1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Familien-Betriebe vernachlässigen Eigenwerbung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by first2, Oct 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Gerade das benötigen wir nicht, Theoretiker als Berufspolitiker. Wir benötigen die Leute aus der Praxis, eine Mischung aus Arbeitern, Handwerkern, Unternehmern und auch Lehrern. Es muss von allen etwas dabei sein. Was die Leute aber haben müssen, ist Berufserfahrung.
    Theoretiker haben wir in der Politik genug. Und welche Banken in Deutschland sind von den momentanen Missständen am meisten betroffen? Richtig, die Staatsbanken in denen die Politiker im Aufsichtsrat sitzen.

    @ Falcon
    Nun, so viele Lichtjahre sind das gar nicht, ich kann mich zumindest an ähnliche Zustände und Zeiten erinnern.
     
  2. first2

    first2 Kbyte

    Die Firmenlenkung der "Deutschland AG " braucht m.E. keine Erfahrung im "Brötchenbacken", denn dafür gibt es Bäcker.
    Die Bäcker allerdings brauchen ein kalkulierbares Umfeld für ihre Arbeit.
    Genau dies herzustellen ist Aufgabe der Politik.

    Ich erwarte vom "Deutschland AG "-Firmenvorstand Überlegungen und Zielvorgaben zur langfristigen Ausrichtung des Funktionierens der Demokratie auf einem ressourssenbegrenzten Planeten, wo eines mit dem anderen zusammenhängt - und dies kann man m.E. nicht von fachlich eingeschränkten Praktikern erwarten.

    Sehrwohl dürfen die "Bäcker" aber Randbedingungen aus "ihrer Sicht " an die Politik herantragen, die dann aber auf das sinnvolle Gesamtkonzept (ja- genau das möchte ich, dass sich dies die Politik ausdenkt) hin angepasst werden müssen.

    Deshalb ist es m.E. auch nicht sinnvoll, wenn die "Bäcker" oder "Banker" sich ihre Gesetze selbst schreiben können, nur weil sie in den Bundestag gewählt worden sind.
     
    Last edited: Oct 22, 2008
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und gerade diese Theoretiker, die von der Schulbank weg irgendetwas lenken sollen, egal ob die Deutschland AG oder eine andere Firma, sind unser Problem heute. Denen fehlt einfach der Bezug zum normal denkenden Volk und zu der Praxis.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Und welches Umfeld der Bäcker braucht, weiß wer am besten...?
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das ist doch klar .. sein Lobbyverband, diese werden auch gelegentlich als verbandstypisch "Berufsjammerlappen" bezeichnet :).
     
  6. first2

    first2 Kbyte

    steht am Ende meines Beitrages
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...denk doch mal bitte fertig. Irgendwer / etwas muss ja bestimmen, was die "richtige" Politik ist. Wenn dieses durch (mal angenommen) eine Ausbildung/Schule passiert, gibt es defakto nur noch eine Meinung - die vermeintlich Richtige. Wenn etwas per Definition richtig ist, gibt es keine Notwendigkeit der Einflussnahme von außen mehr. Im Ergebnis nennt man so was: Diktatur.
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Oder katholische Kirche, Beispiel geozentrisches (die kugelförmige Erde im Zentrum des Universums, Galileo Galilei ).
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Im Ergebnis nennt man so was: Diktatur.

    :idee: Paradies wäre jetzt auch nett gewesen! :jump: :D

    ansonsten gefällt mir der am besten:

    > Reichtum und Wettbewerb muss sich lohnen, dann haben im Endeffekt alle etwas davon.

    ergo: Steuerbefreiung der Reichen, dann hat's auch der HartzIV-Empfänger besser? :grübel:
     
  10. first2

    first2 Kbyte

    Wir alle sind in die Schule gegangen und haben mehr oder weniger das Gleiche gelernt, ohne dass dabei am Schluß alle das Gleiche denken.
    Beim einen kommts so - und beim anderen so an. (siehe PC-Hardware und gleiche Programme - beim einen funktionierts, beim anderen nicht, kommt also immer auf den Hintergrund an, auf den die Information trifft)

    Aber eigentlich wollte ich nur auf den generellen Mißstand hinweisen, dass heute jeder, der sich gut verkaufen und reden kann, in die Politik gewählt werden kann und Gesetze machen darf, ohne dafür weitere sinnvolle Kentnisse nachweisen zu müssen - und wo dies hinführt hat, kann jeder für sich an der gegebenen Situation in Deutschland beurteilen.

