1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehler im USB 3.0 Bericht !

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by frankkl, Apr 14, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frankkl

    frankkl Kbyte

    Es ist ein kleiner aber endscheidender Fehler im USB 3.0 Bericht
    eine USB-3.0 PCIe Controller Karte braucht keinen zusetzlichen Stromanschluss der USB-3.0 Controller bekommt den Strom über den PCIe
    kann man das den Experten Herrn Schmelzle :wink: mal verraten.


    Ich habe zum beispiel die hochwertige ASRock USB 3.0 Card (Stromversorung über PCIe)
    und dazu das Fantec DB-ALU3 Gehäuse mit einer Seagate Barracuda als Datenspeicher.


    [​IMG]

    Link entfernt, bitte Forenregeln beachten! - Hascheff, Moderator


    :)

    frankkl
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :rolleyes:
    Dass man auf ASRock-PCBs "hochwertige " Komponenten verbaut ist mir neu, wo sich ASRock doch allgemein im Lowbudgetbereich bewegt.
    Der Beweis für die angeblich "hochwertige" Bestückung liegt auf der Hand : Es handelt sich nämlich um den µPD720200-Controller Chip(Renesas, vormals NEC), der bereits im September 2009 erstmals auf den Markt kam und damit aus der ersten und ältesten Generation stammt;
    Bei dieser Chipwahl durch ASRock würde ich salopp ausgedrückt sagen: Griff ins Klo
    Inzwischen gibts längst verbesserte Nachfolger durch den µPD720200A, ....µPD720202, welche u.a. 1/10 des Idle-Stromverbrauch und verbesserte Schreibperformance aufweisen, auch andere Chiphersteller (AMD, Intel, TI, Fresco Logic, usw.) schlafen nicht und haben nachgezogen.
     
  3. frankkl

    frankkl Kbyte

    Ja hochwertig ist zum beispiel das Gesamtpaket erstmal die Stromversorgung über den PCIe wie es sich gehört
    und auch die Treiber machen mit Windows XP und Windows 7 keine probleme da habe ich auch schon von anderen Firmen einiges andere gelesen.

    frankkl
     
    Last edited: Apr 14, 2011
  4. frankkl

    frankkl Kbyte

    Aber es ging ja eigendlich um die nicht ganz richtige Aussage das eine USB 3.0 PCIe Karte einen Stromanschluss benötigt !

    Ja ja die Fachleute :grübel:

    frankkl
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt da zwei verschiedene Ausführungen.
    Mit und ohne zusätzlichen Stromanschluss.
    Die USB 3.0 Karten schaffen eine Stromversorgung von Maximal 900 mA pro USB 3.0 Port; im Gegensatz dazu werden in der USB-Spezifikation nur 500 mA garantiert.
    Wenn ein zusätzlicher Stromanschluss vorhanden ist, sollte der auch angeschlossen sein. Der Hersteller wird keine Bauteile unnötigerweise verbauen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Kurioses
     
  6. Tiger51

    Tiger51 Byte

    Hallo NG,

    also ich habe heute eine DeLock USB3.0 Karte eingebaut. Die neusten Treiber von der DeLock Seite geholt und installiert.
    Leider habe ich keine Molexverlängerung im Hause gehabt, Treiber Ok, Gerätemanager Ok, aber ohne die Stromversorgung funktioniert die Karte leider nicht.
    Sie steckt übrigens im kurzen PCI Steckplatz.
    Morgen eine Molexverlängerung holen und schauen ob es dann funkt.

    mfg.
    Roland
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein 1x-Slot ist mit 10W spezifiziert. Wer also Standard-Konform bleiben will, muß bei mehr als 2 USB3.0-Anschlüssen den Strom also zusätzlich besorgen.
    Aber Asrock nimmt es da wohl nicht so genau. Wahrscheinlich werden auf den USB-Ports auch weit mehr als die standardisierten 900mA bereitgestellt...
     
  8. Tiger51

    Tiger51 Byte

    Nachtrag: Heute Molexkabel eingesteckt und die Karte funktioniert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page