1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

festplatten beratung :D

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Supak, Aug 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Supak

    Supak Byte

    hi,
    da ich mir in nächster zeit eine neue festplatte hohlen will...möchte ich keinen crap kaufen...vllt. könnt ihr mir ne gute 250 gb platte empfehlen...
    ich hätte da schon 2 platten...nun weiss ich nich welche besser wäre

    3,5" P-ATA 250.0GB Maxtor 6V250F0 7.200U/min 16MB Cache 79,00 €

    3,5" S-ATA 250.0GB Samsung SP2514N 7.200U/min 8MB Cache 69,00 €

    sind 16mb cache besser als 8?? sorry aber kenn mich da null aus xD und noch der unterschied zwischen S-ATA und P-ATA xD
    thx
     
  2. toto1988

    toto1988 Byte

    Nimm die Samsung Platte ;) die is Top hab selber eine und ist absolut zuverlässih und schneller als meine Maxtor mit 16MB Cache!

    Em der Unterschied zwischen P-ATA und S-ATA:

    P-ATA (Paralell ATA[früher nur ATA]) bedeutet dass wie der Name schon sagt, dass der Datenaustausch über Paralelle Leitungen geschieht bzw. mehrere Informationen gleichzeitig übermittelt werden können! Datenaustausch bis 133MB/s

    S-ATA (Serial ATA) auch hier sagt der Name schon alles! Die Verbindung findet Seriel statt! Informationen werden hintereinander ausgetauscht! Der Vorteil hier ist die schnellere Datenübertragung mit bis zu 150MB/s und bei S-ATA2 mit bis zu 300MB/s!!
    Und S-ATA Platten sind hot-pluggin-fähig! Dass heißt ich kann die Platte im laufenden Betrieb an und abstecken!

    Ich hoffe ich konnte dir einwenig weiterhelfen!

    Grüße
    toto1988
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Mit dem Cache ist das so eine Sache... in Benchmarks hauen die 16MB mächtig rein... in der Praxis merkt man zwischen 2MB und 16MB in der Regel gar nix... und wenn du nur mit sehr grossen Dateien arbeitest (z.B Videos) dann könnte die HD sogar 0MB haben.
    Maxtor-Platten hatten in den letzten Jahren erhebliche Qualitäts-Mängel, Samsung is Geschmackssache... im Zweifel würde ich zu WesternDigital oder Seagate greifen.
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Dies betrifft aber nur den Bus, eine einzelne HD schafft irgend was zwischen 55MB/s und 60MB/s egal ob SATA oder PATA (die Raptor schafft etwas mehr: um 72 - 75MB/s)
     
  5. toto1988

    toto1988 Byte

    Ich lasse mich gerne Verbesserung *gggg* ;) :) :)

    Aber dann muss ich ne blöde Frage stellen..........Was bringt SATA wenn sie genau gleich schnell sind.............!
    (Vllt. bis auf die dünneren Kabel = besserer Luftdurchfluss *ggg* )

    MfG
     
  6. Supak

    Supak Byte

    oke nun bin ich um einiges schlauer :D
    hab grad eine western digital gefunden...wie isn die ? gut?
    320.0GB Western Digital WD3200JB 7.200U/min 8MB Cache 103,00 €
    edit---
    hab noch eine seagate gefunden
    320.0GB Seagate ST3320620AS 7.200U/min 16MB Cache 105,00 €
    welche wäre besser?
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    vor allem die Features von SATA(2) sind interessant:
    z.B:
    • Hotplug (dadurch sind externe SATA-Laufwerke möglich)
    • NCQ
    • Staggered Spinup (wichtig in grossen Plattenverbünden, die Platten laufen nicht alle gleichzeitig an, sondern zeitversetzt)
    • höhere Datenraten am Bus (wichtig für ein RAID-System, denn da kann ich dann mit mehreren Platten die Rate ausschöpfen)
    • Ausbaufähig (300MB/s ist noch nicht das Ende)
    Achja, und die dünneren Kabel
    Aber: Damit sich eine HD SATA2 nennen darf, muss sie nur EIN einziges Feature unterstützen
     
  8. Habe im letzten Jahr 2 Seagate Platten verbraucht, biede Male der gleiche Schaden.
     
  9. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Daraus kannst du aber noch nicht auf den Hersteller schliessen... da muss schon etwas mehr Statistik herhalten... und hier ist Seagate zweitbester nach Western Digital.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page