1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fernwartung für Vaters PC

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by BastiG.81, Feb 20, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BastiG.81

    BastiG.81 ROM

    Hallo ich hab da mal ne Frage,
    da mein Vater ständig Hilfe bei seinem PC benötigt, um z.B. einen Drucker oder ein Programm zu installieren oder für seine Fragen Betreff des Internets zu klären, habe ich mir überlegt per "Fernwartung" seinen Problemen beizustehen.
    Folgende Voraussetzungen:
    Papa PC: Win XP Home Edition, WLAN Router fürs Internet (DSL 6000, T-Online Gerät Sinus xxx irgendwas)
    Mein PC: Win XP Home Edition, LAN Router fürs Internet (DSL 6000, Neatgear Router RP 614)

    1. Man könnte das ganze, so wie ich es von einem Kumpel der Informatik studiert gehört habe, ja mit der Remotedesktop unterstützung von Win XP machen. WIE GEHT DAS??? Habe das Icon in Win XP gefunden, aber welche Einstellungen müssen gemacht werden???
    2. In meinem früheren Betrieb hatten wir PC Anywhere 10.5 zur Fernwartung zur Verfügung. Habe ich auch schon bis zum Erbrechen mit rumprobiert, aber ich schaffe es nicht. Die Ports an den beiden Routern habe ich glaube ich zwar freigeschaltet, aber 100% sicher bin ich mir da auch nicht!!!

    Mir ist ja egal wer mir für einen der genannten Beispiele eine Lösung aufzeigt, aber die muss dann auch ziemlich gut verständlich sein.

    BITTE ICH BRAUCH HILFE!!!

    Schon mal jetzt im voraus DANKE SHER!!!!!!!!!!

    BastiG.81
     
  2. shirocko

    shirocko Kbyte

    hallo also ich hab gute erfahrungen gemacht mit netmeeting. um es aufzurufen unter ausführen "conf" eingeben. Bei beiden PC'S einrichten, bei Hilfe melden. Dann auf "neuer Anruf" klciken und die Internet Ip des anderen PC's eigeben ( z.B. zu finden http://www.wieistmeineip.de). Wenn dein vater dich anrufen will geht ers am schnellsten bei deinem router kurzzeitig eine DMZ einzurichten und wenn ihr eine remoteverbindung stehen habt diese einfach wieder schließen. Remoteverbindung kann erreicht werden, indem man unten auf das "freigeben" symbol klickt (fenster mit hand unter). dann muss dein Vater den Desktop freigeben und den Haken setzen bei "Steuerungsanforderungen automatisch akzeptieren" anklicken. anschließend muss dein vater rechts auf deinen namen klicken (den er angerufen hat) und muss auf remotedesktop klicken
     
  3. BastiG.81

    BastiG.81 ROM

    :aua: Hallo,

    toll was alles so in WinXP drinsteckt. Aber ganz habe ich es immer noch nicht geschafft. Wenn ich NetMeeting öffne sucht er eine Verbindung. Nach ungefähr 15 sek. kommt dann die Meldung:
    Der Verzeichnisserver wurde nicht gefunden.

    Eventuell ist der Computer nicht mit dem Netzwerk verbunden oder Sie haben den falschen Servernamen eingegeben.

    In meinen Einstellungen ist nur das Microsoft-Internetverzeichnis aufgeführt, welches zum auswählen bereit steht.

    Außerdem verstehe ich nicht: Was oder wer ist ein DMZ. In den Routereinstellungen kann ich die zwar öffnen, aber ich möchte ja auch wissen was der macht und so?!?

    Brauche Input !!! ;-)


    Wäre nett wenn ich eine Aufklärung bekäme!

    MfG

    BastiG.81
     
  4. shirocko

    shirocko Kbyte

    die meldung mit dem verzeichnisserver hatte ich auch, ich hab sie ienfach weggeklickt und dann hast du trotzdem die oberfläche von netmeeting und kannst eine ip anrufen wie beschrieben.
    eine DMZ ist eine Demilitarisierte Zone, d.h. du leitet für den zeitraum in dem du diese eingerichtest hast an deine ip alles von außerhalb weiter, also wird für deine ip kurzzeitig die firewall deaktiviert, du kannst es sicher auch mit portweiterleitungen machen, aber da weiß ich momentan nicht die ports müsstest mal:google:aufsuchen.
    die dmz kannst du dann wieder schließen wenn dein vater dich angerufen hat und die remoteverbindugn steht
     
  5. digipower

    digipower Kbyte

  6. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Hmm, vielleicht sollte keiner dem TO ständig neue Programme nennen ohne weitere Info's dazu.

    Z.B. wenn digipower im schon den VNC vorschlägt, warum fehlt dann der Hinweis das er natürlich einen Port im Router des Vaters auf den PC des Vaters forwarden muß (5800 oder 5900, welcher bin ich mir grad nicht sicher) und das dann natürlich der PC vom Vater seine IP nicht per DHCP beziehen kann.

    Wenn der TO Remotedesktop nutzen möchte dann muß soweit ich weiß der Port 1723 im Router auf den PC des Vaters forwardet werden und natürlich wieder keine DHCP sondern eine statische IP-Adresseinrichtung bekommen. Weiterhin muß im XP dann in der Windowsfirewall Remotedesktop geprüft werden ob diese freigeschaltet ist.

    Und wenn die Sinusanlage DYNDNS unterstützt :nixwissen braucht sein Vater seine öffentliche IP nicht mal kennen.

    Portforwarding wird im Routerhandbuch erklärt.
     
  7. digipower

    digipower Kbyte

    @normalbürger
    weil ich davon ausgehe, dass wenn man eine Software einsetzt, sich dann auch mit den FAQ's auseinandersetzt.
    Und die sind bei Realvnc eigentlich sehr übersichtlich:
    :guckstdu: http://www.realvnc.com/faq.html
    Und da steht ja dann schon als Erstes etwas über die von VNC verwendeten Ports ;)

    Und da VNC mitunder zu den beliebtesten Remote Access Tools gehört, da sehr einfach in der Installation und Handhabung wird man auch seeehr viele Info's finden bei :google:

    Uebrigens ist es Port 5900 der für den Win-Client verwendet wird und 5800 für den Javaclient.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page