1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten abschalten: Lebensdauer

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by gehnie, Feb 11, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gehnie

    gehnie Byte

    Hallo in die Runde!:bitte:
    Gibt es Nachteile beim softwaremäßigem Abschalten der HDs im PC bezüglich der Lebensdauer der HDs? Anders gefragt: lebt eine HD länger, wenn sie ständig läuft (auch wenn sie nicht benutzt wird) oder wenn sie einige Male pro Tag hoch und runtergefahren wird?
    Die leichte Verzögerung beim Hochfahren stört mich nicht, auch die Software läuft einwandfrei, aber der Rechner steht oft längere Zeit unbenutzt, außerdem stört mich das Geräusch der 4 laufenden Platten.
    Gruß
    gehnie
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Das Hochfahren "stresst" eine Platte. Dennoch sind "normale" Festplatten auch nicht für den 24h Betrieb ausgelegt. Kurz gesagt: Datensicherung betreiben und keinen Kopf machen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. gehnie

    gehnie Byte

    Danke für die Hinweise. Mit Geräusch meine ich das ganz normale Laufgeräusch einer mit 7500 UpM laufenden Platte, nicht irgendwelche fremden Geräusche, die auf einen HD Fehler hindeuten. Also SMART ist nicht nötig. Die Platten sind alle ziemlich neu (1 Jahr maximal) und zwei von den vieren sind ausschließlich für Datensicherung bestimmt, werden also eher selten benutzt (eine beim Einschalten täglich, die andere nur einmal wöchentlich), die vierte dient nur als Arbeitsvolumen für Photoshop oder zum gelegentlichen Aufnehmen von TV-Sendungen für das anschließenden Brennen auf DVD. Das Hochfahren passiert also nicht sehr häufig, eigentlich nur beim ersten Einschalten des PC. Leider läßt sich aber mit dem Windows die Einstellung ja nur für alle Platten gemeinsam vornehmen, nicht für ausgewählte, das Programm muss wohl erst noch erfunden werden.Irgendwo fand ich die Angabe, das HDs 50000 mal angefahren werden können, das wären bei zwei mal pro Tag immerhin über 60 Jahre....solange werd ich sicher nicht mehr leben und die HDs auch nicht und der rechner auch nicht. Ich werd's also wohl so lassen wie es gut läuft und mich nicht so nervt.
    Gruß
    gehnie
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >SMART ist nicht nötig

    Wenn du meinst. Dann lass dich überraschen.
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Eine neue Serie? Üblich wären 7200 oder dann 10.000RPM :rolleyes:
    Ich hab meinen Airbag auch aus dem Auto ausgebaut :D
    Und deswegen unanfällig für Fehler und Ausfälle?:eek: Die meisten Platten sterben entweder im ersten Jahr oder dann ab 5 Jahren.
     
  7. gehnie

    gehnie Byte

    Also dann halt mit 7200 UpM. Ich habe ja überhaupt keine Probleme mit den Platten, die SMART Meldungen sind alle ok. Ich wollte ja nur wissen, ob jemand weiß, welche Vor- oder Nachteile es hat, wenn ich die HDs nur bei Bedarf hochfahre. Und ich höre nun mal das leise Laufgeräusch, weil der PC Lüfter wegen einer extrem großen Kühlerfläche nur sehr selten in Betrieb ist und das Lüftergeräusch das Plattengeräusch also nicht maskiert, ebenso verwende ich eine Stromversorgung mit Ultrasilence Lüfter. Mich nerven nun mal die Geräusche, die ein PC so abgibt.
    Also nichts für ungut.
    Gruß
    gehnie
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du hast vier Platten im Gehäuse und dann nur den Lüfter des Netzteils zur Durchlüftung?
    Der Netzteillüfter ist schon lange nicht mehr in der Lage den kompletten PC zu kühlen. Das war mal bei der Planung des ATX-Standards so vorgesehen, ist aber wegen der immer stärkeren Hitzeentwickung der Komponenten nahezu unmöglich geworden. Vier Festplatten, die auch noch nahe nebenenander angebracht sind, entwickeln eine beträchtliche Abwärme, die da weg muss, willst du die Lebensdauer der Platten nicht gefährden.
    Da hilft auch kein gelegentliches Einschalten, wenn die Luft im Gehäuse steht und einen Hitzestau verursacht.
    Die Laufstärke ist da noch das kleinste Problem.
    Da kann es auch auf den Sicherungsplatten zu Datenverlust kommen.
    Die könnte man in einem externes Gehäuse unterbringen und das per Netzwerk anschließen (NAS) und das kann dann in einem anderen Raum stehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page