1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Elektrostatisch abladen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by rotmilan, Jan 4, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Hallo Leute

    In kurzer Zeit werde ich meinen 1. PC selberzusammenbauen,

    dazu die Frage : "sich elektrostatisch abladen"

    wenn man länger mit den PC Komponenten zu tun hat (vorallem beim
    komplett Bau eines PCs), dann lädt man sich immer wieder statisch auf, wenn man 2 od mehr Schritte, sich bewegt, macht.

    Es kann ja auch passieren, wenn man nur ein Hemd über das T-Shirt anzieht od auszieht, um sich aufzuladen.

    Ich weiss man kann den Heizköper (habe ich leider keinen in der Wohnung), od das PC Gehäuse (ein metallischer Teil) anfassen, das mit dem Stromstecker verbunden ist

    Bin ich also sicher abgeladen, wenn ich nur das gekaufte PC Gehäuse auf dem Boden anfasse od muss das Gehäuse mit etwas verbunden sein??

    Wie ladet ihr euch ab für einen PC Eigenbau? (für kurz RAM einbauen, od Grafikkarte ist mir klar, aber für längere Zeit sich immer wieder abladen)

    Danke für fundierte Antworten
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Falls du dann irgendwann mal Physik in der Schule hast: Es heißt entladen, nicht abladen.

    Das elektrostatische Aufladen passiert weniger beim Aufbau des Pc, sondern wie du ja schon angedeutet hast durch Reibung. Entladen kannst du dich an allem was elektrischen Strom leitet und mit der Erde verbunden ist. Zum Beispiel eine Person.

    [​IMG]
     
  3. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Hi

    Danke. Ich habe natürlich entladen gemeint, es ist schweizerdeutsches Sprachproblem :aua:

    Ich werde alleine sein, daher keine Person od Tier anwesend, weit und breit leider keine elektronische Geräte. Ich habe mir gedacht, ob mein Lampenständer (wahrscheindlich aus Aluminium) im Wohnraum an meinem PC Aufbauplatz stellen soll, werde vllt Licht brauchen für den PC Bau, so werde ich mich entladen können.
     
  4. cybermaxx

    cybermaxx Halbes Megabyte

    Leitet Aluminium ...:grübel::grübel:
    Allerdings baue ich auch bald einen PC zusammen, die Teile kommen bald. ich werde mich an der Heizung erden, da die nur einen Meter entfernt liegt.:)
    Brauche also nur noch hintermich zu fassen. :cool:

    Habe schon daran gedacht mich mit ner Eisenkette hinzuketten...:ironie:

    Abgesehen davon: Wie Paco schon sagte, lädt man sich nicht durch die PC Komponenten auf, sondern durchs auf-den-Knien-durchs-Zimmer-rutschen oder latschen :rolleyes:

    Warum sollte man sich abundzu erden?
    Ganz einfach, durch die elektrische Aufladung könnten Komponenten beschädigt werden.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Erdungsarmband oder antistatische Handschuhe.
     
  6. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Ja, genau, Erdungsarmband davon habe ich gelesen.
     
  7. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Ich habe mich informiert
    von einem PC Fachmann sowie einem Elektroniker:
    es bringt nicht viel sich nur mal zu Erden, wenn
    man an einem PC arbeitet. Man müsste mit einer Hand den
    Heizkörper anfassen und mit einer Hand dürfte man die Komponente
    berühren, andernfalls ist das Risiko immer da, dass man sich
    statisch auflädt, auch wenn man nicht herumläuft, vorallem Winterzeit.
    Will man ganz sicher sein, muss man immer geerdet bleiben,
    professionell geht dies mit ESD-Zubehör.
     
  8. cybermaxx

    cybermaxx Halbes Megabyte

    Na dann kette dich doch einfach am Heizkörper fest...:ironie:
    Ich weiss jetzt nicht, was ich davon halten soll:
    Zitat:

    "Bevor man nun mit dem Zusammenbau beginnt, sollte man sich erden, um Schäden an der Hardware durch elektrische Ladungen zu vermeiden. Dazu stellt man sich am besten an eine Heizung und greift sie ein paar Sekunden lang mit beiden händen gleichzeitig an. Beim Rückweg zum Arbeitsplatz dann natürlich am besten nicht unbedingt über einen Lammfellteppich schlurfen, sonst ist alles wieder zunichte ;-) Manchmal liest man von speziellen Erdungsteppichen, Armbändern etc. Das halte ich allerdings für Käse, jedenfalls wenn es um den Zusammenbau von Computern geht. Ein einfaches Erden an einer Heizung bsp.weise sollte ausreichen.":confused:
     
  9. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Gut gelesen, Cybermaxx :-P
     
  10. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Jede Steckdose hat zwei Schutzkontakte..
    Wer jetzt keine zwei linken Hände hat, könnte auf die Idee kommen sich den Schutzleiter eines Schukosteckers - und nur diesen!! - mittels Litze an den Hintern zu tackern.

    Möchte man sich an dem Metallgehäuse des PCs erden, sollte viell. das NT eingebaut und dieses mit der Steckdose verbunden sein. - auch nicht das Wahre

    Ja, es soll auch Aluminium geben welches den elektrischen Strom leitet. :D Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass ein Lampenständer nicht eloxiert oder lackiert wurde und direkten Kontakt mit der Erde hat.

    Amundi
     
  11. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Sofern die Person nicht geerdet ist, teilst du nur die Ladung, das reicht nicht.
    Einem Tier kannst du das nicht zumuten!
    Der hat dann sicher einen Schutzkontakt, dieser taugt zur Erdung. Aber das einfachste ist, den PC mit Schutzkontakt zu verbinden, also einfach mit der Steckdose.

    Eine Zehntelsekunde mit dem Allerwertesten reicht vollkommen. Gleichgültig, wie lange du Kontakt hast, beim Rückweg zum Arbeitsplatz ist auch ohne einen Lammfellteppich und ohne Schlurfen alles wieder zunichte.

    Heizung, Lampenständer oder PC - wichtig ist, dass man keine lackierte Fläche berührt.

    Edit: Hab jetzt erst neo.com gelesen. Ans Eloxieren hab ich nicht gedacht, und ans ausgebaute Netzteil auch nicht. Also ist das sicherste die Zuleitung zur Heizung. Ich hab da eine Schelle für einen Leitungsdraht angebracht. Kette ist nicht nötig, ein dünner Draht genügt. Solange ich kein Erdungsarmband habe, nehm ich den Draht in die Hand oder zwischen die Zähne.
     
  12. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    ja, ich weiss Leute, es ist ein Thema, dass nicht jederman/-frau sehr klar ist. Es wird nur ständig der einmaliger Erdung geschrieben, und dann nichts mehr. Ist auch verständlich, so muss man neue Komponenten kaufen, wenn es diese erwischte, auch wenn der Schaden nicht jetzt entstand, doch früher od später könnte dieser eintreten. Im Nachhinein weiss man nicht, warum jetzt die Kiste nicht mehr geht. Man kann natürlich auch Glück haben. In der Winterzeit ist die Gefahr viel viel höher, als wenn es warm und feucht ist, dass die Komponenten eine statische Entladung kriegen, kommt auch darauf an, wie stark die Entladung ist, da muss man nicht unbedingt herumlaufen.

    Danke für die Aufklärung.

    Schlussendlich geht es immer um die Erdung, damit man sich nicht statisch aufladen kann, wenn man an den Komponenten am Handtieren ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page