1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Facebook verboten - für Lehrer in Baden-Württemberg

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by The Undertaker, Jul 23, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Das Bedenkliche daran ist, das es solcher Hinweise bedarf. Das man auf den datenschutzrechtlich unsichersten Seiten keine personenbezogen Daten von einem anvertrauten Personen veröffentlicht, sollte eigentlich klar sein. Man tapeziert damit ja auch keine Plakatwände. Und diese Lehrer erklären unseren Kindern die Gefahren des Internets und wie man sich schützt? Kein Wunder, das es die NSA so leicht hat. Da kommt man sich vor, als wenn der Blinde den Tauben führt.
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und das ist nicht so?
     
  3. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Kein Wunder, das es die NSA so leicht hat.<

    wobei die staatl. Dienste wie NSA & Co. das kleinere Übel für Schüler sein dürfte.
    Das web ist ja auch der Tummelplatz der privaten Kriminalität in all ihren Schattierungen.
    Und vor allem die kann unbedarfte Kids ins Unglück stürzen.
     
  4. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Nur dass unsere Lehrer angetreten sind mit dem Anspruch unsere Kinder hier fit zu machen und selbst völlig gedankenlos zu Werke gehen. Wie will man den vor den Gefahren von Drogen warnen wenn man den Joint noch in der Hand hat?
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Das Verbot hätten die Landesväter sich sparen können, da jegliche Kommunikation via I-Net, Handy usw. durchsiebt wird und der Hinweis auf deutsche Gesetze soviel wert ist wie der Fliegenschiss an der Deckenlampe.
     
  6. Mr.F.

    Mr.F. ROM

    Na zum Glück schreibe ich nur private Nachrichten an meine Schülerinnen ;-)

    Die NSA kann dann ja gleich PRISM an die Kultusministerien verkaufen (zum Glück hat jedes Bundesland sein eigenes) und die Lehrer dienstrechtlich verfolgen.

    Nahezu jeder Jugendliche nutzt FB - ich hätte mich hier eben auch per FB-checkout im Forum anmelden können. Nun darf man also FB nicht auch mal für was nützliches verwenden. Es gibt geschlossene Gruppen in denen man Lerngruppen organisieren kann. FB-Clients sind auf jedem Handy. Es lassen sich Aufgaben verteilen und Lösungen senden. (Anhang an FB-Nachrichten) Aber o.k. - gibts halt einen weiteren Zugang zu einem Moodle in dem sich der Schüler zusätzlich einloggen kann - wenn er es denn macht - in Facebook wäre er immer drin.

    (Ich verwende das generische Maskulinum als geschlechtsneutrale Bezeichnung des Personenkreises "Schüler")


    Ansonsten, dass man personengebundene Daten nicht öffentlich postet - an die Pinnwand des Schülers oder Lehrers schreibt - das dürfte doch wohl eh schon klar sein.

    Vielleicht verbietet NRW ja auch Twitter und co im Landtag, dann erfährt man die Abstimmungsergebnisse nicht mehr vor der Auszählung ;-)
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Herrgott, lass Hirn regnen!
     
  8. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    @ Mr.F.
    Wo liegt das Problem, dies per Mail zu erledigen? Einen Verteiler für die Klasse anzulegen, kann kein Problem sein. So ist genauso gewährleistet, das es ankommt und mit einer Lesebestätigung versehen sogar nachweisbar. Auch hier ist der Abruf bzw. die Weiterleitung aufs Smartphone möglich. Aber was machst Du denn bitte schön mit Schülern, die kein Facebook haben, kein Smartphone, kein Internet zu Hause? Es mögen immer weniger werden, aber es gibt sie. Und dann? Haben die Pech gehabt? Deine Schüler siehst Du doch jeden Tag. Verteil Zettel zu den Aufgaben. Als ich zur Schule ging war das Netz noch was zum fischen. Wird bei Dir nicht anders sein. Damals ging es doch auch. Aber so was ist ja oldschool und damit uncool. Und wer will sich so was schon nachsagen lassen. Abgesehen davon hat auch der Schüler ein Anrecht auf Feierabend. Nach acht Stunden Schule und drei Stunden Hausaufgaben muss mal Schluss sein. In der kargen Freizeit, die manche Schüler heutzutage nur noch haben gehst Du denen per Facebook mit schulischem auf den Keks. Diskutierst Du nachts um drei mit Deinem Direktor noch über den Stundenplan? Kann ich mir nicht vorstellen. Klar macht Dir die moderne Kommunikation das Leben einfacher. Das darf aber nicht zu Lasten der Schüler gehen.

    @Hascheff

    Unterschrieben.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hast Du Kinder?
    Gehen die zur Schule?
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und wenn Lehrer nichts zu den "Neuen Medien" sagen oder unterrichten sind sie rückständig und "hinterwäldlerisch", wie es auch gemacht wird - es ist falsch!
    Wobei ich Facebook dafür auch für den absolut blödesten Weg halte... :aua:
    Meine Kinder sind jetzt Anfang - Mitte Zwanzig, was die in der Schule über das Thema PC gelernt haben ist beschämend - da musste ich reichlich Nachhilfe leisten!
    So darf es auch nicht sein.

    Gruß kingjon
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das rund 20% die Nachricht aus den Verschiedensten Gründen nicht bekommen und ein Gutteil mehr sie nicht rechtzeitig liest.

    Das ist Quatsch - sowohl technisch als auch inhaltlich.
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das unterschreibe ich voll und ganz.
    Weder der Aufbau noch die Funktion eines PCs wurden im Gymnasium duchgenommen, nur ein praxisfremder Turbo-Pascal-IT-Wischwasch-Programmierkurs ohne jegliche Basis.
    Die Schüler wußten weder wo die Programme gespeichert, wie sie aufgerufen wurden, noch wer sie ausgeführt hat.
    Von den spieziellen Funktionen der CPU, RAM, Festplatte oder Grafikkarte ist da gar nichts im Lehrplan, und das im Computerzeitalter.