    Und das 1+1=2 ist nur die Diktatur des logisch Sinnvollen.
     
    Last edited: Oct 22, 2008
  11. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich kenne nur einen nicht lohnenswerten Reichtum: Wenn man Vermögen anhäuft, nichts davon ausgibt und dann reich stirbt.
     
  12. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    "Reichtum und Wettbewerb muss sich lohnen" ..
    Über die Aussage musste ich auch lachen, der ungetrübte Glaube an die Wallstreet, die Wallstreet-Millionäre und Profitoptimierung als obersten Glaubensgrundsatz zum Wohle der Menscheit.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann spiel das Spiel doch mal anders herum: Was wäre, wenn oberstes Ziel aller Staatslenkung die möglichst gleichmäßige Verteilung aller Werte wäre. Ich wüsste nicht, wie du dann noch jemanden dazu überreden könntest, dass überhaupt irgendwelche Werte geschaffen werden.
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    na ja, imho sollte es ausreichen, dass "Reichtum" überhaupt möglich ist - "belohnen" muss man die Reichen nicht auch noch! :rolleyes:
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    :idee: - ich behaupte mal, da meinte unser Tischler etwas anderes - IMO geht's ihm nur darum: wer mehr arbeitet, soll auch mehr verdienen können und nicht: wer reich ist, soll zusätzliche Prämien vom Staat bekommen ;)
     
  16. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :nixwissen mag sein, so wirklich verstehen kann ich ihn eigentlich nie! :rolleyes:

    > ... wer mehr arbeitet, soll auch mehr verdienen können ...

    einverstanden! man muss damit aber doch nicht bei den Reichen anfangen, sondern sollte die staatliche Ausbeutung der 1€-Jobber beenden und die zuerst mal anständig bezahlen!

    :dumm: ach geht ja gar nicht, ist ja kein Geld für da ... :kotz:
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...jupp, das Geld wird gerade an anderer Stelle gebraucht.
     
  18. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Naja, auch Eigentümerfamilien sind nicht gänzlich von großen Pleiten gefeit.

    Vielleicht erinnert sich noch der Eine oder Andere an die Pleite des Bankhauses I.D. Herstatt. Und auch die Herren Neckermann, Grundig, Nixdorf mussten letzten Endes die Segel streichen! :D
     
  19. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    So ist es, ich habe lohnen, nicht belohnen geschrieben. Aber viele hier, wären Ideale Politiker, die drehen einem die Worte im Munde um und drehen es so, wie es ihnen am besten in den Kram passt. Warum schimpfen die eigentlich über die Politik.

    Die Misere die wir im Moment haben, wurde nicht von reichen Unternehmern und Familienunternehmen verursacht, die Misere wurde von angestellten, überbezahlten, studierten Bankmanagern und von Berufspolitikern verursacht. Denn unsere Politiker in Berlin bestehen überwiegend aus studierten Berufspolitikern und nicht mehr von Praktikern die aus normalen Berufen kommen.

    In Fachblättern, keine "Wirtschaftszeiitungen" am Kiosk, habe ich schon vor zwei Jahren von der Imobilienblase und dem drohenden platzen der Blase gelesen.

    Zudem sieht es in Deutschland und auch weltweit nicht so schlecht aus, wie es uns viele weißmachen wollen. Bevor jetzt wieder jemand etwas sagt, es sieht nicht rosig aus, aber auch nicht sooo schlecht. Wir sind nun mal ein Volk der Panikmacher und lassen uns gerne Ängste einreden.
     
  20. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich habe diese auch nie ausgeschlossen. Aber im Großen und Ganzen agieren die Firmen doch verantwortungsvoller.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page