1: Telekomanschluss > Splitter > ISDN-NTBA (S0-Bus 4-adrig zu Haus 1 + 2)

    > DSL (2-adrig) > Speedport W502V (Router mit integriertem Modem und einem LAN-Anschluss) > in LAN kommt ein Switch dort der PC Haus 1 und das Cat.7 Kabel zu Haus 2

    in Haus 2 kommt an Netzwerkkabel ein neuer Router OHNE Modem

    Habe Ihr Empfehlungen für die Hardware?
    Ich dachte an: Switch > TP-LINK® 5Port Switch 10/100 Mbit
    neuer Router > Netgear WGR614 WGR 614 Wlan Router
    Cat.7 Kabel > http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.php?products_id=2959

    nochmals vielen Dank!

    laluna72
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Router (oder zumindest diese Funktion) ist nicht nötig.
    Ein Access-Point und ein Switch reicht aus.
    Ggf. ist dies jedoch in einem Router alles so integriert.
    Du kannst auch mal mit deinem zweiten Router testen, ob der als Access-Point funktioniert.
    Und wieviel LAN-Anschlüsse hat dein Sinus 1054?
     
  14. laluna72

    laluna72 Byte

  15. laluna72

    laluna72 Byte

    Bald blick ich nicht mehr durch. Wo ist denn jetzt der Unterschied zw. Router und Access-Point mit Switch. Preislich ist die Differenz gering.

    Ich dachte der 2. Router geht nicht, da dort das Modem (nicht abschaltbar) stört. Der Sinus1054dsl (und auch der Speedport W502V) haben jeweils nur einen LAN-Port.

    laluna72
     
  16. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Der Router baut die Internetverbindung auf (was dein Router in Haus 1 bereits macht), der AP sendet nur das WLAN. Mann kann aber auch den übrigen WLAN-Router als AP einsetzten, Du brauchst aber auf jeder Seite noch einen Switch.
     
  17. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Bevor so was gemacht wird sollte man etwas abklären.
    Ist in jeden Haus eine eigenen Familie ?
    Somit fungirst Du als Internetanbieter für dei anderen und hast somit rechte und Plichten. Desweiteren haftest Du dann bei MIßbrauch. Da der Anschluß auf Dich läuft.
     
  18. laluna72

    laluna72 Byte

    Das ist nicht das Problem, da ich in beiden Häusern "wohne".
     
  19. laluna72

    laluna72 Byte

    :sorry:

    In Haus 1 kommt, da der Router (in diesem Fall: Speedport W502V) ein Switch, da der Speedport nur einen LAN-Anschluss hat, richtig?

    Warum brauche ich, neben einem Router (z. B. TP-Link TL-WR740N, 150Mbps (MIMO)) im Haus 2 noch einen Switch???
     
  20. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich habe mit deinen 2 vorhandenen Routern geplant, sofern dies möglich wäre. Wenn aber dein neuer Router bereits einen 4-Port-Switch integriert hat entfällt logischerweise der zweite.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page