1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe Backup-Lösung: Festplatte, NAS oder was?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by goemichel, Oct 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Suche eine für mich geeignete Datensicherungs-Lösung (3PCs sind zu "versorgen"):

    1. "Normale" externe Festplatte(n) kaufen? Wenn ja, was geht besser: USB oder eSata oder Firewire?

    2. Externe(s) Festplattengehäuse kaufen und "normale" Festplatte(n) einbauen? Auch hier stellt sich die Anschlussfrage...und welche FPs man nehmen soll.

    3. Vielleicht doch ein NAS? Wenn ja, dann muss es fast "plug and play" funktionieren, da ich keine Ahnung von Netzwerkverwaltung hab. Auch hier gibt es ja 1001 Möglichkeiten, Geld auszugeben. Frage: geht > so ein Gehäuse< plus irgendeine Platte?


    Ach ja - Geld möchte ich natürlich so wenig wie möglich in die Hand nehmen...
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    externe festplatten sind für datensicherung nur bedingt geeignet. das liegt vor allem daran dass besonders die lebenserwartung insbesondere der 3,5" variante durch herumtragen, stöße, erschütterungen, etc nicht besonders hoch ist.
    geschwindigkeitstechnisch ist esata vorn, allerdings braucht man natürlich an allen rechnern die entsprechenden schnittstellen.

    ein nas in einem ruhigen (server-) raum lebt bedeutend länger.
    allerdings ist der datendurchsatz der günstigen nas gehäuse nicht sonderlich berauschend; mehr als 2-4mb/s über windows-share sollte man nicht erwarten.

    ich selber habe für backup, sharing und zwischenlagerung eine standard 250gb platte in einem "lan drive" gehäuse stecken. über das 100mbit lan komme ich auf etwas über 3mb/s. die firmware der platte erlaubt bis zu 16gb große dateien auf der fat32 formatierten platte.
    die platte taucht ganz normal in der netzwerkumgebung auf und lässt sich über netzwerklaufwerke einbinden
     
    Last edited: Oct 6, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page