1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ext. Festpl. mit Ntfs und Linux als Erweiterung

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by LostCyrix, May 24, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LostCyrix

    LostCyrix Kbyte

    Hallo Linux- Freaks,

    Wenn man Windows und Linux auf der internen Platte hat und ne Externe anschließt, die aber dann auch für beide Betriebsysteme nutzen will, geht das so einfach?

    Also zwei Partitionen auf der Externen, eine für Linux und die zweite für Windows. Sozusagen als Erweiterung der Internen Platte.

    Ist das so zu realisieren?

    Danke schonmal
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    Es ist einfach nur dumm, wenn man zb ne 40er platte in einmal 20gb linux und 20gb windows einteilt, da sicherlich nicht die gleiche menge an daten bei beiden systemen entstehen. Folglich sollte man zusätzliche Laufwerke nicht in winzige unnützbare Partitionen aufteilen. Folglich wird ein gemeinsames fs benötigt. Fat kennt keine unix rechte und fragmentiert sich sehr stark... Die einzige möglichkeit ist, die platte mit ext3 zu formatieren und windows zu schmeißen...

    MfG, bitumen
     
  3. LostCyrix

    LostCyrix Kbyte

    Hi,

    Im Moment hab ich Diese Frage auch für jemand anderen gestellt, habe aber bei der nächsten Festplattenaufrüstung vor, es selber nochmal mit Linux zu probieren.

    Ganz dumm Frag: Was hat die Rechtevergabe denn damit zu tun?

    Wenn ich zwei verschiedene Bereiche einrichte (Win/Linux), dann nutze ich sie doch auch separat, oder nicht? Also arbeitet jedes Sytem auf den für ihn bereitgestellten Speicherplatz, sauber getrennt. Warum kratzt es denn dann, ob Windows dann NTFS auf seiner Partition bekommt?

    Gruß von einem den Linux früher ziemlich gefrusted hatte.
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    hatte ich auch mal, bis ich draufkam, dass es doch probleme mit der rechtevergabe geben könnte :D
    leider kommen die anwender mit win & gnu/linux nicht um das grausame fat herum :(
     
  5. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Logisch, Linux kann auf externe Festplatten zugreifen. du kannst Da alles drauf speichern, was du willst. Wenn es sein muss, sogar als Home - Partition mounten.


    Aber Vorsicht: Linux kann NTFS nur lesen nicht schreiben!
    Eine FAT - Partition für Windows währe daher vielleicht sinnvoller.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page