1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Einzelner Buchstabe am Zeilenende

Discussion in 'Office-Programme' started by Delphinek, Oct 25, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Delphinek

    Delphinek Byte

    Hallo,

    ich schreibe im Blocksatz polnische Texte in Word 2003 (XP SP2).
    Im Polnischen sind einige Buchstaben (z.B. a, i und z) ganze Woerter und es ist verboten, dass sie am Ende einer Zeile stehen.

    Gibt es in Word eine Funktion, die diesen einzelnen Buchstaben auf die naechste Zeile umbricht und dabei den Blocksatz beibehaelt? Damit meine ich etwas eleganteres als das Einfuegen von genuegend Leerzeichen.
    Ich habe schon den Tip ctrl-umschalt-leerschlag bekommen, aber der ist wirkungslos.

    Vielen Dank im Voraus fuer die Antworten,
    Delphinek
     
  2. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo Delphinek,
    Der Tipp ist aber im Prinzip richtig. Das ist das Tatenkürzel für das geschützte Leerzeichen. Wenn es wirkungslos ist, kann das daran liegen, dass das Tastenkürzel umbelegt ist. Schau mal in den Dialog "Einfügen - Symbol - Sonderzeichen". Dort muss in der Zeile "geschütztes Leerzeichen" rechts die Tastenkombination stehen. Wenn nicht, unten die Schaltfläche benutzen.
    Oder du benutzt dieses Steuerzeichen nicht richtig. Zwischen dem einbuchstabige Wort und das darauffolgende darf nur dieses Steuerzeichen stehen.

    Einen Nachteil hat bei diesem Verfahren der Blocksatz. Das geschützte Leerzeichen hat eine feste Breite. Damit das nicht auffällt, dürfen die anderen Leerzeichen nicht zu breit sein. Also fleißig die langen Wörter am Zeilenende trennen. Wenn das nicht reicht, kann man mit "Format - Zeichen - Zeichenabstand - Laufweite" steuern.
    Ich hab mir zwei Makros gebaut, um die Laufweite bequem steuern zu können.

    Edit: Ich hab gerade gesehen, dass du in Polen wohnst. Hast du ein deutsches oder polnisches Word. Wenn das polnische Word keine bessere Lösung anbietet, würde ich das echt als Produktmangel sehen.
    Im Deutschen wurde allerdings einfach die Sprache angepasst. (Silbentrennung: früher Bäk-ker, jetzt Bä-cker)
     
  3. Delphinek

    Delphinek Byte

    Hallo,
    das war das Problem. In der Anleitung aus der Verwaltung steht nicht, wo das Zeichen stehen muss. Ich haette wohl noch lange ueberlegt, bis ich es hinter dem einzelnen Buchstaben versucht haette. DANKE!


    Natuerlich ist hier alles polnisch. Und weil es die Ein-Buchstaben-Regel schon lange gibt, die Hirsche in der Verwaltung dafuer dieses Steuerzeichen empfehlen und die Kollegen hier im Buero nicht mal diese Loesung kennen geschweige denn eine bessere gehe ich davon aus, dass es tatsaechlich keine bessere Loesung gibt.
    Produktemaengel sind aber auch keine Sensation bei dieser Firma ...

    Delphinek
     
  4. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Das sehe ich auch so.
    Ich frage aber noch mal nach. Wir haben hier polnische Schüler. Oft sind die besser mit der Technik vertraut als alte Hasen.
     
  5. Delphinek

    Delphinek Byte

    Hallo Hascheff,

    haben Deine Schueler etwas gewusst?

    Delphinek
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo Delphinek,
    gefragt hab ich eine Schülerin schon, aber noch keine Antwort erhalten. Sie beraten erst.
     
  7. Delphinek

    Delphinek Byte

    Hallo,
    klingt so, also ob die kommende Generation nicht wirklich schneller sein wird als die gegenwaertige (oder wenigstens als die vorhergehende):motz:
    Fassen wir uns in Geduld.:tröst:

    Delphinek
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page