    Internet oder Computersicherheit wurden nicht mal angerissen.
    Android und Windows kamen ebenfalls nicht in Hauptbereichen vor.

    Mit einer solchen wandelnden Zeitbombe erklären sich alle auftretenden Sicherheitslücken in allen Bereichen der EDV.
     
  13. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Beschämend ist hier höchstens, wie sinnverzerrend an der eigentlichen Aussage vorbei zitiert wird. Ich hatte lediglich geäußert, dass es doch sehr bedenklich ist, wenn die Lehrer, die den Kindern den sicheren Umgang mit den neuen Medien beibringen sollen gleichzeitig auf Facebook personenbezogene Daten raus posaunen. Warum sonst hätte es eines solchen "Hinweises" seitens der Behörden bedurft? Und zu meiner Aussage, das auch Kinder einen geregelten Feierabend brauchen, stehe ich, da dies belegt ist. Die ständige Überlastung durch dauernde "Bereitschaft" und der damit einhergehende Leistungsdruck führt bereits bei 12-jähringen zu Symptomen von Burn-Out
    ist das so gewollt? Und was ist mit denjenigen Familien, die sich die neuen Medien schlicht nicht leisten können? Haben die eben Pech gehabt? Ausschuß? Das kann es doch wohl auch nicht sein. Es ist eigentlich wie immer: es gilt den Mittelweg zu finden. Alle neuen Entwicklungen sind auf etwaige Nachteile hin zu untersuchen. Es muss hinterfragt werden dürfen. Blindes Vertrauen in das Machbare hat schon immer in die Katastrophe geführt. Das Positive nutzen und das Negative so weit wie möglich vermeiden, dass ist die Aufgabe. Und wer garantiert denn bitte Schön, dass der Schüler den Beitrag des Lehrers auf Facebook auch liest? War zu unserer Zeit auch nicht anders. Hat es immer gegeben und wird es auch immer geben solange die Nachrichten und Informationen nicht direkt ins Hirn gebeamt werden können.
     
  14. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Blindes Vertrauen in das Machbare hat schon immer in die Katastrophe geführt.<

    so ist es
    ich kenne Familien, deren Kinder aus Einsicht nicht unbedingt jeden Scheiß, der gerade en vogue ist, mitmachen.
    Weil im vermittelten Wertesystem z.B. so etwas wie Facebook keinen Platz hat.
    Statt dessen kann der 12-jährige Linux und hat mir beigebracht, wie ich vnstat implementiere.
     
  15. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Der stellvertretende Schulleiter meines "Heimatgymnasiums" sagte vor einiger Zeit sinngemäß (zum Thema Einführung graphischer Taschenrechner): "Wer sich das nicht leisten kann oder will, dessen Kinder sind auf einem Gymnasium ohnehin fehl am Platz."
     
  16. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Fast in jedem Betrieb, in dem für die Arbeit u.a. Computer und Internet genutzt werden, gibt es inzwischen verbindliche Richtlinien dazu, was erlaubt ist und was nicht.
    Die Schule ist für Lehrer der Arbeitsplatz, also sind verbindliche Anweisungen sinnvoll.

    Diese Richtlinien betreffen übrigens alle Lehrer, also nicht nur diejenigen, die irgendwas IT-mäßiges unterrichten, Und weil der Gebrauch von sozialen Netzwerken so simpel und bequem ist, kommen da auch Proteste von Lehrern der verschiedensten Fächer.

    Wie schon geschrieben, es geht um Lehrer sämtlicher Fächer.

    Niedlich! Du lässt Dir von einem 12-Jährigen beibringen, wie Du Dein Netzwerk kontrollieren kannst?
    Ob die Nutzung von sozialen Netzwerken irgendwas mit Wertesystemen zu tun hat, möchte ich lieber dahingestellt lassen.
    Manch einer veröffentlicht halt selbst seine Tagebücher, anderen halten privates lieber privat. Jeder nach seinem gusto.

    Der Typ ist ein A.... Zum Glück sind solche Typen nicht die Regel.

    MfG
    Rattiberta
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hier in der Gegend gibt es ein staatliches Gymnasium, wo z.B. ein Macbook von den Schülern für den Unterricht gefordert wird. Das muss auch noch über die "Schule" zu gesalzenen Preisen gekauft werden, da angeblich irgendwelche Software vorinstalliert werden muss. In wie weit das überhaupt Rechtens ist, lasse ich mal dahin gestellt. Aber in so mancher Schule treibt die neue Zeit schon merkwürdige Blüten - so wohl in die eine als auch die andere Richtung.
     
  18. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Niedlich! Du lässt Dir von einem 12-Jährigen beibringen, wie Du Dein Netzwerk kontrollieren kannst?<

    tja, da bin ich brutal hemmungslos :-)


    >...ein staatliches Gymnasium, wo z.B. ein Macbook von den Schülern für den Unterricht gefordert wird.<

    es gibt nun mal soziale Differenzierungen mit unterschiedlichen Werten in D.
    und in einigen Kreisen wurde schon von Anbeginn das Zuckerberg-Unternehmen den Kids als no-go-area empfohlen
    wie gesagt: Man muss nicht unbedingt jeden Spielerei mitmachen, die sich ein Unternehmer ausdenkt
     
  19. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Bei einem Freund von mir (seine Tochter ist in der dritten Klasse!) wurde den Eltern "dringend empfohlen" den Schülern ein top- ausgestattetes Notebook zu kaufen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page